Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
[Titelinformationen]
[Impressum]
[Menü]
Vorwort der Reihenherausgeber
I. Einleitung
II. Überblick
III. Forschungsprobleme
1. Was ist Krieg? Was ist Frieden?
a) Historische und ideengeschichtliche Entwicklungslinien von der Antike bis heute
b) Gegenwärtige Theorien über Krieg, Konflikt, Gewalt und Frieden
2. Moderne Militärgeschichte und Historische Friedensforschung – Entstehung, Abgrenzung und die wichtigsten methodischen Ansätze
a) Internationale Beziehungen
b) Kriegsalltag – Geschichte „von unten“
c) Krieg und Frieden in den Erinnerungskulturen
d) Kriegserfahrungen und Friedenserfahrungen
e) Gender Studies und Kinder im Krieg
3. „Ewiger Frieden“ – Die Erfindung des Friedens in der Neuzeit
a) Der Westfälische Frieden 1648: Von der Verdammung zur Charakterisierung als „größtes Friedenswerk“
b) Die diplomatische Revolution und die Entstehung des modernen Völkerrechts
c) Die Republik und der Frieden: Immanuel Kant, seine Vorläufer und seine Wirkungen
d) Die kulturelle Konstruktion von Frieden: Friedensfeste, Bilder nach 1648
4. Das Zeitalter der Französischen Revolution 1789–1815 – Krieg und Frieden im Umbruch
a) Die Ideologisierung von Krieg und Frieden im revolutionären Frankreich
b) Die preußisch-deutschen Befreiungskriege im Widerstreit: Ältere Deutungen, neue Interpretationen
5. Staat und Krieg – Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Zerstörung des internationalen Ordnungssystems im Imperialismus
a) Die Suche nach den Kriegsgründen: „Staatenkriege“ oder „Staatsbildungskriege“?
b) Wiener Kongress, Krimkrieg, vermiedene Kriege: Europäische Ordnungspolitik im 19. Jahrhundert
6. Militär und Gesellschaft – Friedensbewegung und Gesellschaft
a) Militarisierung in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive: Ein deutscher Sonderweg?
b) Probleme der Friedensbewegung und ihrer Schwäche in Deutschland
7. „Totaler Krieg“ – Vorläufer und Vollendung
a) Amerikanischer Bürgerkrieg, Deutsch-Französischer Krieg, Kolonialkriege: Vorstufen zum totalen Krieg?
b) Erster Weltkrieg: „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts und deutsches Trauma
c) Zweiter Weltkrieg: Rassischer Vernichtungskrieg
d) Frieden oder: der Krieg in der Nachkriegszeit – Versailles 1919, nach 1945
IV. Ausblick: Alte Kriege, neue Kriege und Friedensprozesse seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Literatur
Personen- und Sachregister
[Informationen zum Buch]
[Informationen zum Autor]
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →