Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Einleitung
1 Selbstbezugnahmen: Die erstpersonale Perspektive 2 Biographische Selbstzuschreibungen 3 Methode: Integration von phänomenologischer Beschreibung und philosophischer Analyse 4 Aufbau der Untersuchung
I Erstpersonale Perspektive, Selbstbezugnahmen und Selbstbewusstsein
1 Selbstreferenz und erstpersonale Identitätsaussagen
1.1 Essenzielle indexikalische Ausdrücke 1.2 Kriterienlose Selbstreferenz und das Prinzip der Irrtumsimmunität 1.3 Privilegierter Zugang und die Autorität der Perspektive der ersten Person 1.4 Epistemisches Privileg und die Einbettung erstpersonaler Identitätsaussagen 1.5 Zusammenfassung
2 Phänomenale Eigenschaften des Selbstbewusstseins
2.1 Vorklärungen 2.2 Eigenschaften des präreflexiven Selbstbewusstseins: vier Hauptmerkmale
2.2.1 Zeitliches Erleben 2.2.2 Präreflexive Selbstvertrautheit 2.2.3 Meinigkeit 2.2.4 Perspektivität
2.3 Zusammenfassung
3 Erklärung von Selbstbezüglichkeit durch ein empirisches Modell
3.1 Exkurs: Subjektives Erleben als „hartes Problem“?
Die Untrennbarkeit von phänomenalen und kausalen Eigenschaften Vom subjektiven Erleben zur funktionalistischen Beschreibung
3.2 Damasios Unterscheidung verschiedener Ebenen des Bewusstseins 3.3 Zusammenfassung
4 Vom präreflexiven zum reflektierten Selbstbewusstsein: Intersubjektivität und Entwicklung
4.1 Stufen der Reflektiertheit und ihre Übergänge 4.2 Die Unterscheidung zwischen Subjekt und Welt
4.2.1 Körperwahrnehmung 4.2.2 Körperbewegung
4.3 Die Unterscheidung zwischen Subjekt und Subjekt in der sozialen Interaktion 4.4 Theory of Mind 4.5 Metarepräsentation und Metakognition 4.6 Zusammenfassung
II Transtemporale Identität und transtemporales Identitätsbewusstsein
5 Transtemporale Identität von Personen: Identitätsurteile und ihre Vorannahmen
5.1 Das Problem der transtemporalen Identität von Personen 5.2 Allgemeine Überlegungen zum Begriff der transtemporalen Identität 5.3 Identische Gegenstände, identische Personen
6 Bedingungen transtemporaler Identität von Personen
6.1 Erkenntnistheoretische, ontologische und strukturelle Probleme der Bestimmung transtemporaler Identität 6.2 Alltagspraktische Konsequenzen reduktionistischer Theorien 6.3 Probleme dualistischer Ansätze
7 Transtemporales Identitätsbewusstsein
7.1 Synchrone Einheit des Bewusstseins 7.2 Transtemporale Identität des Subjekts
7.2.1 Transtemporale Identität und die Bedeutung phänomenaler Eigenschaften 7.2.2 Das „Brückenproblem“ 7.2.3 Probleme mit der Lösung des Brückenproblems
7.3 Phänomenale Kontinuität und erlebnishafte Eigenschaften der Erinnerung 7.4 Zusammenfassung
III Biographische Selbstzuschreibungen
8 Selbst-Narrationen und Identität
8.1 Transtemporale numerische Identität und „biographische“ Identität 8.2 Biographische Repräsentationen und Selbst-Narrationen
8.2.1 Deskriptive und normative Theorien der Selbst-Narrativität 8.2.2 „Narrativität“ als strukturelle Eigenschaft
9 Biographische Repräsentationen: Konstruktionsprinzipien der eigenen Geschichte
9.1 Explanatorische Einheit und Kohärenz 9.2 Selbst-Narrativität als „Leistung“ 9.3 Intersubjektivität und die soziale Einbettung von Selbst-Narrationen 9.4 Das Verhältnis von Handlungen und Selbst-Narrationen
9.4.1 Unterstellung minimaler Rationalität 9.4.2 Aneignung früherer Handlungsmotive 9.4.3 Die Fähigkeit zu praktischen Selbst-Evaluationen
9.5 Zusammenfassung
10 Selbst-Narrativität und episodisch-autobiographisches Gedächtnis -begriffliche Präzisierungen
10.1 Die Rolle autobiographischer Erinnerungen und der Begriff des „Selbst“ 10.2 Das Verhältnis von transtemporalem Identitätsbewusstsein und Selbst-Narrationen 10.3 Kritik und Präzisierung des Ausdrucks „narrative Identität“
Zusammenfassung und Integration der Strukturmerkmale
1 Grundstruktur des Zielphänomens: Selbstbewusstsein 2 Konstitutive Komponenten des Zielphänomens: Transtemporale numerische Identität und Zeitbewusstsein 3 Strukturelle Komponenten des Zielphänomens: Eigenschaften von biographischen Selbst-Narrationen
Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion