Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Vorwort zur gekürzten und aktualisierten Ausgabe
Einleitung – Der Mensch als Evolutionsfaktor
Teil 1
I. ÜBER UNS
Wir sind alle Pioniere – zur Geschichte des »weisen Menschen«
Evolutionäre Eintagsfliege: Das Werden des Menschen
Die Anfänge einer ganz besonderen Spezies
Wir sind Kinder des klimatischen Wandels
Die Sache mit dem Gehirn – ist Denken Glückssache?
Wir Smartphoner: das soziale Netztier in uns
Ein Zeitalter menschlicher Einsamkeit
Der Mensch als »Unkrautart«
Die Besiedlung der Welt – ein Drama in zwei Akten
Das Megafauna-Paradoxon
Stippvisite zwischen Afrika und Asien
Finaler Auszug aus Afrika
Katastrophe auf zwei Beinen
Kurzfristig erfolgreich
Weltgeschichte einmal anders – die zwei großen Erzählungen
Zur Heldensaga menschlicher Pioniergeschichten
… und von rücksichtslosen Ausbeutern und Kolonisatoren
Warum sind wir hier? – Ein universelles Muster unserer Natur
II. ÜBER-BEVÖLKERUNG
Elf Milliarden: Wann sind wir zu viele für diesen Planeten?
Mission erfüllt: »Seid fruchtbar und mehret euch!«
Zur Biologie der Bevölkerungszunahme
Geschichte – eine Frage der Bevölkerungsarithmetik?
Die Explosion der Weltbevölkerung: Wie konnte es dazu kommen?
»Population bomb« und das Problem von Prognosen
Die Entschärfung der »Bevölkerungsbombe«
Das Baby-Paradoxon: Weniger Geburten, mehr Menschen
Was treibt die Weltbevölkerung?
Ungewollt schwanger oder kluge Familienplanung
Nicht die Zahl ist das Problem: Kein Brot für die Welt?
Der große Hunger – heute und morgen
Wird es genug Wasser geben?
Wird es genug Nahrung geben?
Die Zukunft der Welternährung
Fazit: Von Rettungsbooten und der ewigen Ressourcen-Frage
Teil 2
III. ÜBER ARTEN
Vom vielfachen Verlust des Lebens
Vom Tod der Kindheitstiere
Ein globaler Großversuch des Homo sapiens
Biodiversität – was ist das eigentlich?
Die Illusion eines gründlich erforschten Planeten
Wer kennt die Namen, zählt die Arten – Linnés Vermächtnis
Von der Obsession der Artenzahl
Die größte nicht wiedergutzumachende Dummheit
Das Paradoxon schwindender Arten
Die biologische Vielfalt in der Krise
Das große Sterben im Stillen
Der drohende Verlust von einer Million Arten
Friedhof der Arten. Oder: Das Sterberegister der Natur
Sterben nach Zahlen, Sterben auf Raten
Von den fünf Treibern des Artentods
Fallstudien zum Sterben der großen und kleinen Arten
Vom Tod des Tigers
Auch der König verliert sein Reich
Zum Tod der »Top-Räuber«
Eine Arche nur für die Schönen?
Aktion freie Frontscheibe: Das große Sterben der ganz Kleinen
Die Fakten zu Massenschwund und Massensterben
Wenn die Bestäuber sich aus dem Staub machen
Verarmte Landschaft: Die wahre Botschaft der wilden Bienen
Wenn sich Pflanzen vom Acker machen
Alle Vögel sind schon weg
Vom Tod der Allerweltsarten und Ackerarmutsflüchtlinge
»Missing the bigger picture«: Die Drogentoten des Artensterbens
Eine verheerende Jagd: Vom Wal- und Fischfang
Vom »heldenhaften« Erlegen der Meeresriesen
Töten, bis es sich nicht mehr lohnt: »Frontier« und der Untergang der Wale
Was Wale heute tötet
Die Erschöpfung und Verwüstung der Meere
Der Fisch ist aus, das Meer ist leer
Vier Fakten über Fische
Artenschwund als Kollateralschaden
Kein frischer Fisch mehr
Wenn Wehre die Wanderung verwehren
Teil 3
IV. ÜBER-LEBEN
Von Kettengliedern und Netzwerken
Willkommen im Anthropozän: Das neue Erdzeitalter des Menschen
Das vom Menschen gemachte Neue
Vom Menschen als Raubtier. Oder: Die Lehre eines biologischen Bankenskandals
Der Mensch als globaler Artenkiller
Das sechste Sterben – zur Arithmetik des Artentods
»Defaunation«. Oder: »Death by a thousand cuts«
»Biological annihilation« – die globale Vernichtung der Biodiversität
Vom Ende der Evolution
Räuber und Bestäuber: Keiner stirbt für sich allein
Vom vielfältigen Nutzen der Vielfalt
Bedrohte Bilanz: Wie alles mit allem zusammenhängt
Ökologische Kettenreaktionen
Diversität bedeutet Stabilität
Die Idee von der Natur als Dienstleisterin
Natur als Kapital
Das Ende der Wildnis und der Schutz der Natur
Von der Natur des Menschen
Vom Versagen des Naturschutzes
Vergebliche Fahndung nach der guten Nachricht
Wahre Wildnis: Vom Verlust der letzten Naturräume
Geographie des Artensterbens – das Ringen um regionale Schatztruhen
Was noch übrig ist: Zur Rolle von Schutzgebieten
Half Earth: Die grünere Hälfte der Welt
Ein globales Sicherheitsnetz für die Natur
Ein globales Biodiversitätsabkommen: Der »Montreal-Moment« und das 30 × 30-Ziel
V. ÜBER-MORGEN
Von der Zukunft der Arten und unserer eigenen
Eine kurze Erfolgsgeschichte der Menschheit
Von den drei Naturen des Menschen
Kumulative kulturelle Evolution
Die Natur der Kultur des Menschen
Schlau denken, blöd handeln: Unsere Vernunftnatur und ihre kognitiven Konflikte
Ist der Mensch doch ein vernunftloses Tier?
Erkenntnis, Einsicht und Verantwortung
Unser »grandioser ökologischer Erfolg«
EPILOG – EARTHRISE. ODER GLÜCKSFALL ERDE
DANKSAGUNG
BILDTEIL
ANMERKUNGEN
REGISTER
LITERATUR
Haben Sie Lust gleich weiterzulesen? Dann lassen Sie sich von unseren Lesetipps inspirieren.
Newsletter-Anmeldung
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →