Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Zum Buch Über die Autorin Inhalt Vorwort I. GRENZEN UND NAMEN
«Kanaan» und «Palästina» Das «Land Israel»: verheißen – gelobt – genommen Von der «babylonischen Gefangenschaft» bis zur Zerstörung des Tempels Palästina unter muslimischer Herrschaft
II. ZUR HEILIGKEIT DES «HEILIGEN LANDES»
1. Die jüdische Tradition
Nochmals Eretz Israel: «heilig» und «rein» Jerusalem und der Tempel Erinnerung und Vergegenwärtigung
2. Die christliche Tradition
Das himmlische und das irdische Jerusalem Der neue Bund und das Neue Jerusalem
3. Die muslimische Tradition
al-haram al-sharif: Felsendom und Aqsa-Moschee
III. KONTRASTE: PALÄSTINA 1750–1840
1. Grundzüge von Staat und Gesellschaft in osmanischer Zeit
Grenzziehungen Stadt und Land Bauern und Beduinen Herrschaft, Recht und Verwaltung
2. Autonomisierungstendenzen: Zahir al-Umar und Ahmad al-Jazzar 3. Die ägyptische Besatzung, 1831–1840
IV. ZEIT DER REFORMEN: 1840–1914
1. Die Tanzimat-Ära: 1839–1878
Militär und Verwaltung Wirtschaft, Recht und Gesellschaft Land und Landwirtschaft
2. Palästina im Umbruch? 3. Der Aufstieg der Notabeln 4. Nablus
V. AUFKOMMENDE NATIONALISMEN: ZIONISMUS UND ARABISMUS, 1880–1914
1. Juden im Heiligen Land: Der «alte» und der «neue» Yishuv
Vorläufer des Zionismus Auswanderung und «praktischer Zionismus» Theodor Herzl und der «politische Zionismus» Gründerzeit: die Zweite und Dritte Aliya «Erlösung des Bodens», «Eroberung der Arbeit» Politik und Kultur
2. Osmanische Reaktionen 3. Lokaler Widerstand und arabische Identität
Islamische Reform (Salafiyya) und arabische Erneuerung (Nahda)
VI. «EIN LAND OHNE VOLK FÜR EIN VOLK OHNE LAND»? EXKURS ZUR SIEDLUNGS- UND BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG, 1800–1914
1. Osmanische Zählungen: Vom Haushalt zum Individuum 2. Siedlung und Bevölkerung im Überblick
VII. ERSTER WELTKRIEG UND BRITISCHES MANDAT
1. Die britische Orientpolitik im 19. Jahrhundert 2. Im Dickicht der Versprechungen: Palästina im Ersten Weltkrieg
Die Husain-McMahon-Korrespondenz, 1915–1916 Das Sykes-Picot-Abkommen, Mai Die Balfour-Erklärung, November 1917
3. Die Eroberung Palästinas 4. Palästina unter alliierter Militärverwaltung, 1918–1920 5. Die «syrische Option»
Das Faisal-Weizmann-Abkommen Von der Militär- zur Zivilverwaltung
VIII. ZWEIERLEI MASS ODER: DIE DOPPELTE VERPFLICHTUNG
1. Der Mandatsvertrag
«Ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land» Die Frage der politischen Repräsentation
2. Die «doppelte Verpflichtung»
Das Argument des wirtschaftlichen Vorteils
3. «Tunnelblick» und «Beziehungsgeschichte» 4. Eine segmentierte Gesellschaft
Schul- und Bildungswesen Demographische Entwicklung Wirtschaft und Gesellschaft Stadt und Land
IX. «ZWEI VÖLKER IN EINEM LAND»: DIE 1920er JAHRE
1. «Aufbau»: Der jüdische Yishuv
«Ein Staat im Staate»: Jüdische Agentur und Histadrut Wandel durch Einwanderung Jüdisch oder hebräisch?
2. Anpassung und Widerstand: Arabische Politik 1918–1930
«Notabelnpolitik» Die Muslimisch-Christlichen Vereinigungen
3. Die Unruhen der frühen 1920er Jahre
Nabi Musa: April Die Unruhen vom Mai 1921
X. PROTEST UND ISLAMISIERUNG: DER MUFTI UND DIE KLAGEMAUER
1. Hajj Amin al-Husaini und der Oberste Muslimische Rat
Der Oberste Muslimische Rat Der Mufti und die «Opposition»
2. Eskalation an der Klagemauer: Die Unruhen von und 1929
September 1928 August 1929
3. Ein Weißbuch und ein Schwarzer Brief 4. Die Internationalisierung der palästinensischen Sache
XI. VON UNRUHEN ZUM AUFSTAND: PALÄSTINA 1930–1936
1. Land und Arbeit: Die Festigung des jüdischen Yishuv 2. Land und Ehre: Die Krise der arabischen Gesellschaft
Landbesitz und Landverkauf Kapital und Verschuldung
3. Palästina als Waqf der Muslime 4. Neue Stimmen – neue Formen 5. Izz al-Din al-Qassam, Märtyrer
XII. DER ARABISCHE AUFSTAND 1936–1939
1. Hintergründe
Bildung, Mobilität, Kommunikation Feinde und Feindbilder
2. Boykott und Widerstand: 1936–1937
Streik in den Städten Rebellion auf dem Lande
3. Der Peel-Plan: Juli 1937 4. Radikalisierung des Aufstands: 1937–1939 5. Diplomatie: Vom Runden Tisch zum MacDonald-Weißbuch
Bilanz
XIII. VOM ZWEITEN WELTKRIEG BIS ZUR GRÜNDUNG ISRAELS
1. Palästina im Zweiten Weltkrieg
Erholung im arabischen Sektor Der Yishuv im Schatten des Holocaust
2. Rückzug vom Mandat 3. Triumph/Katastrophe: Palästina 1947–1949
Der Yishuv in Bedrängnis: November 1947 bis April 1948 «Plan D» und die Ausrufung des Staates Israel: April und Mai 1948 Der erste arabisch-israelische Krieg al-nakba: Die arabische Katastrophe
ANHANG
Anmerkungen Abbildungsnachweis Literaturverzeichnis Zeittafel Glossar Personen- und Ortsregister
Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion