Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhaltsverzeichnis De laudibus Dei 1 Buch I
1.1 Prolog: Lobeshymnus auf Gott Der zürnende und der barmherzige Gott – der sündige Mensch – Rettung durch Strafandrohung per Omina und Prodigia – Gottes stete Bereitschaft zur Vergebung – Strafe für verstocktes Beharren 1.2 Der dritte Schöpfungstag
1.2.1 Die Erschaffung des Meeres und der Erde 1.2.2 Der Garten des Paradieses 1.2.3 Schöpft Dracontius aus dem Hohelied-Kommentar des Apponius?
1.3 Der vierte Schöpfungstag Die Erschaffung der Sonne, des Mondes und der Sterne 1.4 Der fünfte Schöpfungstag Die Erschaffung der Meerestiere und der Vögel 1.5 Der sechste Schöpfungstag
1.5.1 Die Erschaffung der Landtiere 1.5.2 Ordnung und Gesetzmäßigkeit der Schöpfung 1.5.3 Die Erschaffung der Frau
1.6 Adam und Eva im Paradies
1.6.1 Das glückliche Leben in paradiesischer Unschuld 1.6.2 Sündenfall und Scham
1.7 Gottes Gericht über Adam und Eva 1.8 Vertreibung aus dem Paradies – Herrschaft über die Welt
1.8.1 Alle Pflanzen und Tiere sind dem Menschen untertan 1.8.2 Der Geist Gottes in der Schöpfung
1.9 Epilog: Hymnus auf die Allmacht des Schöpfergottes
Vertrauensvolle Schlußbitte des Dichters an den liebenden Gottvater
2 Buch II
2.1 Lobeshymnus auf den Schöpfergott 2.2 Der trinitarische Gott und die Inkarnation
2.2.1 Die Wunder Jesu und seiner Jünger als Ausweis der Allmacht Gottes 2.2.2 Die Wunder des Alten Testamentes
2.3 Die Frevel der Menschen im Vergleich zur Tierwelt
Seit Kains Brudermord herrschen Krieg und Verbrechen in der Welt
2.4 Gottes Strafen: Sintflut, Schwefelfeuer auf Sodoma und Gomorrha
2.4.1 Rückfall in die alten Frevel nach der Sintflut 2.4.2 Die Errettung Lots – Unbelehrbarkeit der Israeliten
2.5 Rückblick auf die Lebensweise im Paradies
Die aurea aetas-Topik
2.6 Der Engelssturz als Warnung für die Menschheit 2.7 Die Bitten der glaubensstarken ‘Gerechten’ werden erhört
2.7.1 Gott vergibt dem, der demütig seine Schuld bekennt 2.7.2 Wer reinen Herzens bittet, wird erhört
3 Buch III
3.1 Habsucht und Geiz der Menschen 3.2 Biblische Exempla der Glaubensstärke
3.2.1 Abraham – Isaak 3.2.2 Dracontius schöpft aus den Abraham-Traktaten des Zeno von Verona 3.2.3 Daniel in der Löwengrube – der Gladiator im Amphitheater
3.3 Exempla aus der griechisch-römischen Mythologie und Geschichte
3.3.1 Leonidas und die Spartiaten 3.3.2 Brutus und der Doppelkonsulat 3.3.3 Manlius Torquatus 3.3.4 Mucius Scaevola 3.3.5 M. Curtius eques und M. Atilius Regulus 3.3.6 Die Saguntiner und die Numantiner 3.3.7 Weibliche Heldinnen (Judith, Semiramis, Tamyris, Euadne, Dido, Lucretia)
3.4 Lobeshymnus auf Gott, den unveränderlichen Vater und Herrscher über das All 3.5 Schuldbekenntnis und Bitte um Gottes Erbarmen 3.6 Schlußbitte des Dichters an Gott
[Neubewertung des Handschriftenstemmas]
Satisfactio 1 Gottes Zorn und Vergebung
Nabuchodonosor und Zacharias
2 Die Verfehlung des Dichters und der Zorn des Königs
Bitte an Gott, den König zur Milde zu bewegen
3 Der Dichter bittet den König um Gnade
3.1 Exempla des Gnadenerweises (David – Salomon, Stephanus; Caesar, Augustus, Titus, Commodus) 3.2 Gnadenerweis ist der wahre Ruhm des Herrschers 3.3 Digression über das Thema ‘Zeit’ 3.4 Abschließende Bitte des Dichters an König Gunthamund, er möge ihn begnadigen
Literaturverzeichnis Stellenregister Wort-, Namen- und Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion