Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Cover]
[Haupttitel]
[Inhaltsübersicht]
Einige wichtige Personen
Einleitung
Beredtes Schweigen
Die Widersprüche kolonialer Herrschaft
Echos des Kolonialen
Lokales und Globales: Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte
Die Tücken eines Kapitels deutscher Kolonialgeschichte
1. Ein Kolonialskandal im Reichstag
Wie kamen Schmidt, Nyakuda und Kukowina in den Reichstag?
Geschichten von Sex und Gewalt
Koloniale Herrschaft
Säkulares und Religiöses
2. Männer und Frauen in Atakpame
Adjaro Nyakuda, Kautschuk und Sex
Koloniale Männlichkeit, koloniale Weiblichkeit – Debatten im Kaiserreich
Mission impossible: Widersprüche werden benannt
Konversion und Geschlechterordnungen
3. Recht in Atakpame
Recht in den Kolonien – alles nur Willkür?
Rechtspluralismen oder: Warum der Fall Nyakuda/Schmidt so lange nicht vor Gericht kam
Formale Logiken oder: Warum der Fall Nyakuda/ Schmidt schließlich doch vor Gericht kam
Mangelnde Kontrolle durch Öffentlichkeit
Eigene Rechtslogiken oder: Warum Adjaro Nyakuda nie Klage einreichte
4. Zwangsarbeit und die Macht der Petition
Zwangsarbeit in Atakpame: Der Protest Kukowinas und anderer
Zwangsarbeit ist keine Steuerarbeit
Zwangsarbeit und die Erziehung zur Arbeit
Kukowina und die Petitionen
5. Kolonialbeamte und Missionare – ein Konflikt eskaliert
Die Ereignisse überschlagen sich: Mission und Kolonialbeamte im Streit
Kolonialbeamte: Zwischen Omnipotenz und Scheitern
Kolonialbeamte: Experten des Exakten und Effizienten
Kolonialbeamte: Repräsentanten des Kaiserreichs
Kolonialbeamte: Machtfülle und Angst
Missionare: Reklamierte Nähe, göttliche Zuversicht und sozialer Aufstieg
Missionare: Konversion, Arbeit am Alltag und göttliche Legitimation
Missionare: Anwälte und Verführer
Konflikte eskalieren: Der Ort der Ängste und Phantasien
Missionare und Kolonialbeamte: Die hidden agenda
6. Ökonomie und Gewalt
Koloniale Ökonomien: Zum Beispiel Baumwolle
Die Baumwolle von Notschä
Notschä als Widerstand
Das Scheitern – innere Widersprüche kolonialer Ökonomien
7. Das Ende eines Kolonialskandals
Rhetoriken der Metropole: Wahlkampf
Rhetoriken und Praktiken der Metropole: Kolonialdebatten und Kolonialgesetze
Zeitungsartikel schreiben und Petitionen verfassen: Togolesische Resonanzen
Echos des Schweigens
Afrika als Refugium vor der Moderne, das vor Kolonialbeamten bewahrt werden muss
Schluss
Anhang
Dank
Abkürzungen
Quellen
Archive und Bibliotheken
Gedruckte Quellen
Literatur
Karte Togo 1912
Abbildungsnachweis
Personenregister
[Anmerkungen]
Über Rebekka Habermas
[Über dieses Buch]
[Impressum]
[www.fischerverlage.de]
[LovelyBooks Stream]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →