Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Erstes Kapitel: Einleitung
A) Problemstellung
B) Forschungsstand
C) Die archivalischen Kriegsverluste
D) Methoden und Fragestellungen
E) Darstellungshinweise
Zweites Kapitel: Geschichtlicher Überblick
A) Territoriale Entwicklung
B) Staat und Verfassung
C) Provinz Rheinhessen
Drittes Kapitel: Entwürfe zum Strafgesetzbuch
A) Entwurf von Grolman von 1803
B) Entwurf von Knapp von 1824
I. Aufnahme der Kodifikationsarbeiten
II. Vorüberlegungen zum Entwurf von 1824
III. Entwurf von 1824
C) Anträge in den Kammern zur Übernahme des Code pénal
D) Entwurf von Knapp von 1831
I. Gutachten von Mittermaier
II. Entwurf von 1831
E) Erneuter Antrag auf Umsetzung des Artikels 103 der Verfassungsurkunde
I. Bericht Jaups
II. Beratungen der zweiten Kammer während des Landtags 1833
III. Antrag während des Landtags 1834
IV. Verhandlungen während des Landtags 1835
1. Antrag auf Umsetzung des Artikels 103 der Verfassungsurkunde
2. Beratungen der zweiten Ausschüsse der Kammern
3. Bericht Weylands in der zweiten Kammer
4. Beratungen der zweiten Kammer
5. Beratungen der ersten Kammer
6. Die Reaktionen in der zweiten Kammer zu dem Bericht des zweiten Ausschusses der ersten Kammer
7. Entscheidung des Großherzogs
F) Vortrag von Lindelofs vom 10. November 1835
G) Entwurf von Knapp von 1836
H) Entwurf von Lindelofs von 1837
I) Großherzogliche Verfügung vom 18. November 1837
J) Regierungsentwurf von 1839
Viertes Kapitel: Thematische Entwicklung des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuchs
A) Geltungsbereich des Strafgesetzbuchs
I. Nullum crimen, nulla poena sine lege
II. Deliktische Klassenteilung
III. Sinn und Zweck der Strafe
B) Strafensystem
C) Strafarten
I. Todesstrafe
1. Legitimation
2. Vollstreckung
II. Freiheitsstrafen
1. Abstufung
2. Zuchthausstrafe
a) Lebenslange Zuchthausstrafe
b) Zeitige Zuchthausstrafe
3. Korrektionshausstrafe
a) Strafrahmen
b) Unterteilung
4. Strafschärfungen
III. Körperliche Züchtigung
1. Strafart
2. Strafschärfungsmöglichkeit
3. Vaganten und Bettler
D) Versuch
I. Definition
II. Bestrafung
III. Untaugliche Tatmittel
IV. Reue
E) Urheber und Gehilfen
I. Urheber
1. Einteilung
2. Rechtsfolge
II. Gehilfe
1. Einteilung
2. Rechtsfolge
F) Strafzumessung
Fünftes Kapitel: Thematische Entwicklung des speziellen Teils des Strafgesetzbuchs
A) Aufbau
I. Gliederung der Titel
II. Thematische Unterteilung
B) Rechtsgüterkreis des Staates
I. Hochverrat
1. Objekt
2. Subjekt
3. Verschwörung
4. Rechtsfolge
II. Landesverrat
III. Majestätsbeleidigung
1. Tatbestand
2. Rechtsfolge
3. Beleidigung des Verwesers
C) Rechtsgüterkreis des Individuums
I. Tötung
1. Mord, Totschlag und fahrlässige Tötung
a) Überholender Todeseintritt
b) Tatbestand
2. Beihilfe zur Selbsttötung
3. Die Kindstötung
a) Tatbestand
b) Rechtsfolge
II. Körperverletzung
1. Tatbestand
2. Rechtsfolge
3. Strafantrag
a) Antragserfordernis
b) Rücknahme des Antrags
III. Raub
1. Begriff
2. Gewalt gegen Personen
3. Gleichstellung des bewaffneten Diebstahls
4. Rechtsfolge
a) Todesstrafe
b) Absolutheit
IV. Diebstahl
1. Tatbestand
a) Kleiner Diebstahl
b) Einfacher Diebstahl
c) Ausgezeichneter Diebstahl
2. Wertbestimmung des Entwendeten
3. Rückfall
4. Zusammentreffen mehrerer Diebstähle
5. Wiedererstattung des Entwendeten
V. Betrug
1. Subjektive Tatseite
a) Absicht
b) Benachteiligungsabsicht
2. Besondere Rechtspflicht
3. Vorteilserlangung
4. Vertragsverhältnis
5. Rechtsfolge
D) Verfehlungen der öffentlich handelnden Personen
I. Von den besonderen Verbrechen und Vergehen der Staatsbeamten und öffentlichen Dienern
1. Öffentliche Diener
2. Strafensystem
a) Artikel 412 des Regierungsentwurfs
b) Aushilfen im öffentlichen Dienst
c) Strafzumessung bei Dienstverlust
d) Widerruflichkeit des Dienstes
e) Gesetz, das Verfahren gegen Kassebeamte betreffend
II. Von den einzelnen Dienstverbrechen und Vergehen
Sechstes Kapitel: Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch
A) Allgemeiner Teil
B) Besonderheiten für die Provinz Rheinhessen
C) Polizeiliche Verfügungen
Siebtes Kapitel: Nachträgliche Änderungen des Strafgesetzbuchs
A) Gesetz vom 23. Februar 1849
I. Beratungen der Kammern
II. Änderungen
B) Abschaffung der Todesstrafe (11. April 1849)
C) Wiedereinführung der Todesstrafe
I. Entwurf nebst Motiven
II. Bericht des Abgeordneten Brumhard
III. Beratungen der zweiten Kammer
IV. Beratungen der ersten Kammer
V. Gesetz vom 26. April 1852
Achtes Kapitel: Rezeption des Strafgesetzbuchs
Neuntes Kapitel: Nebenstrafrecht
A) Militärstrafrecht
B) Polizeistrafrecht
Zehntes Kapitel: Zusammenfassung und Würdigung
ANHANG
A) Zusammenfassung
B) Würdigung
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →