Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Haupttitel]
Einleitung
I. Theorie & Methode
Rahmungen individuellen Handelns – Ein Analysemodell
Rahmen
Ein Analysemodell
Die Quelle
Die Methode
Die Kodes
Nach dem Kodieren
Literatur
Volksgemeinschaft in der Wehrmacht? Milieus, Mentalitäten und militärische Moral in den Streitkräften des NS-Staates
Das sozialmoralische Milieu in der Historiographie zum »Dritten Reich«
Meinungsbilder und Milieus in der Demoskopie der US-Militärnachrichtendienste
Militärische Moral und Nationalismus in den Abhörprotokollen aus Fort Hunt
Schluss
Literatur
II. Quellen & Strukturen
Informationsquelle Gefangene: Die Human Intelligence in Großbritannien
Einleitung
Was ist Intelligence?
Der Aufwand von Human Intelligence
Human Intelligence als Beobachter des Feindes
Schluss
Quellen
Literatur
»A New Weapon in Modern Warfare.« Militärische Nachrichtendienste und strategische »Prisoner of War Intelligence« in Vernehmungslagern der USA, 1942–1945
Literatur
Deutsche Generäle und Offiziere in der Gefangenschaft des sowjetischen Geheimdienstes 1944–1955
Die Verhörtaktik des sowjetischen Geheimdienstes
Inhalt der Verhörprotokolle und Selbstaussagen
Schluss
Literatur
III Abgehörte Wehrmacht und SS
Paris im August 1944
Einleitung
Das Sample
Dietrich von Choltitz – ein typischer Wehrmachtgeneral?
Die Übergabe von Paris – Selbstbilder deutscher Offiziere
Politische Einordnung
Schluss
Literatur
Deutsche Soldaten im Mittelmeerraum
Das Italienerbild
Das Britenbild
Das Russlandbild
Literatur
»Österreicher« im deutschen Gleichschritt?
Österreich und die Wehrmacht
Kriegsgefangene »Österreicher« im Spiegel britischer Abhörprotokolle
Schluss
Literatur
»zwanzig Deutsche zweiundzwanzig verschiedene Meinungen«. Deutungsmuster deutscher Generäle in britischer Gefangenschaft
Die Untersuchungsgruppe
Ergebnisse
Schluss
Literatur
»Das wird sich alles einmal rächen.« Gewalt und Verbrechen in den Gesprächen deutscher Kriegsgefangener im amerikanischen Verhörlager Fort Hunt
Worüber und wie wird gesprochen?
Alles ist möglich
Vergeltung
Endlose Gewalt
Heinz Peupelmann: Wachmann im KZ
»18:45 Women – 19:15 Women – 19:45 Women – 20:00 Women«
Resümee – »Vielleicht sind wir die Dummen!«
Literatur
NS-Nähe als Generationsfrage?
Der Quellenbestand
Einstellungsmuster
Der Kreis NS-naher Sprecher
Literatur
Wahrnehmungen und Deutungen von Soldaten der Waffen-SS
»Es wäre ganz schön, für so eine Idee immerhin zu leben …«
Die Waffen-SS aus Sicht der Wehrmacht
Die Waffen-SS – eine verbrecherische Truppe?
Schluss
Literatur
IV. Bündnispartner im Verhör
»Wir können nicht hassen.« Zum Selbstbild der italienischen Armee während des Krieges und nach dem Krieg
Die Quellen und ihre Protagonisten
Der kulturelle und soziale Hintergrund
Der Hintergrund der Gefangenschaft
Der militärische und politische Hintergrund
Die Strategien der Rekonstruktion des eigenen Ichs und der eigenen Rolle
Schluss
Literatur
Faschismus und Monarchie im Sommer 1943
Literatur
Alliierte Studien zu Moral und Psyche japanischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg
Japanische Soldaten im Verhör
Das Fallbeispiel Guadalcanal
Das Burmasample:
Schluss
Literatur
Personenregister
Orts- und Sachregister
Danksagung
Die Autorinnen und Autoren
[Anmerkungen]
[Über Herausgegeben von Harald Welzer und Sönke Neitzel und Christian Gudehus]
[Impressum]
[www.fischerverlage.de]
[LovelyBooks Stream]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →