Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis A. Sinn und Zweck des Anfechtungsrechts B. Die Grundnorm des § 129 InsO
I. Allgemeines II. Rechtshandlung
1. Begriff 2. Handelnder 3. Zeitpunkt der Vornahme einer Rechtshandlung (§ 140 InsO)
III. Gläubigerbenachteiligung
1. Allgemeines 2. Einzelheiten 3. Darlegungs- und Beweislast
IV. Kausalität
C. Einzelne Anfechtungstatbestände
I. § 130 InsO (Kongruente Deckung)
1. Befriedigung oder Sicherung 2. Kongruente Deckung 3. Insolvenzgläubiger 4. Feststellung der Zahlungsunfähigkeit 5. Vor/nach dem Eröffnungsantrag 6. Kenntnis von Zahlungsunfähigkeit und Eröffnungsantrag 7. Kenntnis von zwingenden Umständen 8. Vermutung der Kenntnis 9. Nachträglicher Wegfall Anfechtungsvoraussetzungen
II. § 131 InsO
1. Inkongruente Deckung 2. Zeitstufen
III. § 132 InsO IV. § 142 InsO (Bargeschäft)
1. Vertragliche Verknüpfung von Leistung und Gegenleistung 2. Unmittelbarkeit der Gegenleistung 3. Gleichwertigkeit der Gegenleistung 4. Verrechnungen eines Kreditinstituts als Bargeschäft
V. § 133 InsO
1. Rechtshandlung des Schuldners 2. Anfechtungsgegner 3. Benachteiligungsvorsatz 4. Feststellung des Vorsatzes 5. Kenntnis des anderen Teils 6. Verträge mit nahestehenden Personen 7. Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs
VI. Schenkungsanfechtung
1. Rechtshandlung 2. Unentgeltlichkeit 3. Unentgeltlichkeit im Zwei-Personen-Verhältnis 4. Unentgeltlichkeit im Drei-Personenverhältnis 5. Berechnung der Anfechtungsfrist
VII. Anfechtung der Rückgewähr von Gesellschafterdarlehen (§ 135 InsO)
1. Anfechtung von Befriedigung und Sicherung eines Gesellschafterdarlehens 2. Darlehensgeber 3. Privilegierung 4. Betroffene Gesellschaften 5. Anfechtbare Rechtshandlungen 6. Anfechtung der Befriedigung gesellschafterbesicherter Drittforderungen 7. Anspruch der Masse auf Nutzungsüberlassung
D. Der Anfechtungsanspruch (§ 143 InsO)
I. Rechtsnatur II. Anfechtungsberechtigte III. Anfechtungsgegner
1. Grundsatz 2. Einzelfälle 3. Anfechtung gegen Rechtsnachfolger (§ 145 InsO)
IV. Entstehung des Anfechtungsrechts V. Inhalt des Anfechtungsanspruchs
1. Rückgewähr in Natur 2. Wertersatz 3. Verwendungen 4. Erstattung einer unentgeltlichen Leistung (§ 143 Abs. 2 InsO) 5. Ansprüche des Anfechtungsgegners (§ 144 InsO)
VI. Abtretbarkeit des Anfechtungsrechts VII. Einreden und Einwendungen
1. Erlöschen des Anfechtungsrechts 2. Aufrechnung 3. Zurückbehaltungsrecht 4. Gegenrechte aus dem Bereicherungsrecht 5. Sonstige Einreden und Einwendungen
VIII. Insbesondere: Verjährung (§ 146 InsO)
1. Klageantrag und Sachvortrag 2. Antragserweiterung, Hilfsantrag und Replik 3. Wahrung durch Mahnbescheid und Antrag bei einer Gütestelle 4. Geltendmachung durch Verwalter als Nebenintervenienten
IX. Teilanfechtung X. Konkurrenzen XI. Durchsetzung
1. Vorprozessualer Auskunftsanspruch 2. Prozessstandschaft 3. Zuständigkeit 4. Klagebegründung 5. Prozesskostenhilfe
E. Internationales Insolvenzanfechtungsrecht (§ 339 InsO, Art. 4 Abs. 2 Buchst. m, Art. 13 EuInsVO)
I. Anwendbares materielles Recht
1. Früheres Verständnis 2. Vorwirkung des Art. 102 § 2 EGInsO a. F. 3. Regelung der Insolvenzordnung 4. EU-Recht
II. Internationale Zuständigkeit
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion