Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Einleitung
Wielands Geschichte des Agathon oder Wilhelm Meisters Lehrjahre
Die Frage der Gattungsgenese des Bildungsromans aus Sicht der Bourdieu’schen Feldtheorie
„Göthe wird und muß übertroffen werden“
Novalis’ Heinrich von Ofterdingen und die Genrebegründung durch Wilhelm Meisters Lehrjahre
Pustkuchens Pseudo-Wanderjahre in der Feldgeschichte des Bildungsromans
Mit einem Vorschlag zur Konzeptualisierung von Gattungen als generische Felder
Positionierung ex post
Ludwig Tiecks „Novelle“ Der junge Tischlermeister (1836) in feldtheoretischer Perspektive
Die Poesie des Prosaischen
Zur Literaturprogrammatik der Grenzboten und der feldstrategischen Positionierung von Gustav Freytags Soll und Haben
Zwischen Bildungsroman und Liebesroman
Fanny Lewalds Die Erlöserin im literarischen Feld nach der Reichsgründung
Variation und Negation des Bildungsromans in den 1920er Jahren
Zu Thomas Manns Zauberberg und Arnolt Bronnens Replik Barbara la Marr
Uwe Tellkamps Der Turm als Bildungsroman im literarischen Feld der Gegenwartsliteratur
Zur Rezeption des Romans im deutschsprachigen und skandinavischen Kontext
Was heißt Bildung des Individuums?
Judith Schalanskys Der Hals der Giraffe (2011)
Beiträgerinnen und Beiträger
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →