Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Schummelseite Titelei Impressum Über die Autoren Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Was glauben Katholiken? Teil II: Die Feier der Glaubensmysterien Teil III: Ein heiliges Leben führen Teil IV: Gebete und Andachten Teil V: Der Top-Ten-Teil Teil VI: Anhänge
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I Was glauben Katholiken?
Kapitel 1 Was es bedeutet, katholisch zu sein
Was genau ist der Katholizismus überhaupt? Was lehrt die katholische Kirche?
Die wichtigsten Glaubensvorstellungen Die Rolle der Kirche und der Kirchenleitung
Der Gottesdienst der Katholiken: Die heilige Messe
Leib und Seele in Einklang bringen Die innere und äußere Anteilnahme
Sich katholisch verhalten
Die allgemeinen Grundregeln Die Sünde meiden Der Standpunkt der Kirche zu den heißen Eisen
Wie man als Katholik betet
Gebete und Andachten Die Bedeutung von Maria und den Heiligen Traditionen in der Kirche
Kapitel 2 Man muss schon daran glauben
Woran erkennen Sie, dass Sie glauben? An die Offenbarung glauben
Der Glaube an das geschriebene Wort: Die Bibel Der Glaube an das gesprochene Wort: Die Heilige Überlieferung
Den Glauben durch die Vernunft unterstützen: Die Summa Theologica
Der Bewegungsbeweis Der Kausalitätsbeweis Der Kontingenzbeweis Der Stufenbeweis Der Finalitätsbeweis
Kapitel 3 Am Anfang der Welt: Die katholische Lehre über die Schöpfung und die Erbsünde
Wie man aus nichts etwas macht Neues Leben in die Welt bringen: Durch Kreationismus oder Evolution? Engel und Teufel: Sie folgen entweder Gott oder Luzifer
Eingegossenes Wissen – ewige Entscheidungen Die Prüfung der Engel und das Angebot der Teufel
Wie kam es zur Erbsünde?
Wie unsere Ureltern in Versuchung geführt wurden Verlorene Gaben Unsere verwundete Natur Erlöst durch Gottes Gnade Im Angesicht der Vier Letzten Dinge
Was uns bevorsteht: Wir bewegen uns auf das Ende der Schöpfung zu
Das Zweite Kommen Christi Die Auferstehung der Toten Das Jüngste Gericht Das Ende der Welt
Kapitel 4 An Jesus glauben
Jesus als Gottmenschen verstehen
Die menschliche Natur Jesu Die göttliche Natur Jesu Der Erlöser der Welt rettet uns vor den Sünden Der gehorsame Sohn Gottes
Die Wahrheit der Evangelien
Katholische Vorstellungen über die Bibel Wie die Evangelien zustande kamen Vergleich der Evangelien
Was es mit den Häresien so auf sich hat
Gnostizismus und Doketismus Der Arianismus Der Nestorianismus Der Monophysitismus
Kapitel 5 Was ist »die Kirche« und was bedeutet es, ein Teil von ihr zu sein?
Wie ein Fundament gelegt wird: Auf dem Fels Petri Die Kirche ist der Leib Christi und die Gemeinschaft der Heiligen Die vier Kennzeichen der Kirche Die Kirche erfüllt ihre Mission
Das priesterliche Amt: Heiligung durch die Sakramente Das prophetische Amt: Das Lehren durch das Magisterium Das königliche Amt: Hirtendienst und Leitung durch die Hierarchie
Eine Mitgliedschaft hat so ihre Vorteile
Kapitel 6 Das »Who’s who« der katholischen Kirche
Wer kennt ihn nicht? Der Papst
Wie der Papst zu seinem Posten kommt Ist er wirklich unfehlbar? Das nennt man einen sicheren Arbeitsplatz Wo der Papst wohnt
Wer ist der Nächste in der Reihe?
Die Kardinäle Bischöfe und Erzbischöfe Der Generalvikar Der Gemeindepriester Diakone Mönche und Nonnen, Ordensbrüder und Ordensschwestern
Teil II Die Feier der Glaubensmysterien
Kapitel 7 Katholische Formen der Anbetung
Leib und Seele zum Handeln bringen Symbole und Gesten
Das Kreuzzeichen Die Kniebeugung Das Kruzifix Weihwasser
Gott fühlen
Sehen Berühren Riechen Hören Schmecken
Kapitel 8 Die Sakramente der Initiation: Taufe, Kommunion und Firmung
Tauchen wir ein
Zur Familie Christi gehören Die Erbsünde abwaschen Mit Wasser taufen Die Rolle der Paten Was geschieht bei einer Taufe? Wie man das Sakrament der Taufe auf andere Weise empfängt Den Willen, aber nicht die Möglichkeit haben
Die Heilige Eucharistie
Die konsekrierte Hostie Wer kann die heilige Kommunion empfangen? Die Erste heilige Kommunion
Erwachsen werden: Die Firmung
Kapitel 9 Die Sakramente der Heilung und des Dienstes für die Gemeinschaft
Die Sakramente des Dienstes für die Gemeinschaft
Ehe – auf katholisch Die Heiligen Weihen
Die Sakramente der Heilung
Das Sakrament der Buße Die Krankensalbung
Kapitel 10 Die Feier der heiligen Messe
Was genau ist die Messe?
Den Sabbat öffentlich ehren Die volle Teilnahme an der Messe Das Gestern, das Heute und das Morgen miteinander vereinen
Die beiden Teile der Messe
Einführungsriten Das Gloria Das Tagesgebet (Collecta) Der Wortgottesdienst Die Eucharistiefeier
Das II. Vatikanum und die Feier der Messe
Die Möglichkeit, den Gottesdienst in der Landessprache zu feiern Weitere Änderungen nach dem Zweiten Vatikanum
Die Kleidung dem Anlass anpassen
Werktags und sonntags Gebotene Feiertage Einfache und feierliche Zelebrationen
Die spirituellen Jahreszeiten
Christus, unser Licht: Die erste Hälfte des liturgischen Jahres Christus, unser Leben: Die zweite Hälfte des liturgischen Jahres
Teil III Ein heiliges Leben führen
Kapitel 11 Das Kirchenrecht
Das ewige Gesetz Gottes befolgen
Das göttliche Gesetz Das natürliche Sittengesetz Das menschliche Gesetz
Die Einhaltung der Spielregeln
Besuch der Messe an allen Sonn- und gebotenen Feiertagen Empfang der Heiligen Eucharistie in der Osterzeit Mindestens eine Beichte im Jahr Einhalten der Fast- und Abstinenztage
Kapitel 12 Lieben und Ehren: Die Zehn Gebote
Die Liebe zu Gott zeigen
I. Gott ehren II. Gottes Namen ehren III. Den Tag des Herrn ehren
Die Nächstenliebe
IV. Ehre deine Eltern V. Das menschliche Leben achten VI und IX. Die menschliche Sexualität in Ehren halten VII und X. Das Eigentum anderer achten VIII. Die Wahrheit achten
Die Gebote bleiben trotzdem dieselben
Kapitel 13 Gut sein, wenn das Sündigen doch so einfach ist
Gute Gewohnheiten pflegen
Die Klugheit: Angemessen handeln Die Gerechtigkeit: Andere fair behandeln Die Mäßigung: Den Genuss zügeln Die Stärke: Das Richtige tun, komme was wolle
Die sieben Hauptlaster (die sieben Hauptsünden)
Hochmut kommt vor dem Fall Neid auf das, was andere genießen oder besitzen Die Lust auf die verbotene Frucht Vom Zorn zur Rache Die Völlerei: Zu viel Essen oder zu viel Schnaps Die Habsucht: Das Verlangen nach immer mehr Die Trägheit: Träge wie ein Faultier
Kapitel 14 Die Ansicht der Kirche zu manch heißem Eisen
Der Zölibat und das Priestertum für Männer
Allein durchs Leben gehen Kein Zutritt für Frauen
Es geht um Leben und Tod
Abtreibung Euthanasie Die Todesstrafe Die Lehre vom gerechten Krieg
Natürliche Familienplanung
Das moralische Argument gegen künstliche Empfängnisverhütung Die natürliche Alternative zur künstlichen Verhütung Wenn man nicht schwanger werden kann
Die Verteidigung der traditionellen Familie
Teil IV Gebete und Andachten
Kapitel 15 Im Glauben reifen
Wie man durch das Gebet eine persönliche Beziehung zu Gott bekommt
Die vier Arten zu beten Das spontane und das formale Gebet
Das persönliche Gebet und das Gemeinschaftsgebet
Sich Zeit für Gott nehmen: Das persönliche Gebet Wie man sich dem Gemeinschaftsgebet anschließt Das Vaterunser
Jetzt kommt die nächste Phase: Die Stufen des spirituellen Wachstums
Läuterung: Selbstverleugnung und Opfer Erleuchtung: Das Gute vom Bösen unterscheiden Einheit: Die Verbindung mit Gott
Kapitel 16 Wie man Gott seine Liebe zeigt
Mehr als nur die Pflicht erfüllen
Wann und wo man Andachten betet Der Unterschied zwischen Andacht und Messe
Die ganze Skala der Andachten
Novenen (Neun-Tage-Gebete) Litaneien Heiligenstatuen und -bilder Wallfahrten Exerzitien Heilige Ausrüstungen Der Rosenkranz Der Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit Der Kreuzweg
Kapitel 17 Marienverehrung
Oh nein, die Katholiken beten Maria nicht an Die offiziellen Lehren über Maria
Sie ist die Mutter Gottes Sie ist die Mutter der Kirche Sie ist die Mutter des Mystischen Leibes Christi Die Unbefleckte Empfängnis – eine Richtigstellung Worum es bei Mariä Himmelfahrt überhaupt geht Marias immerwährende Jungfräulichkeit
Kapitel 18 Der Anruf der Heiligen
Ein Platz in den Herzen der Gläubigen Gottes Freunde ehren All das ist Fürsprache Die Heiligsprechung
Sind Sie ein Heiliger? Die Untersuchung Selig- und Heiligsprechung
Ein Heiliger für jeden Tag des Jahres Die Gemeinschaft der Heiligen
Die Heiligen im Himmel Die Gläubigen auf der Erde Die armen Seelen im Fegfeuer
Kapitel 19 Katholische Traditionen
Die Verehrung des Allerheiligsten
Der Eucharistische Segen Das Vierzigstündige Gebet
Religiöse Prozessionen Freitage ohne Fleisch
Die Tradition der Abstinenz Die leiblichen und die geistigen Werke der Barmherzigkeit
Die Verwendung von Sakramentalien
Die Asche am Aschermittwoch Geweihte Palmzweige Der Blasiussegen Exorzismus Glocken
Die Festkreise im Kirchenjahr
Erscheinung des Herrn (Epiphanie) Mariä Lichtmess St.-Patricks-Tag St.-Josefs-Tag Marienfeste im Mai St.-Antonius-Tag Fest der heiligen Therese von Lisieux Fest von Unserer Lieben Frau von Guadalupe
Teil V Der Top-Ten-Teil
Kapitel 20 Zehn berühmte Katholiken
Mutter Teresa (1910–1997) Papst Johannes Paul II. (1920–2005) Papst Benedikt XVI. (1927) Mutter Angelica (1923) John F. Kennedy (1917–1963) John Ronald Reuel Tolkien (1892–1973) Gilbert Keith Chesterton (1874–1936) Edith Stein (1891–1942) Alfred Hitchcock (1899–1980) Christoph Kolumbus (1451–1506)
Kapitel 21 Zehn berühmte katholische Heilige (und ein weiterer)
Der hl. Petrus (gestorben ungefähr 64 n. Chr.) Der hl. Judas Thaddäus (gestorben im 1. Jh. n. Chr.) Der hl. Benedikt (480–547) Der hl. Dominikus (1170–1221) Der hl. Franz von Assisi (1182–1226) Der hl. Antonius von Padua (1195–1231) Der hl. Thomas von Aquin (1225–1274) Der hl. Ignatius von Loyola (1491–1556) Die hl. Bernadette Soubirous (1844–1879) Die hl. Therese von Lisieux (1873–1897) Der hl. Pater Pio (1887–1968)
Teil VI Anhänge
Anhang A Eine kurze Geschichte des Katholizismus
Antike und frühes Mittelalter (33 n. Chr.–74)
Das nicht christliche Rom (33 n. Chr.–312) Das christliche Rom (313–475) Der Fall von Rom und weitere Einfälle der Barbaren (476–570 n. Chr.) Von Papst Gregor dem Großen bis zu Karl Martell (590–741)
Das Mittelalter (800–1500)
Die Christenheit: Ein großes, mächtiges Königreich Das Goldene Zeitalter Die Abwärtsspirale
Von der Reformation bis zur Gegenwart (1517 bis heute)
Das wachsende Reformbedürfnis Die Reformatoren Die Antwort der katholischen Kirche: Die Gegenreformation Die Aufklärung Das Zeitalter der Revolutionen Die Gegenwart
Anhang B Beliebte katholische Gebete
Vaterunser (Paternoster) Gegrüßet seist Du Maria (Ave Maria) Ehre sei dem Vater Das Apostolische Glaubensbekenntnis Das Nicänische Glaubensbekenntnis (das »Große« Glaubensbekenntnis) Salve Regina Gebet zum Schutzengel Gebet zum heiligen Erzengel Michael Tischgebet Akt des Glaubens Akt der Hoffnung Akt der Liebe
Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion