Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Über dieses Buch: Titel Vorwort Kapitel 1: Warum überhaupt Kalender und Wetteraufzeichnungen?
Die ersten Kalender Der Mondzyklus - Symbol für Mensch und Natur Mond- und Sonnenjahr
Der Julianische Kalender
Die Kalenderreform von Papst Gregor XIII. Alte und neue Zeitrechnung existierten nebeneinander
Revolution in Frankreich - und ein neuer Kalender
Kapitel 2: Wie der Hundertjährige Kalender entstand
Das Leben des Mauritius Knauer
Sternenkunde im blauen Turm Ein immerwährender Kalender fürs Bauernleben Der „Hundertjährige“
Die sieben Planetenjahre
Die Planeten und ihre Bedeutung Die Planetenjahre Die Planeten als Symbol für unser Menschenleben Die drei modernen Planeten: Uranus, Neptun und Pluto:
Das Wetter in den einzelnen Planetenjahren: Mondjahr (2013, 2020, 2027)
Die Monatsübersicht fürs Mondjahr
Das Wetter in den einzelnen Planetenjahren: Saturnjahr (2014, 2021, 2028)
Die Monatsübersicht fürs Saturnjahr
Das Wetter in den einzelnen Planetenjahren: Jupiterjahr (2015, 2022, 2029)
Die Monatsübersicht fürs Jupiterjahr
Das Wetter in den einzelnen Planetenjahren: Marsjahr (2016, 2023, 2030)
Die Monatsübersicht fürs Marsjahr
Das Wetter in den einzelnen Planetenjahren: Sonnenjahr (2017, 2024, 2031)
Die Monatsübersicht fürs Sonnenjahr
Das Wetter in den einzelnen Planetenjahren: Venusjahr (2018, 2025, 2032)
Die Monatsübersicht fürs Venusjahr
Das Wetter in den einzelnen Planetenjahren: Merkurjahr (2019, 2026, 2033)
Die Monatsübersicht fürs Merkurjahr
Sonnenfinsternis und Kometen machen guten Wein Die magische Zahl Sieben Woher die Wochentage ihre Namen haben
Kapitel 3: Altbewährte Bauernregeln stimmen heute noch
Wetterpropheten galten nicht viel ... Meteorologie als Wissenschaft
Der Blick zum Himmel Altbekannte Wetterphasen
Das lokale Klima
Werden Sie zum Wetterpropheten! Die phänologischen Jahreszeiten
Regeln nach der Beobachtung des Himmels: Wind
Ein Sonderfall im Voralpenland: Föhnwind Wie man die Stärke des Windes misst
Regeln nach der Beobachtung des Himmels: Wolken
Wie man Wolken unterscheidet Welche Wolken kennen wir
Regeln nach der Beobachtung des Himmels: Nebel Regeln nach der Beobachtung des Himmels - Farben: Morgenrot, Abendrot und Regenbogen
Dramatische Farben - oder stilles Blau? Der Regenbogen Wie die Himmelsfarben entstehen
Regeln nach der Beobachtung des Himmels: Gewitter
Am Donner misst man die Entfernung des Gewitters
Wenn Tiere das Wetter erahnen
Kapitel 4: Überlieferungen aus alter Zeit: Lostage und Losnächte, Verworfene Tage
Die Lostage
Gereimte Regeln gegen das Vergessen Heiligennamen als Regeln für den Alltag
Losnächte Verworfene Tage Noch heute aktuell: Bräuche aus heidnischer Zeit Die Regeln zum Holzschlag
Wie das Holz wächst und wofür man es benutzt Wann man „ins Holz“ geht
Kapitel 5: Der Mond und seine besondere Bedeutung
Die vier Mondphasen Der Blick auf den Mond - eine Wettervorhersage Voll- und Neumond
Übersicht Neu- und Vollmond von 2013 bis 2020 Im Jahr 2013:
Kometen
Kriege und Kometen?
Neumond Die Stunden- und Tagesregenten
Der Neumond in den Stundenregenten
Wenn Mond und Sonne sich verdunkeln
Sonnenfinsternisse Mondfinsternisse Mondfinsternis im Bauernkalender
Die vier Phasen oder Quartale des Mondes
Zwei einfache Grundregeln
Arbeit nach den Quartalen des Monats
Im ersten Viertel Im ersten oder zweiten Viertel Im zweiten Viertel Im dritten Viertel Im dritten oder vierten Viertel Im vierten Viertel
Gärtner mit dem Mond im Tierkreis
Tag- und Nachtzeichen: Hauptzeichen und untergeordnete Zeichen Blatt-, Wurzel-, Blüten- und Fruchttage Die vier Elemente beim Gärtnern Schnitt von Bäumen und Sträuchern
Arbeiten im Garten: Welche Tage günstig sind
Kapitel 6: Januar - Wintermond
Wie der Januar zu seinem Namen kam
Volksglaube Kalendarium Wetterregeln im Januar Die Vorhersage des Hundertjährigen Kalenders
Was jetzt im Garten zu tun ist
Zur Pflanzenpflege und zum Pflanzenschutz Im Ziergarten Im Gemüsegarten Im Obstgarten Auf Terrasse und Balkon Nicht vergessen!
Jetzt planen für das Gartenjahr
Das Gartentagebuch Was jetzt blüht
Lesetipps
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion