Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Einblick
Zukunftsoptimismus: Der Anfang von allem
Unsere Gesellschaft: »heiß« oder »kalt«?
Lust auf Veränderung? Oh ja, durchaus!
Zukunft wird von Übermorgengestaltern gemacht
Wie ein Zukunftsmindset entsteht
Megatrends und die Erfolgstriade der Zukunft
Zukunftsfeld 1: Regenerative Nachhaltigkeit
Kreislaufbasierte, smarte, regenerative Nachhaltigkeit
Von »Take-Make-Waste« zu »Make-Use-Harvest«
Circular Economy: So ist die Zukunft zu retten
Die Zukunft der Nachhaltigkeit hat begonnen
Arbeitet und kauft nicht bei Umweltzerstörern!
Externalitäten sind Profit auf Kosten Dritter
»Impact first« statt »Maximalprofit first«
Bla, bla, Etikettenschwindel und Absichtsgedöns
Wie man den ökologischen Fußabdruck misst
Wir sind nur Gast auf diesem Planeten
Die 7 R: Rein in kluges, nachhaltiges Handeln
Der Konsument: Auf Ab-in-die-Tonne konditioniert
XaaS: Abfall war gestern, Müllberge adé
Nutzen statt kaufen – und teilen statt besitzen
Jetzt geht’s los! Wie die Umsetzung gelingt
Schritt für Schritt in die regenerative Nachhaltigkeit
Alles kommt auf den »grünen« Prüfstand
Meine Top 10 für eine bessere Zukunft
Zukunftsfeld 2: Strukturelle Transformationen
In welcher Welt wollen wir eigentlich leben?
Dystopie oder Anastrophe: Wir haben die Wahl
Im Tandem mit künstlicher Intelligenz
Digitales Verständnis: Fortan für jeden fundamental
Das Alte hatte seine Zeit – nun ist eine neue Zeit
Liebe Zukunft, was hast du für uns parat?
So starten Sie Ihr eigenes Future Lab
Ab in die Zukunft – und wieder zurück
Die junge Generation: Unentbehrliche Zukunftshelfer
Unerlässlich: Die organisationale Transformation
Silo-Formationen: Anomalien in einer vernetzten Welt
Prozessadipös? So geht’s auf Bürokratiemonsterjagd
Moderne Führung heißt: sich selbst transformieren
Die Arbeit der Zukunft braucht Rollen statt Stellen
Projekte, fluide Unternehmen und Caring Companies
Business-Ecosysteme: Chancenfelder der Zukunft
Business-Ecosysteme folgen der JTBD-Strategie
So formen Sie ein marktfähiges Business-Ecosystem
Customer first: Pflicht in Business-Ecosystemen
Meine Top 10 für gelungene Transformationen
Zukunftsfeld 3: Top-Innovationskompetenz
Der Unterschied zwischen Verwaltern und Gestaltern
Besonders kühn: Sprunginnovationen und Moonshots
Wie Übermorgengestalter am Markt agieren
Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Innovationen
Gewaltige Unterschiede: Old School vs. New School
Über Liquid Expectations und Sternenstaub
Was sich mit Design Thinking erreichen lässt
So kommen Innovationen gut in die Welt
Kunden verstehen heißt: raus aus der Filterblase
Von der Entwicklung neuer Ideen bis zur Machbarkeit
Das Vorgehen im Innovationsprozess in acht Schritten
Serendipity: Wie der Zufall zum Glücksfall wird
Die Killerphrasen der Vorgesternbewahrer
Innovationshelfer: Generalisten, Startups & Co.
Generalisten: Die Multioptionalen im Unternehmen
Startups: Beistand auf dem Weg in die Zukunft
Was wir von erfolgreichen Startups lernen können
Das Storytelling: Die Königsdisziplin aller Zeiten
Meine Top 10 für bessere Innovationen
Quellenangaben
Literaturtipps
Über die Autorin
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →