Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur dritten Auflage Verzeichnis der Autoren 1 Anatomie der weiblichen Genitalorgane und der weiblichen Brust
1.1 Weibliches äußeres Genitale
1.1.1 Innervation 1.1.2 Blutversorgung 1.1.3 Lymphgefäße
1.2 Weibliches inneres Genitale
1.2.1 Vagina 1.2.2 Uterus 1.2.3 Halte- und Stützapparat des Uterus 1.2.4 Position des Uterus 1.2.5 Innervation von Vagina und Uterus 1.2.6 Blutversorgung von Vagina und Uterus 1.2.7 Tube 1.2.8 Ovar 1.2.9 Innervation der Adnexe (Ovar und Tube) 1.2.10 Blutversorgung der Adnexe 1.2.11 Lymphabflusswege
1.3 Weiblicher Beckenboden
1.3.1 Diaphragma pelvis 1.3.2 Bindegewebsapparat des Beckens 1.3.3 Logen des Beckenbodens
1.4 Weibliche Brust
1.4.1 Innervation 1.4.2 Blutversorgung
1.5 Axilla
2 Gynäkologische Anamnese und Untersuchung
2.1 Anamneseerhebung
2.1.1 Familienanamnese 2.1.2 Sozial- und Berufsanamnese 2.1.3 Eigenanamnese 2.1.4 Krankheitsanamnese 2.1.5 Gynäkologische Anamnese
2.2 Gynäkologische Untersuchung
2.2.1 Kompletter Untersuchungsgang 2.2.2 Untersuchung von Abdomen und Regio inguinalis 2.2.3 Untersuchung der Vulva 2.2.4 Untersuchung der Vagina 2.2.5 Untersuchung der Portio 2.2.6 Untersuchung des Corpus uteri 2.2.7 Untersuchung der Adnexe
2.3 Untersuchung der Mammae
2.3.1 Palpation der Brust 2.3.2 Palpation der Lymphabflusswege
3 Diagnostisch-therapeutische Verfahren in der Gynäkologie
3.1 Sonographie
3.1.1 Untersuchungsablauf 3.1.2 Darstellung des Uterus 3.1.3 Darstellung der Ovarien 3.1.4 Darstellung der Tuben 3.1.5 Häufige auffällige Befunde 3.1.6 Mammasonographie
3.2 Kolposkopie
3.2.1 Durchführung 3.2.2 Befunde
3.3 Zytologischer Abstrich
3.3.1 Abstrichtechnik
3.4 Biopsien von der Portio, endozervikale Kürettage 3.5 Konisation 3.6 Large Loop Excision of the Transformation Zone (LLETZ) 3.7 Hysteroskopie
3.7.1 Durchführung 3.7.2 Diagnostische Indikation 3.7.3 Therapeutische Indikationen 3.7.4 Komplikationen
3.8 Kürettage
3.8.1 Fraktionierte Kürettage 3.8.2 Abortkürettage
3.9 Gynäkologische Laparoskopie
3.9.1 Durchführung 3.9.2 Diagnostische Laparoskopie/Pelviskopie 3.9.3 Diagnostik bei chronisch-rezidivierenden Unterbauchschmerzen 3.9.4 Operative Laparoskopie/Pelviskopie
3.10 Biopsie der Mamma
4 Normale und gestörte geschlechtsspezifische Entwicklung der Frau
4.1 Pubertät und Adoleszenz
4.1.1 Kindheit 4.1.2 Pubertät und Adoleszenz 4.1.3 Reihenfolge der somatischen Pubertätsentwicklung 4.1.4 Psychosoziale Entwicklungsaufgaben des Jugendalters (nach Buddeberg-Fischer u. Buddeberg 2004) 4.1.5 Prävention durch ärztliche Aufklärung 4.1.6 Pubertas praecox 4.1.7 Pubertas tarda
4.2 Androgenisierungserscheinungen
4.2.1 Ovariell bedingte Androgenisierung 4.2.2 Androgenbildende Tumore des Ovars
4.3 Lebensphasen der Frau und ihre Störungen
4.3.1 Hormonelle Regulation der Fortpflanzung 4.3.2 Ovar 4.3.3 Amenorrhö
4.4 Kongenitale Anomalien und Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung
4.4.1 Kongenitale Anomalien des weiblichen Genitaltrakts 4.4.2 Varianten der Geschlechtsentwicklung
5 Störungen des menstruellen Zyklus
5.1 Zyklusstörungen
5.1.1 Definition der Zyklusstörungen 5.1.2 Diagnostik der Zyklusstörungen 5.1.3 Ätiologie/Pathogenese:
5.2 Amenorrhö
5.2.1 Einteilung der Amenorrhö
5.3 Hypothalamische und hypophysäre Amenorrhö
5.3.1 Hypothalamische Amenorrhö 5.3.2 Primär hypophysäre Amenorrhö 5.3.3 Sekundär hypophysäre Amenorrhö 5.3.4 Sonderformen einer hypophysären Amenorrhö
5.4 Ovarielle Amenorrhö 5.5 Uterine Amenorrhö 5.6 Extragenitale Amenorrhö
5.6.1 Diagnose der Amenorrhö
5.7 Anovulatorischer Zyklus
Therapie
5.8 Polyzystisches Ovarialsyndrom 5.9 Hyperthecosis ovarii 5.10 Rhythmus- und Typusstörungen
5.10.1 Rhythmusstörungen (Regeltempostörungen) 5.10.2 Typusstörungen
5.11 Dysfunktionelle Blutungen (Metrorrhagie) 5.12 Zusatzblutungen 5.13 Blutungsstörungen während Einnahme hormonaler Kontrazeptiva
Management
5.14 Abnorme uterine Blutungen in der Adoleszenz 5.15 Dysmenorrhö (Algomenorrhö) 5.16 Prämenstruelles Syndrom (PMS)
6 Empfängnisverhütung, Sterilität und Infertilität
6.1 Empfängnisverhütung
6.1.1 Hormonale Kontrazeption 6.1.2 Mechanische Methoden 6.1.3 Lokal-chemische Methoden 6.1.4 Natürliche Empfängnisverhütung 6.1.5 Sterilisation 6.1.6 Computergestützte Verhütung
6.2 Infertilität/Sterilität
6.2.1 Ursachen der Sterilität 6.2.2 Therapiemöglichkeiten
6.3 Rechtliche Situation
7 Gutartige Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane
7.1 Vulva und Vagina
7.1.1 Zysten der Vulva 7.1.2 Solide benigne Vulvatumoren 7.1.3 Pruritus vulvae 7.1.4 Vulvaödem 7.1.5 Vulvaverletzungen/-hämatome 7.1.6 Benigne Vaginaltumoren 7.1.7 Iatrogene Vaginalveränderungen 7.1.8 Traumen im Vaginalbereich
7.2 Cervix uteri
7.2.1 Erythroplakie 7.2.2 Polypen 7.2.3 Papillome, Kondylome 7.2.4 Zervixriss (Emmet-Riss)
7.3 Corpus uteri
7.3.1 Endometriumpolypen 7.3.2 Endometriumhyperplasie 7.3.3 Myome 7.3.4 Myom und Schwangerschaft
7.4 Ovarien
7.4.1 Zysten und gutartige Tumoren der Ovarien 7.4.2 Tumorähnliche Veränderungen 7.4.3 Postentzündliche Konglomerattumoren von Tube und Ovar 7.4.4 Symptome und Komplikationen von Ovarialtumoren 7.4.5 Diagnose benigner Ovarialtumoren 7.4.6 Therapie benigner Adnextumoren 7.4.7 Therapie tumorähnlicher Veränderungen an Tube und Ovar 7.4.8 Gutartige Ovarialtumoren 7.4.9 Dringliche Operationsindikationen
7.5 Endometriose
Klinische Stadieneinteilung (nach rASRM und ENZIAN)
7.6 Kurzüberblick zu psychosomatischen Aspekten in der Gynäkologie
8 Senkungszustände des weiblichen Genitale und Harninkontinenz
8.1 Funktionelle Anatomie des Beckenbodens
8.1.1 Muskulärer Beckenboden 8.1.2 Bedeutende bindegewebige Strukturen im Beckenboden
8.2 Descensus genitalis
8.2.1 Formen
8.3 Harninkontinenz
8.3.1 Belastungsinkontinenz 8.3.2 Überaktive Blase 8.3.3 Mischinkontinenz 8.3.4 Sonderformen
9 Sexuell übertragbare Krankheiten
9.1 Einführung 9.2 Spezifische Erreger – Neisseria gonorrhoeae („Tripper“) 9.3 Treponema pallidum (Lues, Syphilis)
Klinik Diagnose Therapie
9.4 Haemophilus ducreyi („Weicher Schanker“)
Therapie
9.5 Klebsiella granulomatis (Granuloma inguinale) 9.6 Chlamydia trachomatis 9.7 Vaginale Candidiasis 9.8 Ektoparasiten
9.8.1 Phthirus pubis (Filz- oder Schamlaus) 9.8.2 Sarcoptes scabiei („Krätze“)
9.9 Trichomonas vaginalis 9.10 Herpes-simplex-Virus (HSV 1, HSV 2) 9.11 Humanes Papillomavirus (HPV) 9.12 Molluscum contagiosum (MCV, Dellwarzen) 9.13 Human Immunodeficiency Virus (HIV-1, HIV-2) 9.14 Hepatitis-Viren B, C, D (HBV, HCV, HDV) Notes
10 Prämaligne und maligne Tumoren der weiblichen Genitalorgane
10.1 Vulvakarzinom
10.1.1 Stadieneinteilung 10.1.2 Therapie
10.2 Vaginalkarzinom
10.2.1 Stadieneinteilung
10.3 Zervixkarzinom
Primärprävention FIGO-Stadieneinteilung Zervixkarzinom in graviditate Die Nachsorge und das Rezidiv beim Zervixkarzinom
10.4 Endometriumkarzinom
10.4.1 Invasives Karzinom
10.5 Synchrones Endometrium- und Ovarialkarzinom 10.6 Uterussarkome 10.7 Ovarialkarzinom, Tubenkarzinom und Peritonealkarzinom
10.7.1 Chirurgische Therapie 10.7.2 Chemotherapie 10.7.3 Epitheliale Borderline-Tumoren (BOT)
10.8 Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen (GTE)
10.8.1 WHO-Klassifikation gestationsbedingter Trophoblasterkrankungen
11 Gutartige Erkrankungen der weiblichen Brust
11.1 Anlage- und Entwicklungsstörungen
11.1.1 Anlagestörungen 11.1.2 Entwicklungsstörungen
11.2 Entzündliche Veränderungen der Brust
11.2.1 Mastitis puerperalis 11.2.2 Mastitis non-puerperalis
11.3 Symptomdefinierte Veränderungen
11.3.1 Mastodynie 11.3.2 Mamillensekretion
11.4 Architekturveränderungen
11.4.1 Fibrozystische Mastopathie
11.5 Gutartige Tumore
11.5.1 Fibroadenom 11.5.2 Zyste 11.5.3 Papillom 11.5.4 Lipom 11.5.5 Galaktozele 11.5.6 Fettgewebsnekrose/Ölzysten 11.5.7 Phylloidestumor
12 Mammakarzinom
12.1 Epidemiologie 12.2 Ätiologie
12.2.1 Hormonelle Faktoren
12.3 Pathologie, Tumorausbreitung, Klassifikation
12.3.1 Stadieneinteilung 12.3.2 Metastasierungswege
12.4 Diagnostik
12.4.1 BI-RADS-Kategorien 12.4.2 ACR-Kategorien zur Brustdichte 12.4.3 Mammographie-Screening 12.4.4 Kernspintomographie (Magnetresonanztomographie = MRT)
12.5 Therapie
12.5.1 Operative Therapieverfahren 12.5.2 Neoadjuvante und adjuvante Hormontherapie (endokrine Therapie) und Chemotherapie 12.5.3 Adjuvante Strahlentherapie 12.5.4 Mammakarzinom in der Schwangerschaft 12.5.5 Therapie des metastasierten Mammakarzinoms
12.6 Nachsorge 12.7 Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Bedeutung genetischer Faktoren
13 Radio- und Chemotherapie
13.1 Radiotherapie
13.1.1 Ziele der Radioonkologie 13.1.2 Strahlenschäden 13.1.3 Strahlentherapie bei Brustkrebs 13.1.4 Strahlentherapie beim Zervixkarzinom 13.1.5 Strahlentherapie beim Endometriumkarzinom 13.1.6 Strahlentherapie beim Vulvakarzinom 13.1.7 Strahlentherapie beim Vaginalkarzinom 13.1.8 Strahlentherapie beim Ovarialkarzinom 13.1.9 Strahlentherapie in der palliativen Situation
13.2 Gynäkologische Systemtherapie
13.2.1 Chemotherapie – Wirkungsweise der Zytostatika 13.2.2 Target-Therapien in der Antitumortherapie 13.2.3 Systemtherapie des primären Mammakarzinoms 13.2.4 Metastasiertes Mammakarzinom 13.2.5 Chemotherapie von Vulva- und Vaginalkarzinomen 13.2.6 Chemotherapie beim Zervixkarzinom 13.2.7 Systemtherapie beim Endometriumkarzinom 13.2.8 Systemtherapie bei Sarkomen des Uterus 13.2.9 Chemotherapie beim Ovarialkarzinom 13.2.10 Chemotherapie bei Keimzell- und Keimstromatumoren des Ovars
14 Gynäkologische Notfälle
14.1 Einleitung
Anamneseerhebung
14.2 Rupturierte Ovarialzyste 14.3 Adnextorsion 14.4 Extrauteringravidität (EUG)
Medikamentöse Behandlung
14.5 Adnexitis 14.6 Tuboovarialabszess 14.7 Mögliche Folgen der COVID-19-Pandemie für die Frauengesundheit
15 Maternale Notfälle in der Geburtsmedizin
15.1 Eklampsie 15.2 Sinusvenenthrombose 15.3 Intrakranielle Blutung 15.4 Lungenarterienembolie (LUAE) in der Schwangerschaft 15.5 Fruchtwasserembolie 15.6 Aortendissektion 15.7 KHK und Angina pectoris 15.8 Pneumothorax 15.9 Mediastinalemphysem (Hamman-Syndrom) 15.10 Primäre und sekundäre pulmonale Hypertonie 15.11 COVID-Infektion in der Schwangerschaft 15.12 Peripartale Kardiomyopathie 15.13 HELLP-Syndrom 15.14 Cholezystitis 15.15 Appendizitis 15.16 Pankreatitis 15.17 Nephrolithiasis 15.18 Ovarialvenenthrombose 15.19 Bridenileus 15.20 Stieldrehung des Ovars 15.21 Endomyometritis/A-Streptokokkensepsis 15.22 Vorzeitige Plazentalösung 15.23 Uterusatonie 15.24 Hämatoperitoneum bei spontaner Gefäßruptur 15.25 Plazentationsstörungen I: Plazenta praevia/Vasa praevia 15.26 Plazentationsstörungen II: Plazenta accreta, increta, percreta 15.27 Uterusruptur
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion