Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Ausgangspunkte der Thematik
1.2 Ziel- und Fragestellung – Jugend und Organisation im Blickpunkt
1.3 Konzeptioneller Bezugsrahmen
1.4 Empirischer Untersuchungsansatz
2 Zivilgesellschaft, Organisationen und Engagement
2.1 Zivilgesellschaft in Bezug auf Organisation und Handeln
2.2 Organisationen
2.2.1 Organisationen: Stellenwert in Wissenschaft und Gesellschaft
2.2.2 Organisationsverständnis und seine Dimensionen
2.2.3 Grundformen von Organisationen
2.2.4 Funktionen von Organisationen
2.2.5 Organisationswandel
2.2.5.1 Macht und Verteilung
2.2.5.2 Organisationslernen
2.3 Von der Dritten-Sektor-Organisation zur zivilgesellschaftlichen Organisation
2.3.1 Einstieg in die Dritte-Sektor-Forschung und Defintion Dritte-Sektor-Organisationen
2.3.2 Funktionen von Dritte-Sektor-Organisationen
2.3.3 Zivilgesellschaftliche Organisationen: Herleitung und Definition
2.3.4 Zivilgesellschaftliche Organisationen am Beispiel des Vereins
2.3.5 Schlussfolgerungen aus der Organisationsforschung für zivilgesellschaftliche Organisationen im Kontext von Jugend
2.4 Zivilgesellschaftliches Handeln – Engagement aus der individuellen Perspektive
2.4.1 Forschungsfeld: Engagement
2.4.2 Ausgewählte Rahmenbedingungen des Engagements
2.4.3 Definition und Funktionen des zivilgesellschaftlichen Engagements
2.4.4 Civic Voluntarism Model (CVM)
2.4.5 Engagementspezifische Erweiterung des CVM
2.4.6 Drei-Ebenen-Ansatz zur Erklärung von zivilgesellschaftlichem Engagement
3 Junge Menschen heute und ihr Engagement
3.1 Junge Menschen: Bestimmung einer Gruppe
3.1.1 Methodische Grundsätze
3.1.2 Jugend als Lebensphase
3.1.3 Jugend als Alters- und Bevölkerungsgruppe
3.2 Lebenswelten junger Menschen: Rahmenbedingungen für ihr Engagement
3.2.1 Bildungsreformen am Beispiel von Bologna
3.2.2 Arbeitsmarktsituation
3.2.3 Werte und Mitsprache
3.2.4 Religion
3.2.5 Freizeitverhalten
3.2.6 Neue Medien
3.3 Zur Situation und zu Veränderungstendenzen des zivilgesellschaftlichen Engagements im Allgemeinen
3.4 Zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen: Stand und Entwicklung
3.4.1 Beteiligungsquoten insgesamt, nach Alter und Geschlecht
3.4.2 Bildungshintergrund
3.4.3 Zeitbudget
3.4.4 Bereiche und Organisationsformen
3.4.5 Leitungsfunktionen und Führungskompetenz
3.4.6 Motive und Erwartungen
3.4.7 Werte
4 Zivilgesellschaftliche Organisationen und das Engagement junger Menschen – Empirische Analysen und Untersuchungsergebnisse
4.1 Analysen zum Einfluss von Organisationsfaktoren auf individuelles Engagement
4.2 Methodische Grundlagen des empirischen Vorgehens
4.3 Lage des Engagements in den Organisationen
4.3.1 Nachwuchssorgen
4.3.2 Engagementbedarf in Organen und Gremien
4.4 Junge Menschen nach Rechts- und Beteiligungsform
4.4.1 Mitglieder
4.4.2 Engagierte
4.4.3 Ehrenamtliche Leitungs-, Aufsichts- und Beratungsfunktionen
4.4.3.1 Anteile junger Menschen
4.4.3.2 Alter der Personen in ehrenamtlicher Funktion
4.4.3.3 Amtsdauer der Vorsitzenden in ehrenamtlicher Leitung
4.5 Nachwuchsarbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen
4.5.1 Nachwuchsarbeit – Verständnis und Ausrichtung
4.5.2 Zivilgesellschaftliche Organisationsstrukturen und Nachwuchsarbeit
4.5.2.1 Konzeptionelle Zusammenführung
4.5.2.2 Selbstbestimmung und Führung
4.5.2.3 Personalisierung
4.5.2.4 Interaktionsverfestigung
4.5.2.5 Formalisierung
4.5.2.6 Spezialisierung
4.5.3 Empirische Relevanz zivilgesellschaftlicher Organisationsstrukturen bei der Nachwuchsarbeit: Resümee
5 Einflussfaktoren auf die Präsenz junger Menschen in ehrenamtlichen Leitungsfunktionen in Vereinen – eine multivariate Betrachtung
6 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
6.1 Ausgangs- und Zielstellung
6.2 Theoretischer Rahmen und Untersuchungskonzept
6.3 Empirische Hauptergebnisse
6.4 Praktische Handlungsempfehlungen
6.5 Implikation für die Forschung
Literatur
Anhang
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →