Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Grußwort
Vorwort der Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Autoren
Abkürzungsverzeichnis
1 Neuronale, psychische und soziale Interaktionen im Schmerzwahrnehmungsprozess am Beispiel klinischer Erkrankungen
1.1 Zusammenfassung
1.2 Einleitung
1.3 Beispiel 1 – Migräne, Myelopathie, Postnukleotomie-Syndrom
1.4 Beispiel 2 – Phantomschmerz
1.5 Beispiel 3 – zentrales Schmerzsyndrom nach Hirnstamminfarkt
1.6 Ausblick
1.7 Literatur
2 Elektrophysiologische Signaturen des Schmerzes im Gehirn
2.1 Einleitung
2.2 Nozizeptive Signalwege bei Primaten
2.3 Nozizeptive Hirnregionen beim Menschen
2.4 Modulierbarkeit des nozizeptiven Systems
2.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
2.6 Literatur
3 Die Rolle des Frontalhirns zur Kontrolle von Schmerz
3.1 Einleitung
3.2 Die Rolle des Frontalhirns bei der Wechselwirkung zwischen Schmerz und kognitiver Kontrolle
3.3 Untersuchung zum Einfluss von Hinweisreizen zur Generierung von Erwartungen auf die Schmerzwahrnehmung
3.4 Der Einfluss von Entzündungsprozessen auf die schmerzrelevante Aktivierung des Frontalhirns
3.5 Literatur
4 Die Rolle des Rückenmarks in der Placeboanalgesie
4.1 Einführung
4.2 Anatomische Strukturen der Schmerzverarbeitung
4.3 Absteigende Schmerzkontrolle als ein Mechanismus der Placeboanalgesie
4.4 Verhaltensstudien zur Rolle des Rückenmarks
4.5 Spinale Bildgebungsstudien
4.6 Kritische Punkte und offene Fragen
4.7 Die Frage nach der Relevanz spinaler Inhibition
4.8 Fazit
4.9 Literatur
5 Neurale Mechanismen des Bewusstseins
5.1 Phänomenologie des Bewusstseins
5.2 Die Funktionen von Bewusstsein
5.3 Die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins
5.4 Synchronisations- und Oszillationsphänomene im Cortex und Bewusstseinsentstehung
5.5 Abschließende Betrachtung
5.6 Literatur
6 Bewusstsein und Neurowissenschaft
6.1 Zusammenfassung
6.2 Einleitung
6.3 Mentale und neuronale Repräsentation
6.4 Kann die Struktur neuronaler Ereignisse sensorische Empfindungen erklären?
6.5 Die Eigenschaften von Bewusstsein
6.6 Literatur
7 Gehirn, Bewusstsein und Schmerz – eine Skizze, wie alles zusammenpassen könnte
7.1 Einleitung
7.2 Das Leib-Seele-Problem
7.3 Schwierigkeiten der Naturalisierung des Bewusstseins
7.4 Ein pragmatisch eingeschränkter Reduktionismus
7.5 Ein Spezialproblem: Willensfreiheit
7.6 Die Ausarbeitung der Skizze
7.7 Schlussüberlegungen
7.8 Literatur
8 Wie kann Wille Schmerz lindern?
8.1 Das Problem
8.2 Schmerz und Aufmerksamkeit
8.3 Neurophysiologie der Nozizeption
8.4 Informationstheoretische Aspekte im Zentralnervensystem
8.5 Das Selbst
8.6 Das Bewusstsein
8.7 Der freie Wille
8.8 Ausblick: Irrte Descartes?
8.9 Literatur
9 Zum Neuronalen Code des Bewusstseins
9.1 Das Leib-Seele-Problem
9.2 Der Neuronale Code
9.3 Bedeutung
9.4 Erkenntnis
9.5 Schluss
9.6 Literatur
10 Psychologie des Bewusstseins: die Erforschung menschlichen Erlebens und Verhaltens
10.1 Literatur
Register
Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →