Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort zur 2. Auf‌lage Vorwort zur 1. Auf‌lage Inhaltsübersicht 23 Zeitentwicklung
23.1 Der Zeitentwicklungsoperator 23.2 Explizite Darstellung des Zeitentwicklungsoperators 23.3 Das Heisenberg-Bild
23.3.1 Erhaltungsgrößen 23.3.2 Bewegungsgleichungen im Heisenberg-Bild
23.4 Das Wechselwirkungsbild 23.5 Zeitabhängige Störungstheorie 23.6 Formale Aufsummation der Störreihe mittels des zeitgeordneten Produkts 23.7 Zeitabhängige Störungstheorie im Pfadintegralzugang: Feynman-Diagramme 23.8 Die Green’sche Funktion der Schrödinger-Gleichung
23.8.1 Zeitabhängige und stationäre Green’sche Funktion 23.8.2 Die Green’sche Funktion des freien Teilchens
24 Zeitabhängige Prozesse
24.1 Übergänge infolge einer äußeren Störung 24.2 Störreihe für die Übergangsamplitude 24.3 Fermis Goldene Regel
24.3.1 Zeitlich begrenzte Störung 24.3.2 Instantanes Ein- bzw. Ausschalten der Störung 24.3.3 Periodische Störung
25 Streutheorie
25.1 Der Streuprozess 25.2 Streuung eines Wellenpakets am Potenzial 25.3 Stationäre Streutheorie: Die Lippmann-Schwinger-Gleichung 25.4 Die Streuamplitude 25.5 Der Wirkungsquerschnitt 25.6 Die Born’sche Näherung
25.6.1 Streuung am Yukawa-Potenzial 25.6.2 Streuung am Coulomb-Potenzial
25.7 Die Streumatrix
25.7.1 Die S-Matrix 25.7.2 Die T-Matrix 25.7.3 Das optische Theorem
25.8 Streuung am Zentralpotenzial: Partialwellenzerlegung
25.8.1 Partialwellenzerlegung der Streufunktion 25.8.2 Die Streuphase 25.8.3 Partialwellenzerlegung des Streuquerschnitts 25.8.4 Konvergenz der Partialwellenzerlegung
25.9 Hartkugelstreuung 25.10 Erklärung der Schattenstreuung 25.11 Streuung am Potenzialtopf
25.11.1 Die Streuphasen 25.11.2 Resonanzstreuung 25.11.3 Die s-Streuung am Potenzialtopf 25.11.4 Levinson-Theorem 25.11.5 Die Streulänge 25.11.6 Streuung am kugelsymmetrischen Potenzialberg
26 Symmetrien
26.1 Euklidische Koordinatentransformationen 26.2 Symmetrietransformationen 26.3 Kontinuierliche Symmetrietransformationen 26.4 Translation des Raums 26.5 Drehungen
26.5.1 Der Drehoperator 26.5.2 Matrixdarstellung des Drehoperators 26.5.3 Das Drehverhalten von Observablen: Skalare, Vektoren und Tensoren 26.5.4 Passive Drehung 26.5.5 Teilchen im rotierenden Bezugssystem: Die Coriolis-Wechselwirkung
26.6 Diskrete Symmetrien
26.6.1 Raumspiegelung 26.6.2 Zeitumkehr
26.7 Innere Symmetrien 26.8 Eichsymmetrien
27 Starre Körper
27.1 Darstellung der Drehung durch Euler-Winkel
27.1.1 Der Drehoperator 27.1.2 Die Drehmatrix
27.2 Die Wigner’schen 𝓓-Funktionen
27.2.1 Explizite Darstellung 27.2.2 Eigenschaften
27.3 Die Drehimpulse des starren Körpers
27.3.1 Darstellung der Drehimpulsoperatoren im Raum der 𝓓-Funktionen 27.3.2 Euler-Winkel-Darstellung der Drehimpulsoperatoren
27.4 Rotation eines starren Körpers
27.4.1 Symmetrischer Kreisel 27.4.2 Asymmetrischer Kreisel
28 Relativistische Quantenmechanik
28.1 Relativistische Kinematik 28.2 Lagrange- und Hamilton-Beschreibung eines relativistischen, spinlosen Teilchens 28.3 Elektromagnetische Felder 28.4 Die Klein-Gordon-Gleichung 28.5 Die Dirac-Gleichung 28.6 Die Lösungen der freien Dirac-Gleichung
28.6.1 Stationäre Dirac-Gleichung 28.6.2 Kovariante Dirac-Gleichung
28.7 Der Drehimpuls des Dirac-Teilchens 28.8 Ladung im Magnetfeld 28.9 Nichtrelativistischer Limes der Dirac-Gleichung: Die Pauli-Gleichung 28.10 Elektron im Coulomb-Potenzial
28.10.1 Punktmasse im Zentralpotenzial 28.10.2 Lösung der Dirac-Gleichung für das Coulomb-Potenzial
29 Adiabatische Beschreibung: Die Berry-Phase
29.1 Adiabatische Prozesse 29.2 Die adiabatische Näherung 29.3 Die Berry-Phase
29.3.1 Die geometrische Phase 29.3.2 Das Berry-Potenzial 29.3.3 Das induzierte Magnetfeld
29.4 Spin im homogenen Magnetfeld
29.4.1 Das Berry-Potenzial 29.4.2 Das induzierte Magnetfeld
29.5 Der Bohm-Aharonov-Effekt
29.5.1 Elektron im Magnetfeld einer sehr dünnen Spule 29.5.2 Interpretation des Bohm-Aharonov-Effekts mittels der Berry-Phase 29.5.3 Pfadintegralbeschreibung des Bohm-Aharonov-Effekts
29.6 Pfadintegralableitung der Berry-Phase
29.6.1 Pfadintegralbeschreibung der langsamen Freiheitsgrade 29.6.2 Adiabatische Näherung im Pfadintegral 29.6.3 Mechanische Interpretation der Berry-Phase
30 Vielteilchensysteme
30.1 Unterscheidbare Teilchen 30.2 Identische Teilchen 30.3 Permutationen 30.4 Zwei identische Teilchen 30.5 Systeme identischer Teilchen 30.6 Spin-Statistik-Theorem 30.7 Observablen von Systemen identischer Teilchen 30.8 Fermi-Systeme
30.8.1 Slater-Determinanten 30.8.2 Zwei identische Fermionen mit Spin 1∕2
30.9 Das Helium-Atom
30.9.1 Das ungestörte Helium-Spektrum 30.9.2 Einschluss der Coulomb-Wechselwirkung der Elektronen in Störungstheorie
30.10 Die Hartree-Fock-Methode
30.10.1 Hartree-Näherung 30.10.2 Hartree-Fock-Näherung
30.11 Das ideale Fermi-Gas 30.12 Die Thomas-Fermi-Näherung
31 Zweite Quantisierung
31.1 Identische Teilchen 31.2 Besetzungszahldarstellung 31.3 Der harmonische Oszillator als ein Ensemble von Phononen 31.4 Der Fock-Raum 31.5 Bosonen 31.6 Fermionen 31.7 Operatoren
31.7.1 Einteilchenoperatoren 31.7.2 Zweiteilchenoperatoren 31.7.3 Nützliche Operatorbeziehungen 31.7.4 Das Wick’sche Theorem
31.8 Die Ortsdarstellung
31.8.1 Feldoperatoren 31.8.2 Die Dichtematrix
31.9 Fermi-Systeme
31.9.1 Slater-Determinanten 31.9.2 Das Quasiteilchen-Bild 31.9.3 Das Thouless-Theorem
32 Quantenstatistik
32.1 Gemischte Zustände
32.1.1 Der statistische Operator 32.1.2 Der statistische Operator für einen Spin 1/2 32.1.3 Beziehung zu reinen Zuständen
32.2 Statistische Ensembles
32.2.1 Das Prinzip der maximalen Entropie 32.2.2 Das kanonische Ensemble 32.2.3 Das großkanonische Ensemble
32.3 Das großkanonische Ensemble identischer Teilchen
32.3.1 Fermi-Verteilung 32.3.2 Bose-Verteilung 32.3.3 Gibbs-Statistik 32.3.4 Die Entropie identischer Teilchen
32.4 Die Wärmestrahlung 32.5 Approximation des mittleren Felds bei endlichen Temperaturen
33 Kohärente Bose- und Fermi-Zustände
33.1 Bose-Systeme
33.1.1 Kohärente Bose-Zustände 33.1.2 Darstellung des Fock-Raums
33.2 Fermi-Systeme
33.2.1 Der fermionische Oszillator 33.2.2 Kohärente Fermi-Zustände und Graßmann-Variablen 33.2.3 Differentiation und Integration für Graßmann-Variablen 33.2.4 Darstellung des Fock-Raums 33.2.5 Verallgemeinerung auf Fermi-Systeme mit mehreren Freiheitsgraden
33.3 Beschreibung von Bose- und Fermi-Systemen mittels kohärenter Zustände
33.3.1 Die Schrödinger-Gleichung in klassischen Variablen 33.3.2 Das erzeugende Funktional 33.3.3 Die Spur im Fock-Raum 33.3.4 Ensemble-Mittel
34 Wick’sches Theorem, Green’sche Funktionen und Erzeugendes Funktional
34.1 Wick’sches Theorem
34.1.1 Abstrakte Form des Wick’schen Theorems 34.1.2 Normal- und zeitgeordnetes Produkt sowie Kontraktion von Feldoperatoren 34.1.3 Wick’sches Theorem für Feldoperatoren
34.2 Green’sche Funktionen
34.2.1 Feldoperatoren im Heisenberg- und Wechselwirkungsbild 34.2.2 Vielteilchen-Green’sche Funktionen 34.2.3 Die Einteilchen-Green’sche Funktion 34.2.4 Zeitabhängige Hartree-Fock-Theorie
34.3 Erzeugendes Funktional
34.3.1 Heisenberg-Bild 34.3.2 Wechselwirkungsbild 34.3.3 Wick’sches Theorem für erzeugende Funktionale
35 Pfadintegralquantisierung von Vielteilchensystemen
35.1 Pfadintegraldarstellung der Übergangsamplitude
35.1.1 Ableitung des Pfadintegrals 35.1.2 Der Kontinuum-Limes: Glatte Pfade
35.2 Pfadintegraldarstellung der großkanonischen Zustandssumme 35.3 Pfadintegraldarstellung des erzeugenden Funktionals 35.4 Nichtdifferenzierbare Pfade 35.5 Funktionalintegraldarstellung der Eichtheorien
36 Theorie der Supraleitung
36.1 Paarkorrelationen: Die BCS-Wellenfunktion 36.2 Variation der Energie 36.3 Quasiteilchen 36.4 Die Bogoljubov-Transformation
36.4.1 Diagonalisierung des Hamilton-Operators 36.4.2 Bestimmung der Wellenfunktionen
36.5 Die Energielücke 36.6 BCS-Theorie bei endlichen Temperaturen
36.6.1 Bosonisierung 36.6.2 Ableitung der Gap-Gleichung
E Grundzüge der Gruppentheorie
E.1 Grundlagen E.2 Kontinuierliche Gruppen E.3 Die Drehgruppe in N=2 Dimensionen: SO⁢(2) E.4 Die Gruppen O⁢(N) und SO⁢(N) E.5 Die Drehgruppe SO⁢(3) E.6 Die Gruppe der unitären Matrizen U⁢(N) und SU⁢(N) E.7 Homomorphismus und Isomorphismus
E.7.1 Der Isomorphismus U⁢(1)≃SO⁢(2) E.7.2 Der Homomorphismus SO⁢(3)∼SU⁢(2)
E.8 Nicht-kompakte Gruppen: Die Lorentz-Gruppe E.9 Minimale Darstellung der Lorentz-Transformationen durch die Gruppe SL(2,ℂ) E.10 Die Poincaré-Gruppe
E.10.1 Definition und Casimir-Operatoren E.10.2 Physikalische Bedeutung der Casimir-Operatoren
E.11 Spinoren
E.11.1 Spinor-Darstellung der O⁢(N) E.11.2 Spinor-Darstellung der Lorentz-Gruppe
E.12 Die Algebra einfacher und halbeinfacher Lie-Gruppen
E.12.1 Gewichte und Wurzeln E.12.2 Leiteroperatoren E.12.3 Normalform der Algebra E.12.4 Gewichte und Wurzeln der speziellen unitären Gruppen SU⁢(2) und SU⁢(3)
F Zweite Quantisierung
F.1 Operatoren in der Zweiten Quantisierung
F.1.1 Einteilchenoperatoren F.1.2 Zweiteilchenoperatoren
F.2 Spuridentitäten im Fock-Raum
G Komplexe Gauß-Integrale H (Anti-)Periodische Funktionen und Matsubara-Summen
H.1 (Anti-)Periodische δ-Funktionen H.2 Matsubara-Summen
Stichwortverzeichnis Register
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion