Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Impressum Inhalt From the Horse‘s Mouth Vorbemerkungen von Julian Smart Über den Autor Wie dieses Buch aufgebaut ist In diesem Buch verwendete Konventionen und Begriffe Kapitel 1: Einführung in E-Books und Jutoh
E-Book-Formate Was ist Jutoh? Welche Arten von Büchern können mit Jutoh erstellt werden? Der Lebenszyklus der Bucherstellung Wie man Inhalte in Jutoh bekommt Tools für Jutoh Zusammenfassung
Kapitel 2: Erste Schritte
Ein neues Projekt erstellen Projekt kompilieren Zusammenfassung
Kapitel 3: Die Jutoh-Benutzeroberfläche
Menüleiste (1) und Symbolleiste (2) Verwaltung (3) Systemsteuerung (4) Dokumentenbereich (5) Fehlerfenster (6) Formatierungspalette (7) Editor-Werkzeugleiste (8) Hilfe bekommen Dialogfeld „Projekteigenschaften“ Anpassen der Benutzeroberfläche Zusammenfassung
Kapitel 4: Arbeiten mit Projekten
Überblick Dokumente erstellen und löschen Dokumente verschieben Projektdateien verwalten Wo ist mein Projekt? Dokumenttypen
Buchabschnitts-Dokument Festes Layout Seitendokument Textdokument Ordner Dokument Bilddokument Weblink-Dokument Verknüpfungsdokument Schriftdokument & Einfügen von Schriftarten Mediendokument Quellcode-Dokument Storyboard-Dokument
Zusammenfassung
Kapitel 5: Dateien importieren
Schnell konvertieren Was kann Jutoh importieren?
Microsoft Word XML (DOCX) und OpenDocument Text (ODT)importieren TXT (Nur-Text) HTML Epub Und PDF? HTB bzw. HHP Hilfedateien öffnen und gestalten CHM-Dateien importierbar machen In ein bestehendes Projekt importieren
Erneut importieren Zusammenfassung
Kapitel 6: Bearbeiten und Formatieren von Inhalten
Warum ein Buch in Abschnitte unterteilen? Grundlegende Bearbeitung von Inhalten Text formatieren Absätze formatieren Spezielle Symbole einfügen Bilder Seitenumbrüche Geschützte Leer- und Trennzeichen Horizontale Linien Lesezeichen Links Fußnoten Indexeinträge Bemerkungen Die Grundlagen der Formatierung mit benannten Stilen Verwenden der Formatierungspalette zum Anwenden von Stilen Anwenden von Stilen mit Hilfe von Verknüpfungen und Favoriten Schriften verwenden Zeilen- und Absatzabstand Einzüge Absatzausrichtung Initialen Kapitälchen (Small Caps) Überschriften Listen Schlüsselwörter (Keywords) hinzufügen Dokumenteigenschaften bearbeiten Vorschau Ihrer Arbeit Zusammenfassung
Kapitel 7: Bearbeiten der Metadaten Ihres Buches
Das Metadatenfenster Metadatenelemente Anzeigen der generierten Metadaten Angeben der Standardeinstellungen für Metadaten Zusammenfassung
Kapitel 8: Erstellen Ihres Cover-Designs
Cover-Design-Grundlagen Vorhandenes Design verwenden Verwenden des Cover-Designers
Objektgröße und Position Hintergrund Objekt-Text
Exportieren Sie Ihr Design Festlegen eines Covers für Kindle Das Deckblatt versus das Titelbild Angeben des Titelbildformats Verwendung mehrerer Cover-Designs Cover-Display auf verschiedenen Geräten Zusammenfassung
Kapitel 9: Grundlegendes zu Konfigurationen
Konfigurationsgrundlagen
Konfigurationen bearbeiten Konfigurationen verwenden
Kapitel 10: Arbeiten mit Bildern
Einfügen und Bearbeiten von Bildern Bearbeiten der grundlegenden Bildeigenschaften Größeneigenschaften bearbeiten Bearbeiten von Rand, Rahmen, Hintergrund und erweiterten Eigenschaften Bildbeschriftungen hinzufügen Besondere Überlegungen zu iBooks Einfügen von SVG-Bildern Importieren von Bildern aus DOCX, ODT und HTML Steuern des Bildexports Bilder in Dateien exportieren Arbeiten mit großen Bildern Verwenden von Medienobjekten zum Einfügen von Bildern Zusammenfassung
Kapitel 11: Arbeiten mit Indizes
Erstellen eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses
Benutzung des Inhaltsverzeichnis-Assistenten Bearbeiten der Eigenschaften des Inhaltsverzeichnisses Weitere Tabellen z. B. Abbildungsverzeichnisse Wie Tabellen in OpenDocument ausgegeben werden Angeben und Entfernen des Link-Stils Manuelles Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses für ein Buch mit festem Layout Überlegungen zu Epub 3
Einen alphabetischen Index erstellen
Indexeinträge hinzufügen Konfiguration Indexeinträge importieren
Fußnoten und Endnoten erstellen
Aufbau Fußnoten Endnoten Fußnoten importieren
Erstellen einer Bibliographie
Erstellen von Zitaten und einer Bibliographie So speichert Jutoh bibliografische Einträge Erstellung und Aktualisierung der Bibliographie Ändern der bibliografischen Einstellungen Verwalten bibliografischer Datenbanken Bearbeiten der Formatierung von Bibliografien
In OpenDocument exportieren Zusammenfassung
Kapitel 12: Arbeiten mit Formatvorlagen
Einführung Arten von Stilen Formatvorlagen (Style Sheets) bearbeiten
Absatzformate bearbeiten Zeichenstile bearbeiten Listenstile bearbeiten Bearbeiten von Box- bzw. Rahmenformaten Neue Stile erstellen
Anwenden benannter (vorhandener) Formate Automatische Stile CSS-Dimensionen CSS-Anpassung Spezielle Formatnamen Importieren und Exportieren von Style Sheets Stile suchen und ersetzen Formatsubstitutionen Verwenden von Formaten zum Ändern des E-Book-Inhalts Automatische Nummerierung der Überschriften Verknüpfungsformate (Links)
Was ist ein Linkstil? Erstellen und Bearbeiten von Linkstilen Zuweisen von Stilen zu Linkkategorien Verwenden von Zeichen- und Absatzformaten gemeinsam mit Linkformaten Konfigurationsoptionen einstellen
Zusammenfassung
Kapitel 13: Arbeiten mit Zeichentabellen
Einführung Problembehandlung bei Stringtabellen Zusammenfassung
Kapitel 14: Arbeiten mit Tabellen
Einführung Tabellen erstellen Tabellen bearbeiten Größe von Zellen, Zeilen und Spalten ändern Über Tabellenränder Tabellen importieren Festlegen des Tabellenlayouts Bearbeiten der Vorlagengalerie Zusammenfassung
Kapitel 15: Arbeiten mit Text-Boxen
Einführung Boxen erstellen und bearbeiten Textfelder importieren Box-Stile verwenden Zusammenfassung
Kapitel 16. Arbeiten mit Schriften (Fonts)
Anwenden von Schriftarten im Texteditor Wo ist meine Schriftart angegeben? Wie Schriftarten in Ihre E-Books ausgegeben werden Einbetten von Schriften (Fonts) Schriftfamilien mit vielen Schriftschnitten einbetten Ersetzen von Schriften beim Importieren oder Öffnen eines Dokuments Verwenden einer Monospaced-Schriftart zum Formatieren von Tabellendaten und Code Zusammenfassung
Kapitel 17: Hinzufügen von Audio-Kommentaren zum Buch
Einführung Schritt 1. Markieren Sie Ihr Dokument mit Feldern und Kennungen Schritt 2. Fügen Sie Jutoh Ihre Audiodateien mit Kommentaren hinzu Schritt 3. Erstellen Sie eine Etikettendatei Schritt 4. Importieren Sie die Labelspur Schritt 5. Geben Sie einen Zeichenstil an, um kommentierten Inhalt hervorzuheben Schritt 6. Kompilieren Sie das Buch Zusammenfassung
Kapitel 18: Erstellen von Büchern mit festem Layout
Das Beispiel für ein festes Layout Was ist ein fixes Layoutbuch? Starten von einem vorhandenen Dateiformat Was sind die Nachteile der Verwendung eines festen Layouts? Welche Formate und Funktionen werden von Jutoh unterstützt? Erstellen eines festen Layoutprojekts Seiten bearbeiten Hinzufügen von Bild- und Textobjekten Zwischenablage-Operationen Auswahl und Tastaturnavigation Objekte ausrichten Rahmen hinzufügen Objekte vorab rendern Schriftgröße und Maßeinheiten Schriften einbetten Inhaltsverzeichnis Cover Generieren und testen Sie Ihr E-Book Ändern der Konfigurationseinstellungen für das feste Layout Formatierung für Kindle
Vergrößerte Bereiche in KF8 Empfohlene Einstellungen für KF8 Formatierung für iBooks/Kobo
Formatierung für CBZ-Comics Verwendung eines regulären flexiblen Projekts als festes Layoutbuch Festes Layout mit einem flexiblen Projekt vortäuschen Weitere Lektüre Zusammenfassung
Kapitel 19: Hinzufügen von Interaktivität zu Ihrem Buch
Einführung Objekte bilden Formularobjekte verwenden Zusammenfassung
Kapitel 20: Bücher leichter (barrierefreier) zugänglich machen
Einführung Epub 3 und Jutoh Bearbeiten Sie Ihr Projekt für die Barrierefreiheit Wie das Style Mapping funktioniert Verwendung von Sprache in Ihren Büchern Geräte und Software, die Epub 3 unterstützen Weitere Lektüre Zusammenfassung
Kapitel 21: Arbeiten mit Text-to-Speech
Einführung Wie unterstützt Jutoh Text-to-Speech? Konfigurationen und Sprachprofile Sprachauszeichnung Sprachvorschau Lexika Spracharchive Techniken für eine effektive Sprachaufzeichnung Zusammenfassung
Kapitel 22: Formatieren für Druck und Export in Text-Programme
Einführung 1. Erstellen Sie eine neue Konfiguration 2. Papiergröße und -ränder auswählen und festlegen 3. Nur-Druck-Inhalte erstellen – Nur-E-Book-Inhalte unterdrücken 4. Passen Sie Ihre Stile für den Druck an 5. Erstellen Sie Seitenformate und wenden Sie sie an Kopf-und Fußzeilen 6. Mit LibreOffice ein PDF kompilieren und erstellen 7. Rundum-Cover vorbereiten 8. Überprüfen und einreichen! Verwenden des Druck-Assistenten
Kapitel 23: Bedingte Formatierung
Einführung Markieren von ganzen Abschnitten und Mediendokumenten Markieren von Inhaltsteilen Angeben von Zeichenfolgen-Variablen in Ihrem Inhalt Angeben bedingter Absatzformate Mehrere Konfigurationen verwalten Zusammenfassung
KAPITEL 24: VERWENDUNG DER KREATIVITÄTSWERKZEUGE VON JUTOH
Schreiben nach Zielen Schreibübungen Der Namens-Generator Witz und Weisheit Schreibratschläge Das Storyboard Zusammenfassung
KAPITEL 25: VERWENDUNG DER ÜBERPRÜFUNGSWERKZEUGE JUTOH’S
Rechtschreibprüfung
Hinzufügen von Wörtern zu Ihrem benutzerdefinierten Wörterbuch Import und Verwendung eigener Wörterbücher Verwenden des Inspektors zur Rechtschreibprüfung (Kontrolle in der Formatierungspalette)
Überprüfung mit Suchen und Ersetzen
Suchen und Ersetzen In Jutoh enthaltene Voreinstellungen (Presets) Presets in der Voreinstellungs-Bibliothek bearbeiten und neue Bibliothek anlegen Voreinstellungen definieren Suchen und Ersetzen mit Voreinstellungs-Bibliotheken Voreinstellungen im Projekt verwenden Anzeigen von Püfungsinformationen im Inspektor Ausnahmen definieren Schritt für Schritt Anleitung
Zusammenfassung
Kapitel 26: Fortgeschrittene Themen
Medien einbetten Text-Codierungen verstehen Führungstypen (Verzeichnisarten) Eine ISBN hinzufügen Silbentrennung PDF einbetten Hintergrundbild einstellen Initialen (Drop Caps) formatieren Jutoh und Epub 3 Eigene HTB-Hilfedateien für Jutoh erstellen
Einführung Anatomie einer HTML-Hilfedatei Erstellen von Hilfedateien Erstellen einer Indexdatei (HHK) Einfügen von Hilfedateien in die Jutoh-Hilfe
Zusammenfassung
Kapitel 27: Fehlerbehebung in Ihrem Buch
Welche Fehler können auftreten? Wie Jutoh Fehler anzeigt Syntaxfehler Strukturfehler Formatierungsfehler Inhaltsfehler Plattformfehler
Smashwords-Fehler Kindle-Fehler iBooks-Fehler Lulu-Fehler
Import-/Exportfehler
Importfehler Exportfehler
Erwartungsfehler Tools zur Fehlerbehebung von Drittanbietern Wenn alles andere schief geht Zusammenfassung
Kapitel 28: Grundlegendes zu E-Book-Formaten und Distributions-Plattformen
E-Book Formate
Epub Mobipocket Adobe Portable Dokument Format (PDF) OpenDocument Text (ODT) MP3
Vertriebs-Plattformen im englisch/amerikanischen Sprachraum
Amazon Kindle iBooks Barnes & Noble Nook Kobo Diesel E-Book Store Lulu Smashwords
Plattformen für den deutschen Sprachraum
ePubli Tolino Media Bookrix Neobooks tredition
Ihre eigene Webseite Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Verwendung mehrerer Distributionsplattformen Zusammenfassung
Kapitel 29: Vermarktung Ihres Buches
Schritt 1: Beschreiben Sie Ihr Buch Schritt 2: Seien Sie in der Lage, sicher darüber zu sprechen Schritt 3: Finden Sie Ihr spezielles Thema – seien Sie ein Experte oder ein Enthusiast Schritt 4: Erstellen Sie eine Plattform Weitere Tipps Grundlegende Lektüre Zusammenfassung
Glossar HTML-Tags Glossar
Das Wurzelelement Metadaten des Dokuments Skripting Abschnitte (Sections) Inhalte gruppieren Semantische Text-Elemente Änderungen am Dokument Eingebettete Inhalte (Ersetzte Elemente) Tabellarische Daten Formulare Interaktive Elemente
Anhang A: Installieren von Jutoh
Installation unter Windows Installation unter Mac OS X Installation unter Linux Verwendung von Jutoh mit einem externen Laufwerk
Überblick Verwenden eines mobilen Laufwerks für Daten Verwenden eines mobilen Laufwerks für Einstellungen Jutoh von einem mobilen Laufwerk ausführen Starten von Jutoh unter Windows Starten von Jutoh unter Linux Starten von Jutoh auf dem Mac
Anhang B: Konfiguration von Jutoh
Viewer-Anwendungen Konvertierungs- und Überprüfungsanwendungen Text-zu-Sprache-Konfiguration
CereVoice Cepstral eSpeak LAME MP3 Encoder
Anpassen von Verknüpfungen und Favoriten
Verknüpfungen Favoriten
Symbolleisten anpassen Anpassen der automatischen Ersetzung Darstellungsoptionen Desktop-Optionen Projektoptionen Verschiedene Optionen
Anhang C: Das Jutoh-Box-Modell Anhang D: Die bibliografische Formatierungssprache
Einführung Eine Beispielvorlage Konstrukte Variablen verwenden So bearbeiten und verwenden Sie Formatierungsvorlagen
Anhang E: Sprachmarkierungsreferenz
Eigenschaftsreferenz Nicht unterstützte SSML-Funktionen
Anhang F: Sprachprofilreferenz
Formate Spracharchiv Spracheigenschaften Optionen Lexika Sprachverbesserungen
Anhang G: Alphabetische Beschreibungsreferenz für phonetisches Vokabular
Über Alphabet-Beschreibungen Alphabetsyntax
Anhang H: Konfigurationsoptionen
Konfigurations-Optionen
Speicherorte Metadaten Formate Cover-Design Optionen Optionen Formate Zeichentabellen HTML-Formatierung Textformatierung Bilder und Medien Erweiterte Formatierung Kapiteltrennzeichen Schriftarten und Farbe Mobil Festes Layout Sprache Navigation Bedingte Abschnitte Befehle Kommentare Überprüfung Allgemeines
Anhang I: Arbeiten mit Tag-Objekten
Einführung Tag-Objekte einfügen Anatomie eines Tag-Objekts Code-Generierung Benutzerdefinierte Tag-Objekte
Änderungsprotokoll des Jutoh-Handbuches Abbildungsverzeichnis Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion