Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Gelenkverschleiß – Ouvertüre
Kapitel 1: Arthrose – alles, was man wissen muss
Arthrose – wie sie entsteht
Arthrose vermeiden
Einteilung der Arthroseformen
Arthrose und Schmerz
Arthrose erkennen
Arthrose behandeln
Kapitel 2: Das gesunde Gelenk
Aufbau eines Gelenks
Funktion der Gelenke
Kapitel 3: Vorbeugung und Prognose
Der Entstehung von Arthrose vorbeugen
Fortschreiten der Arthrose verhindern oder verlangsamen
Folgeerkrankungen vermeiden
Prognose – Szenario einer unbehandelten Arthrose
Teil II: Arthrose ist ein Prozess
Kapitel 4: Häufigkeiten und Einteilungen der Arthrose
Arthrose tritt in Erscheinung
Betroffene Gelenke
Einteilung nach Ursache
Klinische Einteilung der Arthrose
Weitere Einteilungen
Pseudarthrose ist ein Falschgelenk
Kapitel 5: Ursachen und Risikofaktoren
Bedeutende ursächliche Faktoren
Angeborene und erworbene Fehlstellungen und Gelenkdeformationen
Stoffwechselbedingte Erkrankungen
Hormonelle Störungen
Entzündliche Erkrankungen
Seltene Gelenktumoren
Neurologische Erkrankungen
Verletzungen – posttraumatische Arthrose
Kapitel 6: Krankheitsverlauf – verschiedene Etappen
Entstehung – mehr als nur Gelenkverschleiß
Arthrose und von ihr betroffene Gewebe
Einteilung in Schweregrade
Chronische Belastung
Bewegungseinschränkung des arthrotischen Gelenks
Kapitel 7: Arthroseformen
Arthrose in den Kiefergelenken
Arthrose der Gelenke in den Ohren
Arthrose der kleinen Wirbelgelenke
Arthrose im Kreuz-Darmbein-Gelenk
Arthrose im Schultergelenk
Ellbogengelenksarthrose – zum Glück selten
Handgelenksarthrose hat meist eine Vorgeschichte
Fingergelenksarthrose – ein Frauenleiden
Arthrose im Hüftgelenk
Arthrose im Kniegelenk
Arthrose im oberen oder unteren Sprunggelenk
Arthrose im Großzehengrundgelenk
Weitere Formen und Polyarthrose
Teil III: Vom Symptom zur Diagnose
Kapitel 8: Von der Krankheit gezeichnet
Gelenkschmerz in verschiedenen Formen
Wenn die Muskeln schmerzen
Eingeschränkte Beweglichkeit der Gelenke
Die Gewebestruktur leidet
Entzündung – aktivierte Arthrose
Kapitel 9: Anamnese – hier sind Sie gefragt
Die systematische Befragung
Ablauf und Ziele des Arztgesprächs
Frühere Verletzungen – erinnern Sie sich
Vorerkrankungen schaden dem Knorpel
Wie geht's – wie steht's?
Gefährliche Laster oder nur schlechte Gewohnheit?
Schmerzanamnese – Fragen zur Charakterisierung der Schmerzen
Soziales Umfeld steht nicht nur im Hintergrund
Berufliches Risiko?
Familie und Verwandtschaft
Gute Vorbereitung ist die halbe Anamnese
Kapitel 10: Körperliche Untersuchung
Allgemeine körperliche Untersuchung
An erster Stelle steht die Ganzkörperinspektion
Zusätzliche klinische Tests – Funktionsprüfungen
Neurologische Untersuchung
Muskelkraft oder Muskelschwäche
Untersuchung der Wirbelsäule
Untersuchung der Gefäße
Ganz zufällig nebenbei gefunden
Kapitel 11: Mit Bildern zur Diagnose
Röntgen hilft, die Diagnose zu sichern
Sonografie, Ultraschall oder Echo
Schnittbildverfahren – Schneiden ohne Messer
Nuklearmedizinische Verfahren
Ausblick: Neue Technologien – moderne Diagnostik
Kapitel 12: Ausschluss anderer Ursachen
Differenzialdiagnostik von Krankheitsbildern
Differenzialdiagnosen zur Arthrose
Arthrosefragebogen zur Beurteilung
Teil IV: Multimodale Behandlung
Kapitel 13: Konservativ – die ersten Schritte
Lebensstiländerung – mit Motivation zum Erfolg
Aktive Physiotherapie – Bewegungstherapie
Physikalische Therapie
Ergotherapie
Medikamente gegen den Schmerz
Kapitel 14: Alternativ – die Kraft der Natur
Homöopathie – Gleiches mit Gleichem heilen
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen
Ganzheitliche Therapien
Knorpelschützende Therapien
Biophysikalische Therapien
Ab- und ausleitende Heilmethoden
Kapitel 15: Operativ – ein Eingriff ist nötig
Im Vorfeld der Operation
Operationsmöglichkeiten, die Ihnen offenstehen
Operationen für jedes Gelenk
Kapitel 16: Ultimativ – das letzte Mittel Operation
Endoprothetischer Gelenkersatz
Gelenke, die ersetzt werden
Ein Kunstgelenk auswechseln
Operative Neuformung der Gelenkoberfläche
Ein Gelenk versteifen
Kapitel 17: Last, but not least – Rehabilitation
Die Vorbereitung der Nachbehandlung – Hilfe, Hilfe, Hilfe
Nachbehandlung – Phase nach der Operation
Medizinische Rehabilitation
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 18: Zehn Situationen, in denen Sie bei Gelenkschmerzen zum Arzt gehen sollten
Bei plötzlichen Gelenkschmerzen
Bei dauerhaften Gelenkschmerzen
Bei Schmerzen an verschiedenen Gelenken
Bei Schnappen oder Knacken
Bei Anlaufschmerz
Bei Gelenkschmerzen trotz Behandlung
Bei plötzlicher Verschlimmerung
Bei einer Verletzung
Bei weiteren Symptomen
Bei Übergewicht und Gelenkschmerz
Kapitel 19: Zehn Ernährungstipps bei Arthrose
Gemüse, Gemüse, Gemüse
Omega-3-Fettsäuren aus Pflanzenölen und fettreichem Fisch
Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht
Den Fleischkonsum reduzieren
Süßes und Weißmehlprodukte vermeiden
Gesunde Getränke
Wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
Die Kraft der sekundären Pflanzenstoffe
Richtig würzen
Abwechslungsreich, ausgewogen und in Maßen
Kapitel 20: Zehn Tipps für Übungen bei Gelenkschmerzen
Übungen bei Fingerschmerzen
Übungen bei Handschmerzen
Übungen bei Schulterschmerzen
Übungen, die bei Kniearthrose helfen
Übungen für die Beinmuskulatur
Übungen bei Hüftgelenksarthrose
Übungen gegen Schmerzen im Fußgelenk
Tipps für gelenkschonendes Training
Tipps für gelenkschonende Sportarten
Weitere Tipps für den Alltag
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →