Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Widmung
Danksagung
Einleitung: „Zeig mir die Argumente“
Erster Teil: Religionsphilosophie
1 Die fünf Wege des Thomas von Aquin
2 Der kosmologische und der Kontingenzbeweis Gottes
3 Der Gottesbeweis des Kalâm
4 Der ontologische Gottesbeweis
5 Die Pascal’sche Wette
6 William James: der Wille zum Glauben
7 Theodizee oder die Frage nach dem Ursprung des Bösen
8 Die Verteidigung der Willensfreiheit als Begründung des Bösen
9 Anselm von Canterburys Argument der Willensfreiheit
10 David Humes Wunderkritik
11 Das Euthyphron-Dilemma
12 Friedrich Nietzsche: „Gott ist tot“
13 Ockhams Rasiermesser
Zweiter Teil: Metaphysik
14 Parmenides’ Widerlegung der Veränderung
15 McTaggarts Beweis der Irrealität der Zeit
16 George Berkeleys Beweis des metaphysischen Idealismus
17 Immanuel Kants Widerlegung des metaphysischen Idealismus
18 Der Meisterbeweis des Diodoros Kronos
19 David K. Lewis’ Beweis möglicher Welten
20 Eine reduktionistische Darstellung personaler Identität
21 Das Problem geteilter personaler Identität
22 Das Schiff des Theseus
23 Das Problem zeitlich intrinsischer Eigenschaften
24 Ein moderner modallogischer Beweis der Seele
25 Zwei Beweise für die Harmlosigkeit des Todes
Epikur: „Der Tod hat keine Bedeutung für uns“
Das Symmetrieargument des Lukrez: „Der Tod berührt uns nicht“
26 Die Ideenlehre Platons und deren Beweis aus der Erkenntnismöglichkeit
27 Platon, Aristoteles und das Argument des dritten Menschen
28 Der logische Monismus
29 Das Paradox der Maximalität
30 Moralische Verantwortung als Beweis des freien Willens
31 Harry Frankfurts Widerlegung des Prinzips alternativer Möglichkeiten
32 Peter van Inwagens Konsequenzargument gegen den Kompatibilismus
33 Fatalismus
34 Sartres Argument der Freiheit
Dritter Teil: Erkenntnistheorie
35 Das cartesianische und das augustinische Cogito-Argument
Das cartesianische Cogito-Argument: „Cogito, ergo sum“
Das augustinische Cogito-Argument: „Si fallor, sum“
36 Der cartesianische Traum: ein Argument gegen die Existenz der Außenwelt
37 George E. Moores Transparency of Experience
38 Der Regress als Argument für den Skeptizismus
39 George E. Moores antiskeptische Argumente
40 Das Paradox der Parteilichkeit
41 Gettiers Argument gegen die klassische Analyse des Wissens
42 Hilary Putnams Argument gegen Kulturimperialismus
43 Donald Davidsons Argument gegen Begriffsschemata
44 Willard Quine: zwei Dogmen des Empirismus
45 David Hume und das Induktionsproblem
Humes Induktionsproblem
Humes negatives Argument zum Induktionsproblem
46 Das Problem der Analogie bei Thales und Anaximenes
47 Willard Quines erkenntnistheoretischer Naturalismus
48 Wilfrid Sellars und der Mythos des Gegebenen
49 Wilfrid Sellars und der Ryle’sche Mythos
50 Aristoteles und das Argument, um alle Argumente zu beenden
Vierter Teil: Ethik
51 Im platonischen Staat führt ein gerechtes Leben zur Glückseligkeit
52 Das aristotelische Ergon-Argument
53 Das aristotelische Argument der Irreduzibilität des Guten
54 Das aristotelische Argument des Perfektionismus
55 Immanuel Kants kategorischer Imperativ als Quelle der Moral
56 Immanuel Kants Begriff der Achtung
57 John Stuart Mills Beweis des Utilitarismus
58 Robert Nozicks Erlebnismaschine als Argument gegen den Hedonismus
59 John Mackies Irrtumstheorie der Moral
60 George E. Moores Argument der offenen Frage
61 Robert Paul Wolffs Argument gegen staatliche Autorität
62 Robert Nozick: Besteuerung ist Zwangsarbeit
63 Peter Singer und die Pflicht zur Wohltätigkeit
64 Die widrige Schlussfolgerung
65 John Taurek: „Zählt die Anzahl?“
66 Derek Parfits Argument gegen Egalitarismus
67 Robert Nozicks Wilt-Chamberlain-Argument
68 Liberaler Feminismus
69 Das Argument aus menschlichen Grenzfällen
70 Ein ethisches Argument für Vegetarismus
71 Judith Jarvis Thomson und der bewusstlose Geiger
72 Don Marquis: „Warum Abtreibung unmoralisch ist“
73 Michael Tooley zu Abtreibung und Kindstötung
74 James Rachels zu aktiver und passiver Sterbehilfe
Fünfter Teil: Philosophie des Geistes
75 Gottfried Wilhelm Leibniz’ Argument für angeborene Ideen
76 Die cartesianischen Argumente für die Unterscheidung von Körper und Geist
77 Elisabeth von der Pfalz und das Körper-Geist-Problem
78 Saul A. Kripkes Argument für einen Eigenschaftsdualismus von Körper und Geist
79 Das Argument mentaler Verursachung
80 Donald Davidsons anomaler Monismus
81 Hilary Putnams Multirealisierbarkeit als Argument gegen die Identitätstheorie
82 Das Argument der Supervenienz gegen einen nichtreduktionistischen Physikalismus
83 Gilbert Ryles Einwand gegen einen cartesianischen Internalismus
84 Frank Jacksons Wissensargument gegen den Physikalismus
85 Thomas Nagel: „Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?“
86 David Chalmers Zombie-Argument
87 Das Argument aus der Enthüllung
88 John Searle und das chinesische Zimmer
Sechster Teil: Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie
89 Karl Poppers Abgrenzungsproblem
90 Thomas Kuhns Inkommensurabilität wissenschaftlicher Paradigmen
91 Hilary Putnams Keine-Wunder-Argument
92 Galileo Galileis Argument der fallenden Körper
93 Der eliminative Materialismus
94 Ludwig Wittgensteins Privatsprachenargument
95 Jerry Fodors Argument für einen linguistischen Nativismus
96 Jerry Fodor und die Unmöglichkeit zu lernen
97 Willard Quines Unbestimmtheit der Übersetzung
98 Donald Davidsons Prinzip der wohlwollenden Interpretation
99 Gottlob Freges Platonismus
100 Der mathematische Platonismus
Anhänge
Anhang A: Einige Fachbegriffe der Logik
Anhang B: Symbole und Schlussregeln
Die Autorinnen und Autoren
Register
[Informationen zum Buch]
[Informationen zu den Herausgebern]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →