Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Grußwort Vorwort Autorenverzeichnis 1 Epidemiologie des Diabetes mellitus
Literatur
2 Facetten des Metabolischen Syndroms
2.1 Klassifikation und Pathogenese 2.2 Veränderte Fettverteilung als Bindeglied des metabolischen Syndroms 2.3 Lebensstil und Genetik zur Prävention 2.4 Therapie einer arteriellen Hypertonie bei MetS 2.5 Therapie einer Dyslipidämie bei MetS 2.6 Senkung atherogener Lipoproteine 2.7 Zielwerte für LDL-C und Non-HDL-C 2.8 Medikamentöse Lipidsenkung 2.9 Vorgehen bei sehr hohen Triglyzeriden und kombinierter Hyperlipidämie 2.10 Gerinnungsmodulierende Behandlung bei MetS 2.11 Ausblick
Literatur
3 Mikroangiopathie
3.1 Nephropathie
3.1.1 Einführung und Terminologie 3.1.2 Risikofaktoren 3.1.3 Pathogenese und Verlauf 3.1.4 Klassifikation 3.1.5 Klinische Evaluation und Diagnosestellung 3.1.6 Therapie 3.1.7 Fazit für die Praxis
3.2 Retinopathie
3.2.1 Einführung 3.2.2 Klassifikation der diabetischen Retinopathie 3.2.3 Screening für diabetische Retinopathie 3.2.4 Neue Screeningtechniken 3.2.5 Diabetische Retinopathie – eine Sonderform der Neuropathie? 3.2.6 Risikofaktoren für eine diabetische Retinopathie 3.2.7 Frühverschlechterung T1D 3.2.8 Typ-2-Diabetes 3.2.9 Frühverschlechterung bei T2D 3.2.10 Hypertonie und diabetische Retinopathie 3.2.11 Antihypertensive Therapie 3.2.12 Diabetische Retinopathie und Lipide 3.2.13 Ophthalmologische Therapie
3.3 Neuropathie
3.3.1 Einleitung 3.3.2 Perspektivenwechsel von der diabetischen Neuropathie zur DSPN 3.3.3 Perspektivenwechsel bei der Diagnostik der Neuropathie 3.3.4 Perspektivenwechsel bei der Therapie der DSPN 3.3.5 Perspektivenwechsel in der Pathophysiologie der DSPN 3.3.6 Perspektivenwechsel in der Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes
Notes
4 Makroangiopathie
4.1 Diabetes und periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK)
4.1.1 Diagnostik der PAVK bei Diabetikern 4.1.2 Therapie der PAVK bei Diabetikern 4.1.3 Neue Entwicklungen 4.1.4 Nachsorge nach Gefäßeingriffen
4.2 Herzinsuffizienz und Diabetes
4.2.1 Epidemiologie und Prognose 4.2.2 Diagnose der Herzinsuffizienz 4.2.3 Therapie der Herzinsuffizienz mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion 4.2.4 Therapie des Diabetes bei Herzinsuffizienz 4.2.5 Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion (HFpEF)
4.3 Diabetes und Schlaganfall
4.3.1 Einleitung 4.3.2 Epidemiologie und gesundheitsökonomische Aspekte 4.3.3 Schlaganfall und Diabetes 4.3.4 Akuttherapie des Schlaganfalls 4.3.5 Post-Stroke-Hyperglykämie 4.3.6 Ätiologische Einteilung von ischämischen Ereignissen
5 Diabetisches Fußsyndrom (DFS)
5.1 Versorgungsstrukturen des diabetischen Fußes in Deutschland
5.1.1 Disease-Management-Programme (DMP) 5.1.2 Integrierte Versorgung (IV-Struktur) 5.1.3 Fallmanagement (Case Management) 5.1.4 Telemedizinische Konzepte 5.1.5 Aktuelle Probleme und Ausblick
5.2 Schuhversorgung bei Diabetes mellitus
5.2.1 Risikogruppe 0 5.2.2 Risikogruppe I 5.2.3 Risikogruppe II 5.2.4 Risikogruppe III 5.2.5 Risikogruppe IV – wie II mit Deformitäten bzw. Dysproportionen 5.2.6 Risikogruppe V – DNOAP (Levin III) 5.2.7 Risikogruppe VI – Zustand nach Fußteilamputation 5.2.8 Risikogruppe VII 5.2.9 Primär-Prophylaxe aus schuhtechnischer Sicht
5.3 Diabetisches Fußsyndrom – Diagnostik und Therapie
5.3.1 Anamnese 5.3.2 Inspektion und Palpation 5.3.3 Wundassessment 5.3.4 Wundtherapie 5.3.5 Entlastung (offloading) 5.3.6 Laborchemische und mikrobiologische Diagnostik 5.3.7 Bildgebende Diagnostik 5.3.8 Gefäßdiagnostik 5.3.9 Differenzialdiagnostik 5.3.10 Antiinfektive Therapie und Behandlung von Komorbiditäten 5.3.11 Operative Therapie und Vakuumtherapie
5.4 Der Charcot-Fuß (diabetische neuropathische Osteoarthropathie, DNOAP; CN)
5.4.1 Einführung 5.4.2 Einleitung 5.4.3 Pathogenese 5.4.4 Diagnose 5.4.5 Therapie
6 Diabetes und Zahngesundheit
6.1 Orale Auswirkungen des Diabetes mellitus 6.2 Interaktionen zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis 6.3 Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Literatur
7 Diabetes in besonderen Situationen – OP und Intensivmedizin
7.1 Diabetische Ketoazidose – Hyperosmolares Koma 7.2 Hypoglykämien 7.3 Akutkomplikationen des Diabetes im Alter 7.4 Mit Diabetes zur Operation ins Krankenhaus 7.5 Diabetesmanagement prä-/peri-/postoperativ
Literatur
8 Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
8.1 Begleiterkrankungen
Weitere Autoimmunerkrankungen 8.1.1 Diabetes und Schilddrüse 8.1.2 Diabetes und Zöliakie 8.1.3 Diabetes und juvenile idiopathische Arthritis (JIA) 8.1.4 Primäre Nebenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) 8.1.5 Begleiterkrankungen: praxisorientiertes Wissen
8.2 Psychische und psychiatrische Begleiterkrankungen 8.3 Verlaufskontrolle und Folgeerkrankungen
8.3.1 Retinopathie 8.3.2 Nephropathie 8.3.3 Arterielle Hypertonie 8.3.4 Dyslipidämie/Hypercholesterinämie 8.3.5 Neuropathie 8.3.6 Der „Diabetische Fuß“ 8.3.7 Diabetische Makroangiopathie
9 Diabetes mellitus im Alter
9.1 Der geriatrische Patient 9.2 Symptome und Diagnostik des Diabetes im Alter 9.3 Therapieziele bei Diabetes im Alter 9.4 Blutdruckziele bei Diabetes im Alter 9.5 Therapie des Diabetes im hohen Lebensalter 9.6 Ernährungsempfehlungen und körperliche Aktivität im Alter 9.7 Medikamentöse Therapie des Diabetes im Alter 9.8 Orale Antidiabetika-Besonderheiten im Alter 9.9 Insulintherapie 9.10 Hypoglykämie 9.11 Depression und Demenz 9.12 Diabetes im Pflegeheim 9.13 Technologie im Dienste der Älteren 9.14 Fazit für die Praxis
Literatur
10 Endpunktstudien in der Diabetologie
10.1 Einleitung 10.2 Bedeutung der Blutzuckerkontrolle 10.3 Endpunktstudien zum Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit neuer Substanzen in der Zulassung zur Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus 10.4 Endpunktstudien zur Sicherheit der Therapie mit Dipeptidylpeptidase-IV-Hemmern (DPP-IV-Hemmer) 10.5 Endpunktstudien zur Sicherheit der Therapie mit Glukagon-Like-Peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) 10.6 Endpunktstudien zur Sicherheit der Therapie mit Hemmern der renalen Natrium-Glukose-Co-Transporter 2 (SGLT-2-Hemmer)
Interessenskonflikt Literatur
11 Nichtalkoholische Lebererkrankungen
11.1 Fettlebererkrankung 11.2 Definition und Häufigkeit der NAFLD 11.3 Diagnose der NAFLD 11.4 Pathogenese 11.5 Therapie der NAFLD 11.6 Schlussfolgerung
Literatur
12 Diabetes und Psyche
12.1 Diabetes und Demenz
12.1.1 Kognitive Störungen und Diabetes mellitus 12.1.2 Diabetes mellitus als Risikofaktor für Demenzerkrankungen 12.1.3 Stoffwechselstörungen und Pathogenese der Demenzen 12.1.4 Zusammenhänge von Hypoglykämien und Demenz 12.1.5 Screening und Diagnostik kognitiver Störungen bei Diabetikern 12.1.6 Therapie von Diabetes und Demenz 12.1.7 Diabetes und Delir 12.1.8 Fazit
12.2 Psychische Aspekte von Folgeerkrankungen
12.2.1 Folgekomplikationen: Bedeutung von psychologischen, verhaltensbezogenen und sozialen Faktoren 12.2.2 Psychische Folgekomplikationen 12.2.3 Fazit
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion