Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Verzeichnis der Bearbeiter der 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur ERSTES BUCH Handelsstand
DRITTER ABSCHNITT Handelsfirma
Schrifttum 1. Zu und seit der Handelsrechtsreform 2. Vor der Handelsrechtsreform 3. Internationales Firmenrecht A. Überblick B. Geschichte des Firmenrechts C. Firmenrechtliche Grundbegriffe D. Firmenrechtliche Grundsätze E. Firmenschutz F. Internationales Firmenrecht Schrifttum 1. Zur und seit der Handelsrechtsreform 2. Vor der Handelsrechtsreform A. Einführung B. Definition der Firma C. Entstehen und Erlöschen der Firma D. Rechtsnatur der Firma E. Die Firma im Geschäftsverkehr F. Die Firma im Prozess (Abs. 2) Schrifttum 1. Seit der Handelsrechtsreform 2. Vor der Handelsrechtsreform A. Grundlagen B. Kennzeichnungseignung (Abs. 1 Hs. 1) C. Abstrakte Unterscheidungskraft (Abs. 1 Hs. 1) D. Irreführungsverbot (Abs. 2) Schrifttum 1. Seit der Handelsrechtsreform 2. Vor der Handelsrechtsreform A. Grundlagen B. Rechtsformzusatz bei Einzelkaufleuten (Abs. 1 Nr. 1) C. Rechtsformzusatz bei einer OHG (Abs. 1 Nr. 2) D. Rechtsformzusatz bei einer KG (Abs. 1 Nr. 3) E. Rechtsformzusatz bei Fehlen persönlich haftender natürlicher Personen, insbes. bei einer GmbH & Co. KG (Abs. 2) F. Übergangsvorschriften für Altfirmen G. Rechtsformzusätze bei sonstigen Rechtsträgern H. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 19 Schrifttum Schrifttum A. Grundlagen B. Voraussetzungen, insbes. Erfordernis bisheriger Firmenführung C. Rechtsfolgen D. Einzelfragen zur Vorgesellschaft Schrifttum A. Einleitung B. Firmenfortführung C. Rechtsformzusätze D. Weitere Regelungen Schrifttum 1. Seit der Handelsrechtsreform 2. Vor der Handelsrechtsreform A. Grundlagen B. Voraussetzungen des § 22 Abs. 1 C. Rechtsfolgen des § 22 Abs. 1 D. Die weitere Firmierung des Veräußerers E. § 22 Abs. 2 Schrifttum A. Firmenfortführung bei Umwandlung B. Firmenfortführung bei Spaltung Schrifttum A. Grundlagen B. Voraussetzungen C. Rechtsfolgen eines Verstoßes Schrifttum 1. Seit der Handelsrechtsreform 2. Vor der Handelsrechtsreform A. Grundlagen B. Voraussetzungen des Firmenfortführungsrechts C. Rechtsfolgen des Firmenfortführungsrechts Schrifttum A. Grundlagen B. Der Gläubigerschutz bei Fortführung der Firma (Abs. 1 S. 1) C. Der Schuldnerschutz bei Fortführung der Firma (Abs. 1 S. 2) D. Abweichende Vereinbarungen (Abs. 2) E. Die Schuldenhaftung kraft besonderen Verpflichtungsgrundes (Abs. 3) Schrifttum 1. Zu und seit dem Nachhaftungsbegrenzungsgesetz 2. Vor dem Nachhaftungsbegrenzungsgesetz A. Grundlagen B. Voraussetzungen C. Rechtsfolgen Schrifttum A. Grundlagen B. Die Unbeschränkbarkeit der Erbenhaftung gem. § 27 Abs. 1 i.V.m. § 25 Abs. 1 S. 1 C. Der Erhalt der Beschränkbarkeit der Erbenhaftung gem. § 27 Abs. 1 i.V.m. § 25 Abs. 2 D. Der Erhalt der Beschränkbarkeit der Erbenhaftung gem. § 27 Abs. 2 E. Geschäftsfortführung durch einen Testamentsvollstrecker F. Geschäftsfortführung durch eine Erbengemeinschaft G. Andere erbrechtliche Gestaltungen Schrifttum A. Grundlagen B. Der Gläubigerschutz nach § 28 Abs. 1 S. 1 C. Der Schuldnerschutz nach § 28 Abs. 1 S. 2 D. Abweichende Vereinbarungen nach § 28 Abs. 2 E. Enthaftung nach § 28 Abs. 3 F. Verhältnis zu anderen Vorschriften Schrifttum 1. Seit der Handelsrechtsreform 2. Vor der Handelsrechtsreform A. Grundlagen B. Die Anmeldepflicht C. Zuständigkeit und Aufgaben des Registergerichts Schrifttum A. Grundlagen B. Voraussetzungen des § 30 Abs. 1 C. Gleichnamiger Kaufmann, Abs. 2 D. Gleichnamige Zweigniederlassung, Abs. 3 E. Benachbarte Orte, Abs. 4 F. Verfahren und Durchsetzung Schrifttum A. Grundlagen B. Firmenänderungen, Abs. 1 Fall 1 C. Inhaberwechsel, Abs. 1 Fall 2 D. Verlegung der Niederlassung, Abs. 1 Fall 3 E. Änderung der inländischen Geschäftsanschrift, Abs. 1 Fall 4 F. Erlöschen der Firma, Abs. 2 S. 1 G. Verfahren H. Subsidiäre Amtslöschung Schrifttum A. Grundlagen B. Einzutragende Beschlüsse C. Verfahren Schrifttum A. Grundlagen B. Voraussetzungen der Anmeldepflicht nach Abs. 1 C. Rechtsfolgen der Anmeldepflicht nach Abs. 1 und 2 D. Unternehmen i.S.d. § 36 a.F. (insbes. Eigenbetriebe) E. Verfahren F. Rechtsfolgen der Eintragung G. Die Errichtung von Zweigniederlassungen, Abs. 3 H. Die Angabepflicht auf Geschäftsbriefen, Abs. 4 Schrifttum A. Grundlagen B. Anmeldung von Änderungen nach Abs. 1 und 2 C. Anmeldepflichtige Personen gem. Abs. 3 D. Verfahren E. Eintragungen von Amts wegen gem. Abs. 4 und 5 F. Wirkung von Eintragung und Bekanntmachung Schrifttum A. Grundlagen B. Der unbefugte Firmengebrauch als gemeinsame Voraussetzung von § 37 Abs. 1 und 2 C. Das Firmenmissbrauchsverfahren nach Abs. 1 D. Die Unterlassungsklage (Abs. 2 S. 1) E. Schadensersatzansprüche (Abs. 2 S. 2) Schrifttum A. Grundlagen B. Voraussetzungen C. Rechtsfolgen Schrifttum A. Überblick B. Geschützte Bezeichnungen, insbes. Unternehmenskennzeichen nach § 5 Abs. 2 MarkenG C. Schutzvoraussetzungen D. Verletzungstatbestand nach § 15 Abs. 2 MarkenG E. Verletzungstatbestand nach § 15 Abs. 3 MarkenG F. Rechtsfolgen nach § 15 Abs. 4 bis 6 MarkenG G. Sonstige Ansprüche H. Weitere Abwehrmöglichkeiten Schrifttum A. Grundlagen B. Voraussetzungen, Abs. 1 bis 3 C. Rechtsfolge: Angabepflicht D. Durchsetzung
VIERTER ABSCHNITT Handelsbücher FÜNFTER ABSCHNITT Prokura und Handlungsvollmacht
Schrifttum I. Einführung II. Allgemeines Vertretungsrecht III. Kaufmännisches Vertretungsrecht IV. Internationales Privatrecht Schrifttum I. Regelungsziel II. Entstehung der Prokura (Abs. 1) III. Gesamtprokura (Abs. 2) IV. Rechtliche Stellung des Prokuristen V. Darlegungs- und Beweislast Schrifttum I. Regelungsziel II. Vertretener; Haftungsmassen III. Umfang der Vertretungsmacht IV. Rechtsfolgen bei Überschreitung der Vertretungsmacht V. Besondere Vollmachten VI. Darlegungs- und Beweislast Schrifttum I. Regelungsziel II. Grundsatz der Unbeschränkbarkeit, Abs. 1 und 2 III. Gesetzliche Beschränkungen IV. Missbrauch der Vertretungsmacht V. Innenverhältnis Schrifttum I. Regelungsziel II. Anwendungsbereich III. Zeichnung des Prokuristen IV. Bedeutung Schrifttum I. Regelungsziel II. Widerruf, Abs. 1 III. Weitere Erlöschensgründe IV. Unübertragbarkeit, Abs. 2 V. Darlegungs- und Beweislast Schrifttum I. Regelungsziel II. Eintragungspflichtige Tatsachen III. Person des Anmeldepflichtigen IV. Anmeldung V. Eintragung VI. Verletzung der Anmeldungspflicht VII. Kosten VIII. Beschwerde Schrifttum I. Regelungsziel II. Begriff und Gegenstand der Handlungsvollmacht III. Vollmachtgeber IV. Bevollmächtigter V. Erteilung VI. Umfang VII. Erlöschen VIII. Duldungsvollmacht und Anscheinsvollmacht IX. Innenverhältnis X. Haftung des Kaufmanns für Handlungen des Handlungsbevollmächtigten Schrifttum I. Entstehungsgeschichte II. Regelungsziel III. Handlungsvollmacht des Außendienstmitarbeiters Schrifttum I. Regelungsziel II. Dogmatische Einordnung III. Voraussetzungen IV. Vertretungsmacht V. Beweislast VI. Duldungsvollmacht und Rechtsscheinvollmacht VII. Verantwortlichkeit I. Regelungsziel II. Anwendungsbereich III. Zeichnung des Handlungsbevollmächtigten IV. Bedeutung Schrifttum I. Regelungsziel II. Ersatzbevollmächtigung III. Unterbevollmächtigung
SECHSTER ABSCHNITT Handlungsgehilfen und Handlungslehrlinge
Schrifttum 1. Allgemeines Schrifttum zum Arbeitsrecht (Auswahl) 2. Zum Handlungsgehilfenrecht 3. Zu den Wettbewerbsverboten A. Systematik B. Rechtsentwicklung C. Inhalt und Systematik der verbliebenen Regelungen A. Allgemeines B. Begriff des Handlungsgehilfen C. Hauptleistungspflichten der Vertragspartner Schrifttum A. Allgemeines B. Anwendungsbereich C. Inhalt des Wettbewerbsverbots D. Einwilligung des Arbeitgebers E. Darlegungs- und Beweislast Schrifttum A. Überblick B. Anwendbarkeit auf alle Arbeitsverhältnisse C. Die Rechte nach Abs. 1 D. Weitere Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsverbot E. Verjährung (Abs. 2) Schrifttum A. Grundlagen B. Schutzpflichten nach Abs. 1 C. Schutzpflichten bei häuslicher Gemeinschaft (Abs. 2) D. Mitbestimmung des Betriebsrats E. Rechtsfolgen bei Schutzpflichtverletzungen F. Unabdingbarkeit nach Abs. 4 Schrifttum A. Allgemeines B. Der Begriff „Gehalt“ C. Fälligkeitszeitpunkt (Satz 1) D. Einseitige Abdingbarkeit (Satz 2) E. Rechtsfolgen bei verspäteter Zahlung Schrifttum A. Allgemeines B. Anwendungsbereich C. Umfang der Verweisung D. Besonderheiten im Arbeitsverhältnis E. Mitbestimmung des Betriebsrats Schrifttum A. Grundlagen B. Überblick über die gesetzlichen Regelungen C. Verhältnis zur AGB-Kontrolle (§§ 305 ff BGB) D. Anwendungsbereich der §§ 74 ff Schrifttum A. Zustandekommen des Wettbewerbsverbots B. Inhalt und Reichweite des vereinbarten Wettbewerbsverbots C. Karenzentschädigung (§ 74 Abs. 2) D. Übergang der Rechte und Pflichten aus einer Wettbewerbsvereinbarung E. Rechtsfolgen bei Verstößen Schrifttum A. Allgemeines B. Unverbindlichkeit C. Nichtigkeit D. Verhältnis zu anderen Nichtigkeitsvorschriften E. Darlegungs- und Beweislast Schrifttum A. Allgemeines B. Fälligkeit des Karenzentschädigungsanspruchs C. Berechnung der Karenzentschädigung D. Verjährung, Ausschlussfristen und Verwirkung E. Zwangsvollstreckung und Insolvenz Schrifttum A. Allgemeines B. Anrechnung anderweitigen Erwerbs C. Verbüßung einer Freiheitsstrafe (Abs. 1 Satz 3) D. Auskunftsanspruch des Arbeitgebers (Abs. 2) Schrifttum A. Überblick B. Kündigung des Arbeitsverhältnisses und Lossagung von der Wettbewerbsabrede C. Aufhebungsverträge D. Weitere Fälle der Beendigung der Wettbewerbsabrede Schrifttum A. Grundlagen B. Anforderungen an die Verzichtserklärung C. Wirkung des Verzichts D. Abweichende Vereinbarungen Schrifttum A. Normzweck B. Wirksamkeit der Vertragsstrafenvereinbarung C. Rechte des Arbeitgebers aus § 340 BGB D. Herabsetzung einer unverhältnismäßig hohen Vertragsstrafe (§ 75c Abs. 1 Satz 2) E. Vertragsstrafe bei einem Wettbewerbsverbot ohne Entschädigungspflicht (§ 75c Abs. 2) Schrifttum A. Normzweck B. Nachteilig abweichende Vorschriften (§ 75d Satz 1) C. Umgehungsverbot (§ 75d Satz 2) D. Rechtsfolgen eines Verstoßes E. Abweichungen in Kollektivverträgen Schrifttum A. Überblick und Normzweck B. Anwendungsbereich C. Rechtsfolgen D. Sperrabreden und Grundrechtsschutz A. Vorbemerkungen zu §§ 75g und 75h B. Anwendungsbereich des § 75g C. Vertretungsmacht nach § 55 Abs. 4 D. Einschränkung nach Satz 2 A. Systematik und Normzweck B. Anwendungsbereich C. Genehmigungsfiktion
Sachregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion