Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autoren
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Windows-Server-Grundlagen
Kapitel 1: Windows-Server-Grundlagen
Das kleine 1x1 der Server
Hardware-Anforderungen
Hardware Compatibility List – HCL
Darf es ein bisschen mehr sein? Sizing des Servers
Kapitel 2: Wer zählt die Versionen und Editionen?
Server-Geschichte: Windows NT Server bis 2019
Windows Server 2019: Neuerungen und Vorteile
Editionen, Versionen und Service-Kanäle
Andere Welten (1): Windows-Subsystem für Linux
Andere Welten (2): Container, Docker, Kubernetes
Windows Server 2022 – die kommende Generation
Kapitel 3: Cloud und lokal
Installation: Cloud oder lokal?
Windows Server in der Azure Cloud
Alternative Cloud-Anbieter und deren Anbindungen
Kapitel 4: Fenster oder Konsole?
Windows-Oberfläche versus Kommandozeile
Was die Eingabeaufforderung so kann
Kommandozeile: Arbeiten direkt »am Prompt«
Kapitel 5: PowerShell und der Server
Wichtige PowerShell-Grundlagen
Begriffe und Besonderheiten der PowerShell
Erste Schritte zum eigenen Skript
PowerShell in der Server-Verwaltung einsetzen
Teil II: Einrichtung und wichtige Rollen
Kapitel 6: Installation von Windows Server
Die Frage nach dem Boot-Medium
Schritt für Schritt: die Installation
Alternative: Core-Server installieren
Kapitel 7: Active Directory
Was ist überhaupt ein Active Directory?
Grundbegriffe rund um das Active Directory
Installation einer Active-Directory-Domäne
Erste Benutzer und Computer
Administrative Konten
Weiteren Domänencontroller in einer Domäne installieren
Replikation
Betriebsmasterrollen
Entfernung eines Domänencontrollers
Active-Directory-Verwaltung über den Client
Active-Directory-Papierkorb
Active-Directory-Verwaltungscenter
Gruppen, Benutzer, Container und OUs
Kapitel 8: DNS und DHCP
Grundlagen der Namensauflösung
Basiseinrichtung des DNS-Server-Diensts
DNS-Konfiguration
Microsoft-DNS-Server-Historie
Allgemeine DNS-Sicherheit
DNS absichern mit DNSSEC und DANE
Konfiguration von DNSSEC
Grundlagen von DHCP
APIPA
Installieren eines DHCP-Servers
IPAM
Kapitel 9: Speicherdienste – Datei-Server
Platten und Storage
RAID, iSCSI-Zielserver und iSCSI-Initiator
iSCSI-Zielspeicheranbieter
Server für NFS
Freigaben, Datei-Server, Ressourcenmanager
Datendeduplizierung
DFS-Namespaces
DFS-Replikation
Grundlagen zu BranchCache für Datei-Server
Grundlagen zu Arbeitsordnern
Kapitel 10: Erweiterte Ressourcenfreigaben
Versteckte und administrative Freigaben
Dateifreigaben organisieren
Dynamic Access Control
Prüfung des effektiven Zugriffs
Kapitel 11: Hyper-V
Virtualisierung: Begriffe und Bestandteile
Vorteile beim Einsatz von Hyper-V
Einrichtung der Hyper-V-Rolle
Hyper-V konfigurieren
Manager für virtuelle Switches
Kapitel 12: Virtuelle Computer einsetzen
Anlegen einer virtuellen Maschine
Konfiguration der virtuellen Maschine
Kapitel 13: Windows und Linux als Gastsystem
Virtuelle Computer mit der PowerShell im Griff
Ein genauerer Blick auf die Prüfpunkte
Ubuntu-Linux als Gastsystem
Kapitel 14: Druckdienste
Begrifflichkeiten
Installation von Druck- und Dokumentendiensten
Druckerserver in der Druckerverwaltung hinzufügen
Arbeiten mit Druckfiltern
Drucker in der Druckerverwaltung hinzufügen
Drucker bereitstellen
Drucker im- und exportieren
Druckaufträge im Spooler ansehen
Line Printer Daemon und Line Printer Remote
Druckertreiberisolation
Internetdrucken
Teil III: Windows-Server im Einsatz
Kapitel 15: Domänen-Beitritt
Vorbedingungen für den Domänen-Beitritt
Einbinden in die Domäne
Offline einer Domäne beitreten
Kapitel 16: Gruppenrichtlinien
Gruppenrichtlinienobjekt verknüpfen
Gruppenrichtlinienobjekt löschen
Gruppenrichtlinien und Gruppen
WMI-Filter
WMI Query Language
Zielgruppenadressierung
Administrative Vorlagen
Central Store
Handlungsempfehlung für Gruppenrichtlinien
Praktische Empfehlungen
Troubleshooting für Gruppenrichtlinien
Kapitel 17: Überwachung des Server-Betriebs
Der Server-Manager
Verwalten des lokalen Servers
Lokalen Server konfigurieren
Überblick über das Tools-Menü
Kapitel 18: Das Windows Admin Center
Was ist das Windows Admin Center (WAC)?
Installation
Konfiguration und erster Einsatz
Kapitel 19: Windows-Server-Updates
Einstellungen und Features für die Updates
Update-Richtlinien verändern
Update-Einstellungen mittels sconfig ändern
Kapitel 20: Backup
Grundlagen der Sicherung und Wiederherstellung
Windows-Server-Sicherung
Einrichten von Backup-Jobs
Recovery-Medium nutzen
Einzelne Dateien wiederherstellen
Worum handelt es sich beim Azure-Backup-Dienst?
Kapitel 21: Ausfälle und deren Vermeidung
Vermeidung von Ausfällen
Monitoring
Kapitel 22: Fernzugriffe
Konsolenzugriffe
Microsoft Management Console (MMC)
Remote Desktop (RDP)
Dritthersteller-Tools
Kapitel 23: Troubleshooting
Erst die Ereignisanzeige – dann der Rest!
Eigene Dokumentationen
Server-Manager als Hilfestellung
IPv6 unterdrücken
Wo finde ich Unterstützung?
Teil IV: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 24: Die 10 besten Server-Tools
Veeam Backup & Replication Community Edition
AD Replication Status Tool
Specops Password Auditor für Active Directory
Winscp
Microsoft Security Compliance Toolkit 1.0 (SCT)
WiseDateman Password Control
WireShark
RSAT
SysMon
SysInternals Suite (komplett)
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →