Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Forschungsstand
1.2 Quellenlage
1.3 Methode, Eingrenzungen, Aufbau
2 Weiblich, jüdisch, bürgerlich: Emanzipation in Kaiserreich und Weimarer Republik im Vergleich
2.1 Zur Emanzipation der Frauen in Deutschland
2.2 Zur Emanzipation der Juden in Deutschland
2.3 Zum Vergleich beider Emanzipationsprozesse
3 Von Franken über Südamerika nach München: Eine Familiengeschichte
3.1 Hellmann’sche Familiengeschichte und Vermögensverhältnisse
3.2 Die Familie Brachvogel
3.3 Familie Siegmund Hellmann
3.4 Die Geschwister Carry Brachvogel und Siegmund Hellmann
3.5 Alltag ab 1933: nationalsozialistische Repressalien
3.6 Zwangsarbeit, Deportation und Lager
4 Selbstverständnis und Zugehörigkeiten: Judentum, Heimat–verbundenheit und politische Einstellung bei Carry Brachvogel
4.1 Judentum
4.2 Heimatverbundenheit und politische Einstellung
5 Die Rolle der Frau
5.1 Die Ehe Brachvogel
5.2 Neue Frau und Neue Mutter
6 Bildung und Beruf
6.1 Ausbildung
6.2 Werk, Rezension und Arbeitsalltag als Schriftstellerin
6.3 Der Münchner Schriftstellerinnenverein
6.4 „Die Schriftstellerin“ – eine Inszenierung?
7 „Ewiger Jude“ und „ewiges Weib“: Literarische Motive in der Erzählung „Götter a. D.“
8 Fazit
Nachwort
Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Stammbaum der Familien Hellmann/Brachvogel
Reprint „Götter a. D.“
Werkverzeichnis von Carry Brachvogel
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →