Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Klangfarbe um 1850 – ein epistemischer Raum
Walter Bingham und die Universalisierung des individuellen Hörers
Psychoakustik und Signalanalyse. Zur Ökologisierung und Metaphorisierung des Hörens seit dem Zweiten Weltkrieg
Arthur Chervins La Voix parlée et chantée. Zur Internationalisierung der Deklamationskunst um 1900
Hochsprache im Ohr. Bühne – Grammophon – Rundfunk
Musik im Zeitsprung. Victor-Charles Mahillons Instrumente zur Rekonstruktion und Neubelebung von historischem Klang
Konzerthörer unter Beobachtung. Skizze für eine Geschichte journalistischer Hörertypologien zwischen 1870 und 1940
Therapieren durch Musikhören. Der Patient als musikalischer Zuhörer
Das Hör-Wissen des Musikers im Spiegel ausgewählter Violinschulen des 19. Jahrhunderts
Narrative akustischer Heimsuchung um 1800 und heute: Hören und Erinnerung in Hoffmanns „Johannes Kreislers Lehrbrief“
Wissen, was zu hören ist. Akustische Politiken und Protokolle des Hörens in Zürich um 1700
Parlamentarisches Sprechen und politisches Hör-Wissen im deutschen Kaiserreich
Die Konstruktion des Volks über Hör-Wissen. Tonaufnahmen des Instituts für Lautforschung von ‚volksdeutschen Umsiedlern‘ aus den Jahren 1940/1941
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Auswahlbibliographie
Autorinnen und Autoren
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →