Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Title
Copyright
Vorbemerkung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Nachhaltigkeitsbegriff und -Verständnis
1.1.1 Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsleitbildes
1.1.2 Definition und Leitbild nachhaltiger Entwicklung
1.2 Erforschung ökonomischer Nachhaltigkeit
1.2.1 Erfordernis makroökonomischer Nachhaltigkeitskonzepte
1.2.2 Verbindung von Nachhaltigkeit und Geld
2 Grundlagen nachhaltiger Entwicklung
2.1 Ökonomische Grundlagen
2.1.1 Bedürfnisbefriedigung als ökonomisches Ziel
2.1.2 Grundprobleme ökonomischen Handelns und Entscheidens
2.1.3 Ökonomische Entscheidungsträger
2.1.4 Shareholder Value versus Stakeholder Management
2.1.5 Produktion und Verteilung
2.2 Theorien zur nachhaltigen ökonomischen Entwicklung
2.2.1 Smiths Theorie der Arbeitsteilung
2.2.2 Lists Theorie der produktiven Kräfte
2.2.3 Marx' Theorie der industriellen Revolution
2.2.4 Gesells natürliche Wirtschaftsordnung
2.2.5 Lenins Theorie des imperialistischen Monopolkapitalismus
2.2.6 Rathenaus Wirtschaftsmodell zwischen Kapitalismus und Sozialismus
2.2.7 Schumpeters Theorie der schöpferischen Zerstörung
2.2.8 Kondratjews Theorie der zyklischen Wirtschaftsentwicklung
2.2.9 Hayeks Theorie der freien Gesellschaft
2.2.10 Keynes' Beschäftigungstheorie
2.2.11 Galbraiths Theorie der modernen Industriegesellschaft
2.2.12 Euckens nachhaltigkeitsorientierter Ordoliberalismus
2.3 Diskurs zur ökonomischen Marktmodellierung
2.3.1 Neoklassische Gleichgewichtstheorie
2.3.2 Gütermarkt
2.3.3 Arbeitsmarkt
2.3.4 Finanzmarkt
2.3.5 Quantitätstheorie
2.4 Wachstumskontroverse und -problematik
2.4.1 Realwirtschaftliche Wachstumskontroverse
2.4.2 Schwache Nachhaltigkeit und quantitatives Wachstum in der neoklassischen Umweltökonomie
2.4.3 Starke Nachhaltigkeit und Wachstumsgrenzen in der ökologischen Ökonomie
2.4.4 Ausgewogene Nachhaltigkeit und qualitatives Wachstum
2.4.5 Finanzwirtschaftliche Wachstumsproblematik
2.5 Nachhaltigkeit und Globalisierung
2.5.1 Systemverständnis von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur
2.5.2 Nachhaltigkeit als Erweiterung des Raum- und Zeithorizonts
3 Institutioneller Rahmen und Ziele der Nachhaltigkeit
3.1 Institutionen und Ziele auf internationaler Ebene
3.1.1 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
3.1.2 Internationaler Währungsfonds
3.1.3 Weltbankgruppe
3.1.4 Asiatische Infrastrukturinvestitionsbank
3.1.5 Internationale Ausschüsse zur Finanzsystemstabilität
3.1.6 Welthandelsorganisation
3.1.7 Vereinte Nationen und globale Nachhaltigkeitsprogramme
3.1.8 Ökonomische Nachhaltigkeitsziele der Agenda 21
3.2 Institutionen und Ziele auf europäischer Ebene
3.2.1 Europäische Union
3.2.2 Europarat
3.3 Institutionen und Ziele auf nationaler Ebene
3.3.1 Bundestag
3.3.2 Bundesregierung
3.3.3 Deutsche Strategie für nachhaltige Entwicklung
3.3.4 Stabilitätspolitik
3.4 Weitere supranationale und nationale Institutionen
3.4.1 Federal Reserve System
3.4.2 Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit
3.4.3 Regionale und nationale Entwicklungsbanken
4 Nachhaltige Ökonomie und Verteilung
4.1 Soziale Verteilungsfrage
4.1.1 Theoretische Grundlagen
4.1.2 Klassischer Verteilungsdiskurs im 18. und 19. Jahrhundert
4.1.3 Aktueller Verteilungsdiskurs im 21. Jahrhundert
4.2 Intragenerative Gerechtigkeit - Einkommens- und Vermögensverteilung
4.2.1 Entwicklung der Einkommensverteilung in den USA
4.2.2 Kapital- und Einkommensentwicklung in Europa
4.2.3 Vermögensverteilung im Euroraum und in Deutschland
4.2.4 Einkommensverteilung im Euroraum und in der OECD
4.2.5 Globale Vermögensverteilung
4.2.6 Analyse der Verteilungsentwicklung in Deutschland
4.2.7 Folgen der Umverteilung von unten nach oben
4.3 Internationale Reformierung der Besteuerung für intragenerative Gerechtigkeit
4.3.1 Reformierung der Einkommensteuer
4.3.2 Reformierung der Vermögensteuer
4.3.3 Reformierung der Erbschaftsteuer
4.3.4 Reformierung der Umsatzsteuer
4.4 Stabilitätspolitische Herausforderung in Europa
4.4.1 Entwicklung des Euro und Ursachen der Eurokrise
4.4.2 Szenario 1: Lohnerhöhungen und Inflation in Deutschland
4.4.3 Szenario 2: Austeritätspolitik und Deflation in Südeuropa
4.4.4 Szenario 3: Dauerhafte Transferunion oder Euro-Auflösung
4.5 Intergenerative Gerechtigkeit - Demographische Entwicklung in Deutschland
4.6 Konzeption eines neuen sozialen Kapitalismus
4.6.1 Nachhaltigkeit erfordert ein neues Verständnis von Kapitalismus
4.6.2 Chancen der Internationalisierung und Nachhaltigkeit
4.6.3 Ökonomische Inklusion ermöglicht nachhaltige Entwicklung
4.6.4 Globale ökonomische Inklusion
5 Nachhaltige Ökonomie und Geld
5.1 Status Quo: Krisenanfälligkeit des Weltfinanzsystems
5.2 Historische Erkenntnisse aus Antike und Mittelalter
5.2.1 Geld vermittelt Arbeitsteilung und Wirtschaftsentwicklung
5.2.2 Hochmittelalterliche Beherrschung der Umlaufgeschwindigkeit und Wertbefestigung
5.3 Geldfunktionen und Geldformen
5.3.1 Geldfunktionen
5.3.2 Geldformen
5.4 Moderne Geldschöpfung durch Kreditschöpfung
5.4.1 Kausalität zwischen Geldmenge, Wachstum und Zins
5.4.2 Geldschöpfung durch Geschäftsbanken
5.4.3 Geldpolitische Möglichkeiten und Grenzen der Zentralbanken
5.4.4 Geldschöpfung und reales Wirtschaftswachstum
5.4.5 Ökonomische Wirkungen der Giralgeldschöpfung
5.4.6 Vermögensbildung durch Geldschöpfung und Zeitwertbewertung
5.5 Geldschöpfung im internationalen Währungssystem
5.5.1 Das Bretton-Woods-System bis 1973
5.5.2 System flexibler Wechselkurse nach 1973
5.5.3 Nachhaltigkeitsproblematik verzinslichen Schuldgeldes
5.6 Zinstheorien
5.6.1 Realwirtschaftlich abgeleitete Zinstheorien
5.6.2 Monetäre Zinstheorien und Kapitalrendite
5.7 Zins, Kapitalrendite und Kapitalstock
5.7.1 Goldene Regel der Kapitalakkumulation
5.7.2 Zusammenhang zwischen Zins, Kapitalrendite und Kapitalstock
5.7.3 Kapitalvermehrung senkt Zinsen und Renditeerfordernis anderer Kapitalien
5.7.4 Kapitalistische Grenzen der Kapitalbildung
5.8 Reformansätze für ein nachhaltiges Geldsystem
5.8.1 Staatliches Vollgeld für ein stabiles Geld- und Finanzsystem
5.8.2 Demurrage für natürliches Geld und Realkapitalbildung
5.8.3 Goldstandard als Krisenoption
5.8.4 Reform der monetären Staatsfinanzierung
5.8.5 Reform der staatlichen Bankenrettung
5.8.6 Geldmengensteuerung durch Kreditplafondierung
5.8.7 Finanztransaktionssteuer
5.8.8 Renaissance von Kapitalverkehrskontrollen
5.8.9 Weitere Regulierungsansätze nach der Finanzkrise
6 Nachhaltige Ökonomie und Ökologie
6.1 Planetare Entwicklungen und ökologische Grenzen
6.1.1 Ökologische Belastungsgrenzen
6.1.2 Entwicklung der Weltbevölkerung
6.1.3 Entwicklung des individuellen Konsums und der Ernährung
6.1.4 Herausforderung an ein ökologiegerechtes Wachstum
6.2 Leitstrategien nachhaltiger Entwicklung
6.2.1 Suffizienzstrategien
6.2.2 Effizienzstrategien
6.2.3 Konsistenzstrategien
6.2.4 Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
6.2.5 Corporate Social Responsibility
6.2.6 Nachhaltigkeitsberichterstattung
6.3 Wege zu einer ökologiegerechteren Ökonomie
6.3.1 Erdöl, Erdgas und CO2 als globalstrategische Faktoren
6.3.2 Weltweite Wiederbewaldung zur Erreichung des 2°-Klimaziels
6.3.3 Konsenserfordernis und ökonomische Integration der Weltgemeinschaft
6.3.4 Befreiung der Ökologie vom Rendite- und Wachstumszwang
6.3.5 Beendigung der Diskontierung langfristiger Umweltfolgen
6.3.6 Schutz und Aufbau von Natur- und Humankapital
6.3.7 Staatliche Geldschöpfungshoheit und Naturkapitalaufbau
7 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →