Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Versagen der Märkte
Es geht um viel
Ungleichheit und Ungerechtigkeit
Vom gesellschaftlichen Zusammenhalt zum Klassenkampf
Untergräbt unser Marktsystem Grundwerte?
Das Versagen des politischen Systems
Was die Demonstranten fordern und was sie bewirken
Zum Schluss
Eine Warnung
Intellektuelle Schulden
Einige persönliche Bemerkungen
KAPITEL 1 - Amerikas Ein-Prozent-Problem
Die steigende Flut macht nicht alle Boote flott
Sickerte etwas durch?
Ungleichheit in Amerika: eine Momentaufnahme
Polarisierung
Im Sog der Großen Rezession
Ein Arbeitsmarkt ohne Sicherheitsnetz
Ökonomische Unsicherheit
Sinkender Lebensstandard
Armut
Chancen
Die Spitze schnappt sich ein größeres Stück vom Kuchen
Im internationalen Vergleich
Gini-Koeffizient
Zum Schluss
KAPITEL 2 - Rent-Seeking und die Entstehung sozialer Ungleichheit
Allgemeine Grundsätze
Adam Smiths unsichtbare Hand und die Ungleichheit
Märkte gestalten
Umverteilung von unten nach oben
Rent-Seeking
Wie man ein nachhaltiges Monopol schafft
Wie man die Regeln festlegt und zugleich den Schiedsrichter aussucht
Die Freigebigkeit des Staates
KAPITEL 3 - Märkte und Ungleichheit
Die Gesetze von Angebot und Nachfrage
Zurück zur Rolle des Staates
Globalisierung
Finanzmarktliberalisierung
Globalisierung des Handels
Jenseits der Marktkräfte: Gesellschaftliche Veränderungen
Corporate Governance
Diskriminierung
Die Rolle des Staates bei der Umverteilung
Staat und Chancengleichheit
Das Gesamtbild
Zur Rechtfertigung der Ungleichheit
Ist Ungleichheit notwendig, um Menschen Anreize zu geben?
Zur Analyse der Ursachen von Ungleichheit
Alternative Ungleichheitsmodelle
KAPITEL 4 - Warum es wichtig ist
Instabilität und Wirtschaftsleistung
Vom Regen in die Traufe: Wie Blasen die Ungleichheit verschärfen
Deregulierung
Der Zusammenhang zwischen Ungleichheit und volkswirtschaftlicher Effizienz
Abnahme der öffentlichen Investitionen
Das Ende der Chancengleichheit
Von Verzerrungen im Wirtschaftskreislauf und unzureichender Regulierung
Effizienzlohntheorie und Entfremdung
Konsumverhalten
Der angebliche Zielkonflikt zwischen Gleichheit und Effizienz
Rent-Seeking und der angebliche Zielkonflikt zwischen Gleichheit und Effizienz
Marktversagen und der angebliche Zielkonflikt zwischen Gleichheit und Effizienz
Die negativen Auswirkungen des sogenannten Leistungslohns
Kosten und Nutzen der Steuerprogression
Zum Schluss
KAPITEL 5 - Eine Gefahr für die Demokratie
Wie demokratische Prozesse untergraben werden
Das Wahlparadoxon und die Enttäuschung der Wähler
Vertrauensschwund
Fairness und Desillusionierung
Misstrauen, Medien und Verdrossenheit
Entmündigung
Entmachtung
Weshalb es uns kümmern sollte
Politische Reformen
Die Aushöhlung unserer Demokratie
Globalisierung, Ungleichheit und Demokratie
Der schwindende Einfluss Amerikas
Zum Schluss
KAPITEL 6 - 1984 hat begonnen
Einige Grundlagen der modernen Psychologie und Volkswirtschaftslehre
Bezugsrahmen und Fehlwahrnehmungen
Gleichgewichtsfiktionen
Verhaltensökonomik und modernes Marketing
Wahrnehmungen beeinflussen das Verhalten und das Marktgleichgewicht
Die Wahrnehmungen von Ungleichheit und individuelles Verhalten
Die Wahrnehmung von Fairness und die Politik der Ungleichheit
Wie sich Ideen entwickeln
Wie sich die Wahrnehmung von Politik beeinflussen lässt
Das Kriegsgerät
Die politische Auseinandersetzung als Kampf um die Wahrnehmungen
Erbschaftsteuern
Rekapitalisierung der Banken
Restrukturierung von Hypotheken
Der große ideologische Disput: Staats- oder Marktversagen
Liberalisierung und Privatisierung
Innovation und Widerstand gegen Regulierung
Erfolge im Kampf der Ideen
Klassenkampf und »Konzernwohlfahrt«
Der IWF: Der Kaiser ist nackt
Falsche Ziele
Zum Schluss
KAPITEL 7 - Gerechtigkeit für alle? Wie Ungleichheit den Rechtsstaat untergräbt
Warum wir den Rechtsstaat brauchen
Ausbeuterische Kreditvergabe
Insolvenzrecht
Studentendarlehen
Amerika setzt die Maßstäbe
Die Hypothekenkrise und der Rechtsstaat
De facto und de jure
Die SEC und Wertpapierbetrug
Zum Schluss
KAPITEL 8 - Der Kampf um den Staatshaushalt
Die Geschichte der Defizite
Drei auf einen Streich
Die Quadratur des Kreises: Wie sich trotz Haushaltsdefiziten und unzureichender Nachfrage die Konjunktur beleben lässt
Der Faktor Griechenland
Die Alternative der Rechten
Was hinter der Defizitagenda steckt: Bewahrung und Ausbau der Ungleichheit
Steuerliche Absetzbarkeit
Eine faire Strategie zum Defizitabbau
Mythen
Kürzungen bei den Sozialleistungen
Medicare
Das Opfer ist schuld
Sparpolitik
Der Mythos vom gescheiterten Konjunkturpaket
Warum der Staat die Wirtschaft kräftig ankurbeln kann
Zum Schluss
KAPITEL 9 - Eine makroökonomische Politik und eine Zentralbank von dem einen Prozent für das eine Prozent
Wie die moderne makroökonomische Theorie und die Geldpolitik den 99 Prozent schadeten
Verteilungsfolgen der Geldpolitik
Hilfe für die oberen Zehntausend
Deregulierung: Die treibende Kraft des Finanzkapitalismus
Eine Zentralbank im Dienst der Gesellschaft
Das Versagen unabhängiger Zentralbanken
Vereinnahmung
Mangelndes Vertrauen in die Demokratie
Die Euro-Krise – ein Beispiel
Geldpolitik und der Kampf der Ideen
Inflationsangst
Jemandem einen Gefallen tun
Keine Zielkonflikte
Zum Schluss
KAPITEL 10 - Eine andere Gesellschaft ist möglich
Die wirtschaftliche Reformagenda
Wie sich die Exzesse an der Spitze eindämmen lassen
Rent-Seeking begrenzen und gleiche Bedingungen für alle schaffen
Steuerreform
Hilfen für die 99 Prozent
Die Globalisierung bändigen: Wie man faire Bedingungen schafft und den Unterbietungswettlauf beendet
Rückkehr zur Vollbeschäftigung
Ein neuer Gesellschaftsvertrag
Nachhaltiges, verteilungsgerechtes Wachstum
Die dringenden Probleme
Die politische Reformagenda
Besteht Hoffnung?
Dank
Anmerkungen
Vorwort
Kapitel 1 Amerikas Ein-Prozent-Problem
Kapitel 2 Rent-Seeking und die Entstehung sozialer Ungleichheit
Kapitel 3 Märkte und Ungleichheit
Kapitel 4 Warum es wichtig ist
Kapitel 5 Eine Gefahr für die Demokratie
Kapitel 6 1984 hat begonnen
Kapitel 7 Gerechtigkeit für alle? Wie Ungleichheit den Rechtsstaat untergräbt
Kapitel 8 Der Kampf um den Staatshaushalt
Kapitel 9 Eine makroökonomische Politik und eine Zentralbank von dem einen Prozent für das eine Prozent
Kapitel 10 Eine andere Gesellschaft ist möglich
Register
Copyright
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →