Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Manisch-depressiv für Dummies – Schummelseite Titel Impressum Über die Autoren Inhaltsverzeichnis Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Die bipolare Störung entwirren Teil II: Das bipolare Ungeheuer zähmen Teil III: Die Werkzeugkiste öffnen: Ein umfassender, ganzheitlicher Ansatz Teil IV: Hilfe zur Selbsthilfe Teil V: Hilfestellung für Freunde oder Angehörige mit bipolarer Störung Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I - Die bipolare Störung entwirren
1 - Mit bipolaren Störungen leben
Auf den manisch-depressiven Wellen reiten
Den eigenen Wohlfühlbereich finden Auf die Felsen herabstürzen
Ihr bipolares Abzeichen erwerben
Das Problem in Angriff nehmen Eine genaue Diagnose einholen
Einen Cocktail gegen bipolare Störungen mischen
Die richtige Medizin für Ihren Zustand bekommen Sich an den Behandlungsplan halten – selbst wenn Sie es nicht möchten
Ihre Gedanken und Beziehungen ordnen Ihre Stimmungen überwachen und bewältigen Ihr Leben zurückfordern – wenn Sie dazu bereit sind Suizid oder andere selbstzerstörerische Handlungen verhindern Für einen möglichen Rückfall vorausplanen Einen manisch-depressiven Freund oder Angehörigen unterstützen
Die richtige Einstellung finden In Aktion treten
Diagnose und Behandlung eines manisch-depressiven Kindes oder Jugendlichen
2 - Entmystifizierung der bipolaren Störung
Die vielen Gesichter der bipolaren Störung
Bipolar I Bipolar II Zyklothymia Bipolar Nicht Näher Bezeichnet Rapid Cycling
Nicht einfach eine Laune: Merkmale der bipolaren Störung
Schwere depressive Episode Manische Episode Hypomanische Episode Gemischte manische Episode Psychose … manchmal
Nach den genetischen Ursachen graben
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? Den Familienstammbaum schütteln Prädisponiert, aber nicht vorherbestimmt
Die Biochemie der bipolaren Störung
Lässt sich die bipolare Störung im Gehirn lokalisieren? Was sind überhaupt Neurotransmitter? Können Chemikalien ein besseres Leben ermöglichen?
Stressfaktoren, Auslöser und anderes unangenehmes Zeug
Was geht Ihnen wirklich auf die Nerven? Kann etwas zu aufregend sein? Wirklich schwierige Zeiten Sich wie die Jahreszeiten verändern Unharmonische Hormone
Die Kraft des negativen Denkens überwinden Hochwichtige soziale Faktoren erkennen
3 - Vorausdenken und Vorsorge verbessern die Prognose
Also, Herr Doktor, wie sieht die Prognose aus? Bipolare Störungen: Vorausschauend agieren und reagieren
Reagieren: Die Flammen löschen Vorausschauend agieren: Ein Aufflackern verhindern
Ein Quäntchen Vorbeugung
Ihr manisch-depressives Abzeichen akzeptieren Ihre vorbeugenden Medikamente nutzen Stimmungsschwankungen mitverfolgen und beeinflussen Stressfaktoren bestimmen und beseitigen Ein Sicherheitsnetz spannen
Ein wenig Kur ertragen: Der Krankhausaufenthalt Ausschau nach Warnzeichen halten
Teil II - Das bipolare Ungeheuer zähmen
4 - Andere gesundheitliche Probleme ausschließen
Kann es etwas anderes sein?
Körperliche Erkrankungen unter der Lupe Ein prüfender Blick in den Medizinschrank
Den Arzt um Rat fragen
Welche Symptome haben Sie? Wann ist Ihr Problem zum ersten Mal aufgetreten? Was verbessert oder verschlimmert Ihre Symptome? Was können Sie dem Arzt sonst noch sagen? Endlich: Ihre ärztliche Untersuchung
Tiefer graben mit zusätzlichen Tests und Verfahren
Standardlabortests Schilddrüsentests Andere Hormontests
Körperlich kerngesund – und was jetzt?
5 - Psychiatrische Einschätzung und Behandlungsplan
Professionelle Hilfe finden
Den Hausarzt fragen Die Krankenkasse fragen Im Gehirn Ihres Therapeuten nachbohren Im Internet suchen Eine Unterstützungsgruppe besuchen
Was ein Psychiater mitbringen sollte Was man zum ersten Gespräch mitbringen sollte
Warum Sie (oder andere) denken, dass Sie Hilfe brauchen Mehr Informationen, bitte! Krankengeschichte Familiengeschichte Eine Liste der legalen und … ja … illegalen Mittel Schlaftagebuch (oder Schlaflosigkeitstagebuch)
Die Diagnose rückt näher
Die Symptome auswerten Auf den Stammbaum steigen Andere Ursachen berücksichtigen Endlich: Die Diagnose Den Grad der Erkrankung messen
An den Grenzen psychiatrischer Bezeichnungen rütteln Sich an den Behandlungsplan halten
6 - Ein unschlagbares Stimmungs-managementteam aufbauen
Der leitende Arzt: Die Position des Psychiaters im Team
Diagnostiker Medizinmann (oder Medizin frau)
Regisseur Ihrer Lebensführung: Die Rolle des Therapeuten
Leiter, Trainer und Sachverständiger Stimmungswächter Inneres Sprachrohr Gesundheitsberater Kontaktstelle
Versammeln der restlichen Hilfstruppe: Familie und Freunde
Ein Netzwerk auf Vertrauen aufbauen Die Ängste, Sorgen, Wut und andere Gefühle dieser Menschen verstehen Ihre Helfer unterrichten Den Grad der Mitwirkung Ihres Teams festlegen Zum offenen Austausch ermuntern
Als Team arbeiten Ihre Familie auf örtliche Selbsthilfegruppen ausdehnen Durch Zusammenarbeit Krisen vorbeugen und bewältigen
Ihr Team mit Kontaktdaten und Notfallnummern versorgen Die Nachrichtenwege Ihrer Gruppe freischalten Ihre Wünsche bezüglich stationärer und ambulanter Behandlung formulieren Ihr bevorzugtes Krankenhaus bestimmen
Teil III - Die Werkzeugkiste öffnen: Ein umfassender, ganzheitlicher Ansatz
7 - Rundgang durch die bipolare Apotheke
Die Grundlagen der bipolaren Psychopharmakologie
Die beste Medizin auswählen Mit den Nebenwirkungen zurechtkommen Überprüfung des Medikamentenspiegels und des Allgemeinzustands Ihr Arzneimittel-Cocktail Medikamente für gleichzeitig auftretende Zustände unter einen Hut bringen Medikamente während und nach der Schwangerschaft
Ein Blick in den Medizinschrank
Lithium Wirksame Medizin bei Anfallsleiden Typische atypische Antipsychotika Stimmungsfördernde Antidepressiva Beruhigungs- und Schlafmittel
8 - Die Psyche runderneuern: Therapien
Ein gesundes Ich: Individualtherapie
Mit Psychoedukation Einsichten gewinnen Gedanken und Verhalten mithilfe der kognitiven Verhaltenstherapie neu ordnen Die innere Uhr neu stellen: Interpersonelle und soziale Rhythmustherapie
Ein gesundes Wir: Beziehungs- und Familientherapie
Wackelige Beziehungen festigen Bipolare Störungen zur Familienangelegenheit machen Problemlösungskompetenzen erwerben
9 - Weitere Behandlungsmöglichkeiten
Alternative Behandlungsmethoden: Risiken und Nutzen Stimmungen mit natürlichen Inhaltsstoffen füttern
Sicherheitscheck für natürliche Inhaltsstoffe Das Heil in Omega-3-Fettsäuren suchen Das Gehirn mit Vitaminen und Mineralien verwöhnen Alles rein pflanzlich: Johanniskraut und andere Nahrungsergänzungsmittel
Das Gehirn in Strom, magnetischen Reizen und Licht baden
Die Stimmung wechseln mit der EKT (Elektrokrampftherapie) Stimmungen mit TMS (Transkranielle Magnetstimulation) zügeln Licht auf die Depression werfen
Teil IV - Hilfe zur Selbsthilfe
10 - Die aktuelle Krise überleben
Den Puls Ihrer Stimmung fühlen
Ihre Depression bewerten Ihre Manie messen
Beistand fordern
Wen soll ich anrufen? Warum hört mir keiner zu?
Sofortiges Handeln Akute Attacken bekämpfen
Nach einer manischen Episode sanft landen Das Dunkel der Depression lüften Auf die »kleinen« Details achten
11 - Im eigenen Tempo genesen
Der Genesung höchste Priorität einräumen
Akzeptieren, was gerade geschehen ist Wissen, was Sie erwartet Die Kunst der Selbstsucht lernen Sich an einem sicheren, ruhigen Ort erholen Den Anweisungen des Arztes folgen
Zur richtigen Zeit Ihr Leben zurückfordern
Wissen, wann Sie so weit sind (eine Checkliste für den Abflug) Rückkehr zu Freunden und Familie Den Staub von der Aktentasche wischen und wieder arbeiten gehen Sich den finanziellen Angelegenheiten zuwenden Die rechtlichen Angelegenheiten klären
Mit Rückschlägen fertig werden
12 - Auslöser erkennen und Stimmungen aufzeichnen
Stressfaktoren und -auslöser erkennen und bewältigen
Ihr Arbeitsplatz Beziehungsstreitigkeiten Familiendramen Schöne (?) Ferien Mitmenschen, die die Stimmung beeinflussen Gegensätzliche Temperamente Unangenehme Situationen Stillstand
Stimmungen beobachten Aufzeichnung des Schlafverhaltens und Energieniveaus Auseinandersetzungen protokollieren Tagebuch führen
13 - Das Leben neu gestalten
Zeit und Kräfte einteilen
Ihre Zeit neu einteilen Energien und Kräfte schonen
Gesunde Routinen einführen
Regeln für den Schlaf Gesellschaftliche Aktivitäten planen Raum für Spontaneität lassen
Gesunde Beziehungen aufbauen Die Arbeit angenehmer machen
Auf der Suche nach einer einträglichen Arbeit Einen gesunden Zeitplan aushandeln Ihre Rechte kennenlernen Die Behinderung geltend machen
14 - Sport treiben und richtig essen
Die bipolare Störung ausschwitzen Sich mit Yoga, Tai-Chi und Meditation sammeln
Yoga Tai-Chi Meditation
Gesundes Essen in den richtigen Portionen servieren
Wie fühlen Sie sich nach dem Essen? Zucker und andere einfache Kohlenhydrate Proteine Früchte und Gemüse
Nicht ganz so Gutes, Schlechtes und Schädliches meiden
Koffein, Nikotin und andere Stimmungsheber Alkohol, Marihuana und andere Beruhigungsmittel Gewichtsverlust und Energiezusatzstoffe Frei erhältliche Medikamente über die Ladentheke
15 - Dem Drang nach einem Alleingang widerstehen
»Warum ich meine Medikamente nicht nehme«
Es wirkt nicht Es wirkt super – jetzt geht’s mir wieder gut Die Nebenwirkungen sind furchtbar Ich vergesse die Einnahme Normal ist langweilig Ich möchte doch nur ich selbst bleiben Ich kann meine Stimmungen ohne Medikamente kontrollieren Andere brauchen sie mehr als ich Fazit: Es ist eine Sache der Kontrolle
Die Risiken der Nichteinhaltung abwägen
Vorteile bei Absetzen der Medikamente Nachteile bei Absetzen der Medikamente Sich entscheiden
Selbstmedikation und Selbstregulierung vermeiden Mit den Ärzten und Pflegepersonen zusammenarbeiten Sich auf andere Menschen stützen
Teil V - Hilfestellung für Freunde oder Angehörige mit bipolarer Störung
16 - Einen nahestehenden Menschen unterstützen
Die richtige geistige Haltung aufbauen
Realistische Erwartungen herausarbeiten Die Störung von dem Betroffenen trennen Lernen, es nicht persönlich zu nehmen
Helfen: Was Sie tun können und was Sie nicht tun können
Was Sie tun können Was Sie nicht tun können Was Sie nicht tun (oder sagen) sollten
Ein gesundes häusliches Umfeld schaffen
Weiterbildung für alle Haushaltsmitglieder Einen strukturierten Zeitplan entwickeln Die Lautstärke drosseln Gefühle maßvoll äußern Grenzen setzen und Konflikte vermeiden Spaß im Familienleben Pause voneinander machen Was ist mit den Kindern?
Immer nach Warnzeichen Ausschau halten
Wann man einschreiten muss Wann man sich zurückhalten muss Lass uns eine Abmachung treffen: Einen Vertrag aufsetzen
Sich um sich selbst kümmern
Hilfe für sich selbst finden Am Leben teilnehmen!
17 - Für mögliche Krisenfälle vorsorgen
Sich Zeit nehmen, über den Plan zu sprechen Wie weit soll meine Beteiligung gehen? Wann sollte ich einschreiten? Wen soll ich zu Hilfe rufen? Riskantes Verhalten verhindern
Rücksichtsloser Fahrstil Ungezügelter Konsum Hypersexualität Drogen- und Alkoholmissbrauch Suizid
Den Plan schriftlich festhalten Im Krisenfall reagieren
18 - Manisch-depressive Kinder unterstützen
Besondere Probleme bei der Diagnose
Das wütende Kind Das hyperaktive Kind Depressive Kinder und Jugendliche Das oppositionelle Kind Kinder, die gegen das Gesetz verstoßen
Eine professionelle Bewertung verlangen
Wie finde ich den richtigen Arzt? Was kann ich in dieser Phase noch tun?
Ein Blick in die Behandlungswerkzeugkiste
Das sich entwickelnde Gehirn vorsichtig behandeln Manisch-depressive Kinder erziehen Wie steht es mit der Schule? Die richtige Lebensweise finden Durch Einweisung in die Klinik dem Suizid vorbeugen
Teil VI - Der Top-Ten-Teil
19 - Zehn Fragen an den Psychiater oder Therapeuten
Wie viel Erfahrung haben Sie in der Behandlung bipolarer Störungen? Ist es schwierig, einen Termin zu bekommen? Kann ich Sie im Krisenfall erreichen? Welche Diagnose haben Sie gestellt und wie sind Sie dazu gekommen? Wie sieht der Behandlungsplan aus? Wann kann ich mit einer Besserung rechnen? Wie spüre ich eine Besserung meines Zustands? Was kann ich tun, wenn es mir schlecht geht? Mit welchen Nebenwirkungen muss ich rechnen? Arbeiten Sie mit meinen anderen Ärzten/Therapeuten zusammen?
20 - Möglichkeiten, die Behandlungskosten in Grenzen zu halten
Was steht mir zu? Universitätsprogramme nutzen Die Unterstützung anderer Betroffener suchen Mit religiösen Organisationen Kontakt aufnehmen Rechte für Behinderte in Anspruch nehmen Medikamente bezuschussen lassen Sich selbst helfen
21 - Zehn Wege zur Unterstützung bipolarer Menschen
Ein Fürsprecher im eigenen Haus Den Kampf mit der Krankenversicherung aufnehmen Einer Interessengruppe beitreten Sich in der örtlichen Unterstützungsgruppe einbringen Kurse zu Fragen der psychischen Gesundheit geben An Ihre Abgeordneten schreiben Die Stigmatisierung am Arbeitsplatz bekämpfen Die Stigmatisierung in den Medien bekämpfen Sich in Ihrer Schule engagieren Durch Ihre Glaubensgemeinschaft mitwirken
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion