Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Open-Access-Transformation in der Literaturwissenschaft Vorwort Popliteratur 3.0. Eine Positionsbestimmung
Literatur
Mindstate Malibu – eine ‚Pop 3.0‘-Anthologie
1 Einleitendes 2 Programmatik: Wie verhält sich Mindstate Malibu zu Diederichsens Popbegriffen? 3 Anmerkungen zur Umsetzung und Beispiele Literatur Notes
Popliterarische Krisennarrative analog/digital Benjamin von Stuckrad-Barres Soloalbum und Julia Zanges Realitätsgewitter (mit einem Ausblick auf Leif Randts Schimmernder Dunst über CobyCounty)
1 Schlussmachen per Fax als Skandalon. Die Mediennostalgie von Soloalbum 2 Gefühlsdialektik und fluide Aufmerksamkeit-Dispositive. Die Funktion sozialer Medien in Julia Zanges Realitätsgewitter 3 Ausblick – Vom Ende des Krisennarrativs in Pop III Literatur
Heterogenität und Weltaneignung Rhizomatische Schreibweisen bei Rolf Dieter Brinkmann, Rainald Goetz und Jan Böhmermann
1 Rolf Dieter Brinkmann, Erkundungen (1987) 2 Rainald Goetz, Abfall für alle (1999) 3 Jan Böhmermann, twitter-tagebuch (2020) 4 Fazit Literatur Notes
DIE NEUEN ARCHIVISTEN Algorithmische Aktualisierung popliterarischer Texte
1 Einleitung 2 Literarisches Product-Placement und algorithmische Aktualisierung 3 Überwachen und Vermarkten: Die neuen Archivisten 4 Don’t be evil? Googles Umgang mit Gewalt und „sensitive categories“ 5 Popliteratur 3.0 – von der Marken- zur Datensubjektivität Literatur Notes
Smart New World – Soziale Medien in dystopischen Texten der Gegenwartsliteratur
1 Angst und „Seele im technischen Zeitalter“ 2 Hard new world: Heinz Helles Eigentlich Müssten Wir Tanzen (2015) 3 Hardboiled smart new world: Sibylle Bergs GRM. Brainfuck (2019) 4 Smart new world: Zwei Thesen zu Leif Randts CobyCounty
4.1 Gattungsprobleme 4.2 Beziehungsprobleme
5 Schlussüberlegung: Ist was Popliteratur 3.0? Literatur Notes
Pop-Nachbarschaften 3.0: Stil und Milieu bei Joshua Groß, Christian Kracht und Sibylle Berg
Literatur Notes
„There is no Alternative“ – Die Poetik der Affekte in Allegro Pastell und GRM. Brainfuck
1 Heiter bis Grim: Gefühlsstrukturen im Pop 3.0 2 Affektive Paradoxa zwischen Maintal Ost, Rochdale und Berlin 3 Die Konstellation: Digitaler Kapitalismus 4 Poetik der Affekte Literatur Notes
The Digital Other als selbstobjektivierende Erzählinstanz in der Popliteratur
1 Die sich selbst objektivierenden Figuren in Allegro Pastell 2 Begriffliche Genese des Digital Other 3 Die Selbstobjektivierung durch den Digital Other als Stimme der Erzählung Literatur Notes
Gelassen durch die Filterblase? Post-Pop, Postironie, PostPragmaticJoy: Zur ambivalenten Verhandlung digitaler Affektkultur in Leif Randts Planet Magnon (2015)
1 Taxi 1 – Pop II (Faserland): Distinktion, Oberfläche, Ironie 2 Taxi 2 – Pop III (Planet Magnon): Post-Popliteratur und das Internet 3 Postironie: PostPragmaticJoy als Pop III-Ästhetik 4 Gelassen durch die Filterbase? Ambivalentes Affektmanagement in Planet Magnon 5 Fazit Literatur Notes
Popliteratur-Comics Adoleszenz, Apokalypse und digitale Ästhetik in Lukas Jüligers Graphic Novels
1 Vorüberlegungen 2 Comics: Visuelle Popliteratur? 3 Analyse
3.1 Paratext: Apokalyptische Manga-Ästhetik in Lukas Jüligers Werk 3.2 Adoleszenz und Apokalypse
4 Fazit: Social Media und ‚Pop III‘ Literatur Notes
Popästhetik und Popularitätssehnsucht bei Rafael Horzon Über Pop-Literatur, Moebel Horzon und Instagram
1 Möbel und Literatur 2 Pop 3 Popularität 4 Instagram. Popularität ohnegleichen Literatur Notes
Das einfache wahre Abfotografieren der Welt? Popliteratur goes Instagram am Beispiel von Christian Kracht und Lisa Krusche
1 2 3 4 Literatur Notes
Found Poetry, Popfeminismus und Medienironie Lyrikbeiträge deutschsprachiger Autor:innen auf Instagram (Clemens Setz, Sibylle Berg, Stefanie Sargnagel, Cornelia Travnicek)
1 (Wieder-)Anwendung von Verfahren der ersten Pop-Literat:innen 2 Popfeministische Strategien bei Berg, Sargnagel und Travnicek 3 Einbettung der Instapoetry-Posts in das als ironisch zu verstehende Gesamtprofil 4 Instapoetry-Posts als popfeministische Affirmation 5 Implikationen des spezifischen Umgangs mit Instapoetry für die aktuelle Popliteratur Literatur Notes
„Diese Empfindung ist clean“ Digitale Lyrik als Reflexion auf soziale Medien und ihre Öffentlichkeitsfunktion
1 Algorithmische Verwaltung auf Social-Media-Plattformen 2 Algorithmische Lyrik auf digitalen Plattformen
2.1 Bot-Lyrik auf Twitter – Pentametron 2.2 Algorithmen als soziotechnische Assemblage 2.3 Die Lyrik-App tiny poems
3 Digitale Lyrik als Pop 3.0? Formen, Szenen und Publikationen Literatur Notes
„BIG BOOK HAUL BABY!“ Literaturkritik auf YouTube
1 Literaturkritik auf YouTube 2 BookTube, PewDiePie und Pop
2.1 ‚High‘ und ‚Low‘ 2.2 Populäre Gegenstände, Kritik und Äußerlichkeit
3 Relationen zur Konsumkultur 4 Sekundarität 5 Fazit Literatur Notes
„Eher Plastik als Wald“ Gespräch mit Leif Randt über Popliteratur, Digitalisierung und postromantische Liebe
Literatur
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion