Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur 3. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften
Symbolverzeichnis
Teil 1 Weiterführung der Rechnungslegung von Einzelunternehmen
Lernziele
I. Sonstige Bilanzierungs- und Bewertungsfragen
A. Leasing
B. Erfolgserfassung
C. Langfristige Auftragsfertigung
D. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
E. Ansatz- und Bewertungsstetigkeit
F. Fehlerkorrekturen
G. Schätzungsänderungen
II. Besonderheiten der Rechnungslegung von Industrieunternehmen
A. Einführung
B. Bilanzrechtliche Herstellungskosten und ihre Zurechnung auf die Erzeugniseinheiten
C. Retrograde Bewertung und Niederstwertprinzip
D. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren als alternative Formen der Gewinn- und Verlustrechnung
III. Zusammenfassung
Teil 2 Rechnungslegung von Personengesellschaften
Lernziele
I. Rechnungslegungsnormen
II. Handelsrechtliche Buchungs- und Abschlusstechnik
A. Erfassung des Eigenkapitals bei der Offenen Handelsgesellschaft
B. Besonderheiten bei der Kommanditgesellschaft
C. Darstellung des Erfolgsausweises
D. Spezialregelungen für publizitätspflichtige Personenhandelsgesellschaften
III. Erfolgsbesteuerung
A. Grundlegendes zur Technik der Besteuerung
B. Auswirkungen des Ertragsteuerrechts auf den Jahresabschluss
IV. Zusammenfassung
Teil 3 Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften
Lernziele
I. Rechnungslegungsnormen
II. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung
A. Körperschaft- und Einkommensteuer
B. Gewerbesteuer
III. Spezialregelungen
A. Größenabhängige Klassifizierung von Kapitalgesellschaften als Ausgangspunkt für die Aufstellung, Prüfung sowie Offenlegung von Jahresabschluss und Lagebericht
B. Besonderheiten bezüglich der Erstellung des Jahresabschlusses
IV. Erweiterte Rechnungslegungsinstrumente
A. Überblick und Systematisierung
B. Finanzierungsrechnungen
C. Eigenkapitalveränderungsrechnung (Eigenkapitalspiegel)
D. Segmentberichterstattung
E. Erweiterung des Financial Accounting zum Business Reporting
F. Corporate Governance Reporting
G. Nachhaltigkeitsberichterstattung
H. Integrated Reporting
I. Zwischenbericht und Ad hoc-Publizität
J. Elektronisches Format für Finanzberichte
K. Zusammenfassung
Teil 4 Rechnungslegungspolitik von Kapitalgesellschaften
Lernziele
I. Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik
A. Einführende Systematisierung
B. Zielsystem der Rechnungslegungspolitik
II. Rechnungslegungspolitisches Instrumentarium
A. Grundlegende Strukturierung
B. Sachverhaltsgestaltende Alternativen
C. Darstellungsgestaltende Alternativen
III. Grenzen der Rechnungslegungspolitik
IV. Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik
A. Total- und Partialmodelle
B. Formulierung des Zielplans
C. Betriebswirtschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle
V. Simultan- und Sequenzialmodelle für die handelsrechtliche Rechnungslegungspolitik
A. Grundlegendes
B. Modellansätze ohne Rückgriff auf mathematische Optimierungsverfahren
C. Beispiel zur sequenziellen rechnungslegungspolitischen Gestaltung
D. Modellansätze mit Rückgriff auf mathematische Simultanverfahren
VI. Mehrperiodige steuerliche Modellansätze
A. Grundlagen der Steuerplanung
B. Steuerbilanzplanung
C. Firmenbezogene Steuerbilanzpolitik
D. Anteilseignerorientierte Steuerbilanzpolitik
VII. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Literatur
Sonstige Materialien
EU-Richtlinie und -Verordnungen
Verzeichnis steuerrechtlicher Urteile, Verordnungen, Schreiben und Erlasse
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →