Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Widmung
Sich Zeit nehmen
Inhalt
Die Welt durch eine andere Brille sehen
01 Optik-Know-how
Allgemeine Grundlagen
Lichtspektrum
Linsen
Brennpunkt
Brennweite
Bildentstehung
Blende
Schärfentiefe und Zerstreuungskreise
Bokeh
Aufnahmeformate
Bildkreis
Formatfaktor
Auflagemaß
02 Von Aluprofil bis Zwischenring
Werkzeug und Material
Ein paar Worte zur Sicherheit
Das richtige Werkzeug
Baumaterialien
Sauber arbeiten
DIY und Ästhetik
Geeignete Kameras und Objektive
Die Gewissensfrage
Bildqualität alter Objektive
Platzbedarf ermitteln
Adapter und Verbindungen
M42 als universelle Schnittstelle
Geklebte Verbindungen
03 Basisarbeiten
Tipps und Tricks
Mittelpunkt bestimmen
Schablone zum Zuschneiden verwenden
Gleich große Teile anzeichnen
Gleichmäßige Streifen schneiden
Profilleisten herstellen
Objektivdeckel exakt kürzen
Lichtlecks erkennen und beseitigen
Einen Balgen selber herstellen
Balgen konstruieren
Finalen Balgen falten
Konisch zulaufender Balgen
Fehler vermeiden
04 Balgenkameras der 30er- bis 50er-Jahre
Balgenkamera-Objektive adaptieren
Geeignete Basiskameras
Objektiv ausbauen
Der Aufbau des Adapters
Unterschiedliche Aufnahmetechniken
05 Sucherkameras der 50er- bis 70er-Jahre
Sucherkamera-Objektive adaptieren
High-End oder 70er-Jahre-Look
Kodak Retinette 1A
Agfa Silette LK sensor
Altix-N
Minox
Voigtländer Vitoret LR
06 Multishot-Kameras
Tilt-/Shift-Laufbodenkamera mit digitalem Rückteil
Holzarbeiten
Winkelschienen anpassen
Der Kamerabalgen
Das Objektiv
Digitales Rückteil
Das Mattscheibenmodul
Die Mattscheibe
Die Laufbodenkamera im Einsatz
Modulare Tilt-/Shift-Balgenkamera
Einsatzgebiete
Geeignete Objektive
Kameragestell bauen
Schlitten befestigen
Die Kamerabefestigung
Standarten anfertigen
Weitwinkelbalgen nähen
Endmontage
Alternative Varianten
Aufnahmen vorbereiten
Technische und kreative Möglichkeiten
Der Einsatz von Kleinbild-Objektiven
Standarte und Balgen
Vorteile und Einschränkungen
Panoramabox
Objektiv und Kamera auswählen
Das Gehäuse bauen
Die Rückwand
Der Schiebemechanismus
Die Montage der Kamera
Aufnahmen
Um 360 Grad drehbares Shift-Objektiv
Das Basisobjektiv
Objektivaufbau
Das Shift-Objektiv im Einsatz
Drehbares Weitwinkel-Shift-Objektiv für APS-C
Shift-Experimente
Multishot-Aufnahmen erstellen und stitchen
Aufnahmen erstellen
Stitchen
Automatisieren
Photoshop
Affinity Photo
Autostitch
07 Lochkameras
Rasierklingenblenden- und Multi-Lochkameras
Lochkamera-Fassungen und Kamera-Anschluss
Lochkamera mit Rasierklingenblenden
Schlitzkamera mit Rasierklingenblenden
Multiple Lochkameras
Flexible Lochkamera aus Super-8-Objektiv
Lochkamera-Aufnahmen
08 Spezielle Aufnahmetechniken
Um 360 Grad drehbares Tilt-Objektiv
Drehbarer Adapter
Tilt-Aufnahmen
Janpol-Color-Farbmischobjektiv
Individuell filtern
Mehrfachobjektive
Geteiltes Bild ist doppeltes Bild
Die Vierfach-Variante
Kreativer Spielraum
Digitale Slit-Kamera
Geeignete Kameras
Schiebevorrichtung mit Schlitzblende
Objektivhalterung und Kamera-Anschluss
Einstellschlitten mit Kurbelantrieb
Erste Aufnahmen
Effekte
Cyanotypie-Kamera
UV-Fotografie
Das richtige Objektiv finden
Die Kamera bauen
Sandwich-Bodenplatte
Aufnahmekassette und Mattscheibe
Die Standartenverstellung
Farbiger Balgen
Objektiv und Frontplatte
Abschließende Arbeiten
Cyanotypie-Aufnahmen
Digitale Entwicklung
09 Linsenexperimente
Mit und ohne Linsen experimentieren
Einzelne Linsen adaptieren
Lichtleck-Objektiv
Fresnellinse als Objektiv
Einzellinsen mit Blende versehen
Intuitives Tilt-Objektiv mit Nahlinse
Drehbare Effektblenden vor dem Objektiv
Drehbare Effektblenden hinter dem Objektiv
Projektor-Objektiv als Nahlinse
Freestyle
10 Einkaufstipps und Objektivtests
Einkaufstipps
Materialkauf
Kamerakauf
Objektivtests
Schlusswort
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →