Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Widmung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
I Attisches Bildgeschirr: Kontexte der Verwendung und Betrachtung
1. Wer benutzt attische Keramik? Ein Kriterienkatalog
Geographische Verteilung: Athen und seine Absatzmärkte
Soziale Streuung: Reiche und Arme
Anlässe und Gruppen: Männer und Frauen
Attische Vasenmaler und ihre Kundschaft
2. Gefäß und Bild beim Trinkgelage
Der Handlungsraum des Symposions
Modalitäten symposialer Bildbetrachtung
Bemaltes Trinkgeschirr als Instrument einer kulturellen Praxis
II Gestalt als Zeichen: Die äußere Erscheinung des Dionysos und der Satyrn
1. Zweimal Dionysos: Der Bart ist ab
Jung und attraktiv: die spätklassische Dionysosgestalt
Zwei frühklassische Bilder des jungen Dionysos
Bart und Bekleidung im archaisch-frühklassischen Dionysosbild
Zweimal habrosyn¯e
Ein Gott des Schwelgens: Kontinuität und Wandel im klassischen Dionysosbild
2. Abweichung ma non troppo: Die ambivalente Gestalt des Satyrn
Die Semantik der Stupsnase
Fehlende und überschüssige Haare
Der agile Körper der Mischwesen
Das Glied des Satyrn
Satyr und Symposiast: Physiognomien im Vergleich
3. Ausgestattet für den Rausch: Körper und Attribute in der Bildwelt des Dionysos
III „Krachende Liebschaften“: Erotische Beziehungen in der Welt des Dionysos
1. Satyrn und Mänaden: eine Erotik der Vehemenz
Le charmeur noir oder: das Paradigma der Frustration
Vom beglückenden Liebesleben der Satyrn
Definitionsfragen: Nymphen und Mänaden
Wilde Beziehungen
Offenheit und Grenzen: Zur Narrativität der Thiasosbilder
Solo für Satyr: Spätarchaische Masturbationsdarstellungen
2. Die Geilheit der Satyrn: Norm und Utopie
3. Hundert Jahre Zweisamkeit: Dionysos und Ariadne im 5. Jahrhundert
4. Eros im Thiasos: Verfügen und Begehren
IV Darstellungen von Darbietungen: Das Satyrspiel als Bildthema
1. Hermeneutische Grundlagen
2. Satyrn im Perizoma
Verwandlungstraining: Bürger als Satyrn
Überall ist eine Bühne: Satyrn als Gaukler
3. Theater, Trinkgelage und Bildgeschirr
V Geschichten zum Gelage: Dionysische Mythen im Symposionskontext
1. Ein Krüppel im Komos: Hephaistos kehrt zurück
2. Das himmlische Kind: die Hege des neugeborenen Dionysos
3. Erquickende Verquickungen: Amymone, die Braut am Brunnen
4. Geschenke des Himmels: Prometheus, Dionysos und die Satyrn
5. Schuld ohne Sühne? Marsyas spielt auf
6. Mythenbilder beim Symposion: Die Grenzen der Kontextualisierung
VI „Neue Sitten lernen“: Dionysische Rollenspiele
1. Handlanger, Handwerker und Heroen
Arbeit fürs Fest
Handwerker und ihre Werkzeuge
Helden und ihre Gegner
2. Travestie, Parodie, Persiflage: Versuch einer Modellbildung
3. Auf der Lauer: Satyrn in Rollen der physischen Bewährung
Krieger und ihre Waffen
Jäger und ihre Fallen
Die Jagd, das Begehren, die Stadt
Jäger und Krieger: Bewährung und Begehren
4. Bürgernähe. Satyrn im Himation
Kleider machen Leute?
Der indiskrete Charme der Bourgeoisie
Weihen oder Werben? Zur Deutung einiger frühklassischer Schalenbilder
Dialektische Thiasosbilder
Fazit: Bürgertracht und Deckmantel
VII Den Festgott feiern: Rituale für Dionysos auf attischer Keramik
1. Bilder von Ritualen
Höhen und Tiefen: Das Schaukelfest Ai¯ora
Dionysos’ Hochzeiten
Leere Lehnstühle: Bilder von Dionysostheoxenien?
Den Weingott bewirten
Ein Klismophorie-Ritual für Dionysos?
2. Bilder zum Choenfest
Bilder unterwegs
Große und kleine Begehrlichkeiten
SatyrBürgerKinder in der Bildwelt der Choen
3. Mythos, Ritual und Vasenmalerei
4. Der Rausch der Bilder
VIII Dulcis in fundo: Zu Darstellungen von Satyrkindern
Schluss
1. Der Gott des Gelages
2. Lectiones sympoticae
3. Die hyperbole Denkfigur des Satyrn
4. Gefäße und Geschichte, Beschreiben und Erklären
Anhang
Liste der besprochenen Gefässe
Abkürzungen und Kurztitel
Abkürzungen
Kurztitel
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
English summary
Indices
Index locorum
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →