Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise zu EXCEL und SPSS TEIL I GRUNDLAGEN
1. Statistik als Wissenschaft
1.1 Statistik im System der Wissenschaften 1.2 Statistik: Begriff und praktische Bedeutung 1.3 Das Statistik-Projekt 1.4 Die statistische Datenanalyse
2. Statistik am Computer mit EXCEL und SPSS
2.1 Motivation zur computergestützten Statistik 2.2 Computerprogramme für die statistische Analyse
2.2.1 Statistik als Zusatzfunktion 2.2.2 Statistik im Programmpaket 2.2.3 Interaktive statistische Analyse
2.3 Grundkenntnisse der computergestützten Statistik
2.3.1 Statistik mit EXCEL 2.3.2 Statistik mit SPSS
3. Präsentation statistischer Ergebnisse
3.1 Grundformen der Ergebnisdarstellung
3.1.1 Tabelle 3.1.2 Grafik
3.1.2.1 Grundformen der statistischen Grafik 3.1.2.2 Regionalgrafik 3.1.2.3 Spezielle statistische Grafiken
3.2 Interaktive Ergebnispräsentation
4. Statistik im Projekt
4.1 Das Statistik-Projekt 4.2 Ein Master-Projekt als Beispiel 4.3 Bedeutung des Master-Projekts für dieses Lehrbuch
5. Grundbegriffe der Statistik
5.1 Statistische Gesamtheit und statistisches Element 5.2 Variable und Wert 5.3 Variablentypen und -skalen 5.4 Variablentyp und statistische Analyse 5.5 Variablentypen in EXCEL und SPSS 5.6 Grundbegriffe und Variablentypen im Master-Projekt
TEIL II EINDIMENSIONALE DESKRIPTIVE STATISTIK
6. Eindimensionale Häufigkeitsverteilung
6.1 Häufigkeitsverteilung 6.2 Arbeitstabelle – Symbole – Formeln 6.3 Eindimensionale Häufigkeitsverteilung am Computer 6.4 Interpretation der Häufigkeitsverteilung 6.5 Typen und Vergleiche von Verteilungen
6.5.1 Typen von Verteilungen 6.5.2 Verteilung sortiert nach Häufigkeiten 6.5.3 Vergleich von Verteilungen
7. Klassierte Häufigkeitsverteilung
7.1 Klassierung von Häufigkeitsverteilungen 7.2 Arbeitstabelle – Symbole – Formeln 7.3 Klassierte Häufigkeitsverteilung am Computer 7.4 Vergleich von Verteilungen
8. Lageparameter
8.1 Lage einer Verteilung 8.2 Modus 8.3 Median 8.4 Quantile 8.5 Arithmetisches Mittel 8.6 Geometrisches Mittel 8.7 Bedeutung und Interpretation von Lageparametern
9. Streuungsparameter
9.1 Streuung einer Verteilung 9.2 Spannweite 9.3 Quantilsabstände 9.4 Durchschnittliche absolute Abweichung vom Zentralwert 9.5 Durchschnittliche absolute Abweichung vom arithmetischen Mittel 9.6 Varianz und Standardabweichung 9.7 Varianz und Standardabweichung einer klassierten Verteilung
9.7.1 Streuungsberechnung mit Klassenmitten 9.7.2 Streuungsberechnung mit Klassenmittelwerten Streuungszerlegung)
9.8 Relative Streuungsmaße 9.9 Spezielle Darstellungen der Streuung am Computer 9.10 Bedeutung und Interpretation der Streuungsparameter
9.10.1 Gemeinsame Interpretation von Streuung und Lage 9.10.2 Streuung und Lage in Verteilungsvarianten
10. Parameter der Schiefe und der Konzentration
10.1 Schiefe einer Verteilung 10.2 Konzentration einer Verteilung
10.2.1 Absolute Konzentration 10.2.2 Relative Konzentration
11. Transformation und Standardisierung
11.1 Transformation
11.1.1 Methoden der Transformation 11.1.2 Auswirkung der linearen Transformation auf Lage und Streuung
11.2 Standardisierung
12. Verhältniszahlen (Relative Kennzahlen)
12.1 Arten und Bedeutung von Verhältniszahlen 12.2 Gliederungszahlen 12.3 Beziehungszahlen 12.4 Messzahlen 12.5 Mittelwerte von Verhältniszahlen
13. Indexzahlen
13.1 Grundlagen und Bedeutung von Indexzahlen 13.2 Ungewogene Indexzahlen 13.3 Symbole und Formeln zu den Indexzahlen 13.4 Preisindizes nach Laspeyres und nach Paasche 13.5 Preisindex von Laspeyres als Mittelwert von Preismesszahlen 13.6 Preisindizes nach Lowe und nach Fisher 13.7 Mengenindizes nach Laspeyres und nach Paasche 13.8 Wertindex 13.9 Verbraucherpreisindex (Preisindex der Lebenshaltung) 13.10 Umbasierung und Verkettung von Indexreihen 13.11 Preisbereinigung 13.12 Indexberechnung am Computer
TEIL III ZWEIDIMENSIONALE DESKRIPTIVE STATISTIK
14. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung
14.1 Häufigkeitsverteilung
14.1.1 Zweidimensionale Verteilung bei quantitativen Variablen 14.1.2 Zweidimensionale Verteilung bei qualitativen Variablen
14.2 Grafische Darstellung der zweidimensionalen Verteilung
15. Zusammenhang bei quantitativen Variablen
15.1 Messung des Zusammenhangs 15.2 Kovarianz als Basis quantitativer Zusammenhangsmaße 15.3 Korrelationsanalyse 15.4 Regressionsanalyse
15.4.1 Methode der kleinsten Quadrate KQ-Methode) 15.4.2 Berechnung der Regressionsparameter
15.5 Regressionsgerade und Prognose 15.6 Multiple und nichtlineare Regression
16. Zusammenhang bei qualitativen Variablen
16.1 Rangkorrelation nach Spearman 16.2 Chi-Quadrat als Basis qualitativer Zusammenhangsmaße 16.3 Qualitative Zusammenhangsmaße 16.4 Qualitative Zusammenhangsmaße mit EXCEL und SPSS 16.5 Spezielle grafische Darstellungen
17. Zeitreihenanalyse
17.1 Zeitreihen und ihre Komponenten 17.2 Glatte Komponente
17.2.1 Regressionsgerade 17.2.2 Gleitende Durchschnitte
17.3 Saisonkomponente und Restkomponente 17.4 Saisonbereinigung 17.5 Prognose 17.6 Exponentielle Glättung 17.7 Einfache Berechnungen für Zeitreihen 17.8 Spezielle grafische Darstellungen
TEIL IV GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
18. Zufallsexperiment und Wahrscheinlichkeit
18.1 Zufallsexperiment 18.2 Ergebnisse und Ereignisse 18.3 Wahrscheinlichkeit 18.4 Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung 18.5 Kombinatorik
19. Zufallsvariablen und ihre Verteilungen
19.1 Zufallsvariable 19.2 Verteilungen diskreter Zufallsvariablen 19.3 Verteilungen stetiger Zufallsvariablen 19.4 Lage- und Streuungsparameter 19.5 Besonderheiten bei qualitativen Variablen
20. Spezielle diskrete Verteilungen
20.1 Binomialverteilung 20.2 Hypergeometrische Verteilung 20.3 Poissonverteilung
21. Spezielle stetige Verteilungen
21.1 Normalverteilung 21.2 Chi-Quadrat-Verteilung 21.3 t-Verteilung 21.4 F-Verteilung
22. Approximationen und Grenzwertsätze
22.1 Approximation zwischen diskreten Verteilungen 22.2 Approximation zwischen diskreten und stetigen Verteilungen
22.3 Approximation zwischen stetigen Verteilungen
22.4 Grenzwertsätze
22.4.1 Zentraler Grenzwertsatz 22.4.2 Grenzwertsatz von DeMoivre-Laplace
TEIL V GRUNDLAGEN DER INDUKTIVEN STATISTIK
23. Punktschätzung
23.1 Ziele und Aufgaben der induktiven Statistik 23.2 Zufallsstichproben und Stichprobenvariablen 23.3 Schätzfunktionen und ihre Eigenschaften 23.4 Interpretation der Punktschätzung 23.5 Punktschätzung mit EXCEL und SPSS
24. Intervallschätzung
24.1 Grundlagen und Ablauf der Intervallschätzung 24.2 Konfidenzintervalle für quantitative Variablen 24.3 Konfidenzintervalle für qualitative Variablen 24.4 Korrekturfaktor bei endlichen Gesamtheiten 24.5 Notwendiger Stichprobenumfang 24.6 Intervallschätzung mit EXCEL und SPSS
25. Hypothesentest
25.1 Grundlagen und Ablauf des Hypothesentests 25.2 Hypothesen beim ein- und zweiseitigen Test 25.3 Testgrößen mit standardisiertem und unstandardisiertem Ablehnungsbereich 25.4 Fehler beim Hypothesentest 25.5 Testentscheidung und Interpretation
26. Ausgewählte Testverfahren
26.1 Hypothesentest für Parameter quantitativer Variablen
26.1.1 Test für den Erwartungswert einer Normalverteilung bei bekannter Varianz der Grundgesamtheit 26.1.2 Test für den Erwartungswert einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit t-Test) 26.1.3 Test für den Erwartungswert bei unbekannter Varianz der Grundgesamtheit und hinreichend großer Stichprobe
26.2 Hypothesentest für den Anteilswert qualitativer Variablen 26.3 Chi-Quadrat-Anpassungstest (Test auf Verteilung) 26.4 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest 26.5 Test auf linearen Zusammenhang F-Test) 26.6 Hypothesentest mit EXCEL und SPSS
26.6.1 Besonderheiten des Hypothesentests am Computer 26.6.2 Grundlegende Tests am Computer 26.6.3 Ergänzende Testverfahren am Computer
ANHANG 1: Verzeichnis zum Master-Projekt ANHANG 2: Mathematische Grundlagen
A 2.1 Summenzeichen
(1) Das Summenzeichen (2) Rechnen mit dem Summenzeichen
A 2.2 Summen mit EXCEL und SPSS A 2.3 Produktzeichen A 2.4 Fakultät und Binomialkoeffizient
(1) Fakultät (2) Binomialkoeffizient (3) Regeln für Binomialkoeffizient und Fakultät (4) Beispiele für Fakultät und Binomialkoeffizient
ANHANG 3: Tabellen Literatur und Datenquellen
LITERATUR DATENQUELLEN
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion