Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 1 Lexikologie – Wissenschaft vom Wortschatz
1.1 Wortschätze 1.2 Wortschatzumfang des Deutschen 1.3 Gegenstände der Lexikolgie 1.4 Sub- und Teildisziplinen der Lexikologie 1.5 Angelagerte Disziplinen zur Lexikologie 1.6 Fazit 1.7 Literaturhinweise 1.8 Übungsaufgaben
2 Wörter
2.1 Analyseprobleme und -ebenen 2.2 Das phonetisch-phonologische Wort 2.3 Das grafische Wort 2.4 Das morphologische Wort und seine Komponenten 2.5 Das syntaktische Wort 2.6 Das semantische Wort 2.7 Das pragmatische Wort 2.8 Die Definition des prototypischen Wortes 2.9 Das lexikalische Wort 2.10 Lexeme 2.11 Listeme 2.12 Literaturhinweise 2.13 Übungsaufgaben
3 Komplexe Wörter
3.1 Charakterisierung der komplexen Wörter 3.2 Arten von komplexen Wörtern 3.3 Wortbildung
3.3.1 Funktion der Wortbildung 3.3.2 Typen, Muster und Regeln 3.3.3 Kompositionen 3.3.4 Derivationen 3.3.5 Reduktionen
3.4 Beschränkungen für die Bildung komplexer Wörter 3.5 Literaturhinweise 3.6 Übungsaufgaben
4 Feste Fügungen
4.1 Verfestigte lexikalische Einheiten 4.2 Phraseologismen
4.2.1 Merkmale 4.2.2 Fazit zu den Merkmalen von Phraseologismen
4.3 Kognitive Beschreibung
4.3.1 Der Erwerb der phraseologischen Kompetenz 4.3.2 Kognitive Bedeutungsanalayse: Die Hypothese der Embodied Cognition 4.3.3 Die mentale Repräsentation von Phraseologismen 4.3.4 Die Verarbeitung von Phraseologismen
4.4 Phraseologismen als kulturelles Gedächtnis 4.5 Soziale Markiertheit von Phraseologismen 4.6 Textuelle Eigenschaften von Phraseologismen 4.7 Arten von Phraseologismen
4.7.1 Klassifikation 4.7.2 Idiomatische Phraseologismen 4.7.3 Nichtidiomatische Phraseologismen
4.8 Literaturhinweise 4.9 Übungsaufgaben
5 Wörter als sprachliche Zeichen: semiotische Wortcharakteristika
5.1 Relevante Zeichenmodelle 5.2 Das Wort als sprachliches Zeichen
5.2.1 Der Zeichencharakter von Wörtern 5.2.2 Die Komponenten sprachlicher Zeichen
5.3 Arbitrarität und Motivierungen
5.3.1 Phonetische Motivierung 5.3.2 Morphematische Motivierung 5.3.3 Semantische Motivierung 5.3.4 Etymologische Motivierung
5.3.5 Politisch „korrekte“ Motivierungen 5.4 Wörter als Teile von Zeichensystemen 5.5 Zeichenstabilität: Unveränderlichkeit und Veränderbarkeit 5.6 Typ(e) und Token 5.7 Literaturhinweise 5.8 Übungsaufgaben
6 Lexikalische Subsysteme
6.1 Das mentale Lexikon
6.1.1 Wissensmodule im mentalen Lexikon 6.1.2 Abgrenzung von Wissensarten
6.2 Wörter als soziale und kulturelle Phänomene 6.3 Die zeitliche Markierung des Wortschatzes
6.3.1 Neulexeme 6.3.2 Historische Wörter
6.4 Die internationale Markierung
6.4.1 Entlehnungen – Wortschatzerweiterungen 6.4.2 Arten von Entlehnungen
6.5 Die nationale und regionale Gliederung des Wortschatzes Nationale und regionale (areale) ...
6.5.1 Nationale Standardvarietäten 6.5.2 Regionale Varietäten 6.5.3 Stadtsprachen
6.6 Die soziale Prägung des Wortschatzes
6.6.1 Transitorische Lexik: Lebensaltersprachen 6.6.2 Habituelle Lexik: Beispiel Frauensprache 6.6.3 Temporäre Lexik: Beispiel Fachsprachen
6.7 Literaturhinweise 6.8 Übungsaufgaben
7 Beziehungen zwischen den Wörtern
7.1 Sichtweisen auf die lexikalischen Sinnrelationen 7.2 Assoziative Relationen zwischen Lexemen
7.2.1 Bedeutungsgleichheit (Synonymie) 7.2.2 Relation des Andersseins (Antonymie) 7.2.3 Relation der Abstufung / Bedeutungshierarchie (Hyponymie)
7.3 Wortfelder
7.3.1 Entstehung der Kategorie Wortfeld 7.3.2 Charakteristik von Wortfeldern 7.3.3 Arten von Wortfeldern 7.3.4 Interdisziplinäre Aspekte von Wortfeldern
7.4 Wortfamilien 7.5 Literaturhinweise 7.6 Übungsaufgaben
8 Wortbedeutungen: Merkmale und Beschreibungen
8.1 Zum Problem der Wortbedeutung 8.2 Lexikalisches Bedeutungswissen 8.3 Syntaktische Worteigenschaften 8.4 Stereotype Merkmale 8.5 Unbestimmtheit der Bedeutung
8.5.1 Einordnung der Problematik 8.5.2 Kontextabhängigkeit 8.5.3 Vagheit 8.5.4 Mehrdeutigkeit
8.6 Methoden der Wortbedeutungsbeschreibung
8.6.1 Enge und weite Modelle der Wortbedeutung als Beschreibungsgrundlagen 8.6.2 Beispiele für enge Bedeutungsbeschreibungen 8.6.3 Weite, pragmatische Bedeutungsbeschreibungen 8.6.4 Komposition, Dekomposition, Ganzheitlichkeit 8.6.5 Beispiele für kompositionelle Bedeutungsbeschreibungen
8.7 Kognitive Bedeutungsbeschreibungen
8.7.1 Allgemeine Einordnung 8.7.2 Prototypen 8.7.3 Frames und Scripts
8.8 Bedeutungswandel 8.9 Literaturhinweise 8.10 Übungsaufgaben
9 Aktuelle Entwicklungen im deutschen Wortschatz
9.1 Dynamik im Wortschatz 9.2 Abbau im Wortschatz 9.3 Wortschatzerweiterungen – Entwicklungstendenzen
9.3.1 Instabilitäten in der Wortverwendung und Wortbildung 9.3.2 Gelenkte Umbenennungen 9.3.3 Das Eindringen von Fachwörtern in die Gemeinsprache 9.3.4 Der Verlust der deutschen Fachsprache
9.4 Literaturhinweise 9.5 Übungsaufgaben
Literatur Sachregister Index der Namen Index der Beispielwörter Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion