Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Widmung
Vorwort
Teil 1
1. Die Meta-Krise
Nichts bleibt, wie es war
Des Kaisers neue Kleider
Don’t Panic!
Die Gefahr einfacher Lösungen
2. »Planetary Emergency«: Der (vorläufige) Höhepunkt des Anthropozäns?
Der Kollaps hat längst begonnen
Die Obsession vom ewigen Wirtschaftswachstum
Illusion Fortschritt
CO2-Reduktionismus
3. Politik und die Demokratisierung von Wissenschaft
Nichtwissen
Wie unser Weltbild entsteht
Das Marshmallow-Experiment – und was wir daraus lernen können
4. Die Gefahr unseres unglaublich mangelhaften Kognitionsapparats
Der unsichtbare Gorilla und die 17 Prozent
5. Zivilisatorischer Kollaps?
Teil 2
6. Der Schlüssel zu unserer Situation: Das menschliche Gehirn
Körper, Geist und Descartes’ Irrtum
Die Rolle der Emotionen
Fakten, Fakten, Fakten
Split-Brain: Von wegen »symmetrisch«
Die verschwindende Welt der rechten Hemisphäre
Der Schlaganfall einer Hirnforscherin
Akademische und mediale »Linkshemisphärenlastigkeit«
Balance
Zwischenfazit
Die rechte Hemisphäre fördern
Komplexe Probleme
7. Komplexität verstehen und damit umgehen
Gar nicht so kompliziert, wie es klingt?
Systemdenken
Panta rhei – Der Strom des Lebens
Die Musik des Lebens
Worte, Dinge und unsere Realität
Überall ist Tanaland – Unser Denkapparat und der Umgang mit Komplexität
Fehler im Umgang mit komplexen Systemen
Holismus – eine ganzheitliche Betrachtungsweise
8. Regeneration statt Degeneration: Wenn nachhaltig nicht mehr ausreicht
Von nachhaltig zu regenerativ
Regeneratives Denken
Regeneratives Design
Nach dem Vorbild der Natur gestalten
Eine regenerative Revolution
Die Kernprinzipien des Regenerativen Designs
Symbiogenese, Co-Kreation und Co-Evolution
Kontextualität – Die »Essenz« des Orts
Dauerhafte Kulturen
9. Resilienz – Wie die Natur für Stabilität sorgt (und was wir daraus lernen können)
Resilienzdenken
Adaptive Zyklen und die geheimnisvolle Dynamik von Systemen
Die Vielfalt adaptiver Zyklen: Von Ökosystemen bis zu Zivilisationen
Die Gefahren der späten Erhaltungsphase
»Small« ist tatsächlich »beautiful«
Zivilisation in der späten Erhaltungsphase
Resilienz fördern
Resilienz durch Regeneration
10. Langzeitdenken und das Narrativ der Trennung
Ein »guter Vorfahre« sein
Memento mori: Keiner von uns kommt hier lebend raus
Zeit ist Leben
Das Narrativ der Trennung
Alles ist Selbst
11. Weisheitstraditionen
Biosphärenbewusstsein
Wir sind alle Indigene!
12. Normopathie und Schwarze Schwäne
Schwarze Schwäne und unser Umgang mit Unsicherheit
Teil 3
13. Regeneration
14. Regenerative Landwirtschaft
Boden ist Leben
15. Regenerative Landschaftsgestaltung
Regeneration des Wasserkreislaufs
»Rewilding«
16. Regenerative Ökonomie
Aus der Landwirtschaft lernen
Regeneratives Management in Unternehmen
Regenerativer Tourismus
17. Regenerative Energiewende?
18. Regenerative Gesundheitssysteme
19. Regenerative Architektur und Städteplanung
Regenerative Habitate erschaffen
Biomimikry
20. Regeneration des Gemeinwohls
Regenerative Politik
»Stop consuming, start producing«
21. Paradigmenwechsel und eine neue Erzählung
Eine neue Erzählung
Im Zustand der Liminalität
Lebenssinn und Transzendenz
22. Epilog
Danksagung
Weiterführende Quellen
Endnoten
Abbildungsnachweis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →