Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis Einleitung Literatur 0 Grundlagen der Mechanik
0.1 Grundlagen der Statik
0.1.1 Kraft und Gleichgewicht der Kräfte 0.1.2 Moment und Gleichgewicht der Momente
0.2 Grundlagen der Festigkeitslehre
0.2.1 Normalspannung 0.2.2 Tangentialspannung
0.3 Arbeit, Energie und Leistung 0.4 Anhang
0.4.1 Literatur. 0.4.2 Normen
0.5 Aufgaben: Grundlagen der Mechanik
1 Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit
1.1 Überlagerung von Spannungszuständen 1.2 Zeitlich veränderliche Belastung 1.3 Darstellung des Belastungszustandes im Smith-Diagramm 1.4 Belastung von Achsen und Wellen
1.4.1 Lagerung von Achsen 1.4.2 Lagerung von Wellen 1.4.3 Lagerungmit einem einzigen Lager 1.4.4 Fest-Los-Lagerung. 1.4.5 Umlaufbiegung
1.5 Werkstoffkundlich zulässige Belastung bei zeitlich veränderlicher Beanspruchung
1.5.1 Betriebsfestigkeit 1.5.2 Dauerfestigkeitskennwerte 1.5.3 Darstellung der zulässigen Bauteilbelastung im Smith-Diagramm
1.6 Dauerfestigkeitsnachweis im Smith-Diagramm. 1.7 Anhang
1.7.1 Literatur. 1.7.2 Normen
1.8 Aufgaben: Achsen, Wellen, Betriebsfestigkeit
2 Federn
2.1 Grundbegriffe
2.1.1 Federsteifigkeit 2.1.2 Federungsarbeit 2.1.3 Belastbarkeit von Federn 2.1.4 Federreibung (Hysterese).
2.2 Einige Bauformen metallischer Federn
2.2.1 Zugstabfeder 2.2.2 Drehstabfeder 2.2.3 Schraubenfeder als Zug-/Druckfeder 2.2.4 Biegefeder.
2.3 Anhang
2.3.1 Literatur. 2.3.2 Normen
2.4 Aufgaben: Federn.
3 Verbindungselemente und Verbindungstechniken
3.1 Nieten.
3.1.1 Querkraftschub eines einzelnen kaltgeschlagenen Niets 3.1.2 Lochleibungsdruck eines einzelnen kaltgeschlagenen Niets 3.1.3 Zulässige Werkstoffbelastung eines kaltgeschlagenen Niets 3.1.4 Lastverteilung auf mehrere Niete
3.2 Löten
3.2.1 Löttemperatur 3.2.2 Lötverfahren. 3.2.3 Festigkeitsberechnung von Lötverbindungen 3.2.4 Gestaltung von Lötverbindungen
3.3 Kleben 3.4 Anhang
3.4.1 Literatur. 3.4.2 Normen
3.5 Aufgaben: Verbindungselemente und Verbindungstechniken
4 Schrauben
4.1 Geometrie der Schraube 4.2 Kräfte und Momente beim Anziehen und Lösen der Schraube
4.2.1 Modellvorstellung reibungsfrei 4.2.2 Gewindereibung 4.2.3 Kopfreibung 4.2.4 Selbsthemmung.
4.3 Festigkeitsnachweis von Schraubverbindungen 4.4 Vorspannen von Schraubverbindungen
4.4.1 Vorspannung und Verformung 4.4.2 Setzen der Schraube 4.4.3 Thermisches Anziehen und weitere thermische Einflüsse.
4.5 Betriebskraftbelastung der Schraube
4.5.1 Querkraftbeanspruchte Schraubverbindungen 4.5.2 Längskraftbeanspruchte Schraubverbindungen 4.5.3 Zusammenspiel der Steifigkeiten
4.6 Gestaltung von Befestigungsschraubverbindungen
4.6.1 Schraubentypen. 4.6.2 Schraubensicherungen 4.6.3 Unterlegscheiben 4.6.4 Torsionsfreies Anziehen.
4.7 Anhang
4.7.1 Literatur. 4.7.2 Normen
4.8 Aufgaben: Schrauben
5 Lagerungen
5.1 Lager mit Festkörperreibung (Bolzen) 5.2 Wälzlager
5.2.1 Lageranordnungen 5.2.2 Lagerbauformen 5.2.3 Dimensionierung eines einzelnen Lagers 5.2.4 Gestaltung von Wälzlagerungen
5.3 Anhang
5.3.1 Literatur. 5.3.2 Normen
5.4 Aufgaben: Lagerungen
6 Welle-Nabe-Verbindungen
6.1 Stoffschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen 6.2 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen
6.2.1 Keilwellenverbindungen 6.2.2 Passfederverbindungen
6.3 Kraft- bzw. reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen
6.3.1 Klemmverbindungen 6.3.2 Zylinderpressverband 6.3.3 Kegelpressverband
6.4 Anhang
6.4.1 Literatur. 6.4.2 Normen
6.5 Aufgaben: Welle-Nabe-Verbindungen
7 Grundsätzliche Bauformen gleichförmig übersetzender Getriebe
7.1 Anforderungen und Aufgaben
7.1.1 Momentenwandlung 7.1.2 Drehzahlwandlung 7.1.3 Formschluss und Reibschluss. 7.1.4 Getriebe als Wandler mechanischer Leistung 7.1.5 Anwendungsfaktor
7.2 Reibradgetriebe (Wälzgetriebe)
7.2.1 Geschwindigkeiten im Wälzkontakt. 7.2.2 Belastungen im Wälzkontakt 7.2.3 Vorspannen von Wälzgetrieben 7.2.4 Stufenlose Übersetzungsmöglichkeiten
7.3 Riemengetriebe
7.3.1 Seilreibung 7.3.2 Treibscheiben 7.3.3 Momentenübertragung von Scheibe zu Scheibe 7.3.4 Vorspannung von Riementrieben
7.4 Zahnradgetriebe
7.4.1 Konstruktion der Evolvente 7.4.2 Einzeleingriff zweier Evolventen 7.4.3 Kopfkreis und Fußkreis 7.4.4 Mehrfacheingriff. 7.4.5 Eingriffsstrecke und Überdeckungsgrad 7.4.6 Kopfspiel und Fußausrundung 7.4.7 Zahnradherstellung 7.4.8 Das Problem der minimalen Zähnezahl 7.4.9 Ermittlung der Zahnkräfte 7.4.10 Festigkeit der Evolventenverzahnung
7.5 Anhang
7.5.1 Literatur. 7.5.2 Normen
7.6 Aufgaben: Grundsätzliche Bauformen gleichförmig übersetzender Getriebe.
Lösungsanhang Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion