Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelei Impressum Inhalt Vorwort 1 Grundlagen der Abfrage-Logik 2 Abrufen: Verbindungen zu externen Quellen herstellen
2.1 Einfache Abfrage auf Excel-Datei 2.2 Aktualisieren der Abfrage 2.3 Abfragen automatisch aktualisieren 2.4 Kann man Abfragen separat speichern?
3 Transformieren: Aufbereiten der abgerufenen Daten
3.1 Der Power Query-Editor 3.2 Transformationsschritte löschen 3.3 Zeilen filtern 3.4 Überschriften (Header) einfügen 3.5 Spalten entfernen 3.6 Werte ersetzen 3.7 Datentypen bestimmen 3.8 Transformationsschritte prüfen und benennen 3.9 Abschließen der Transformation 3.10 Erneutes Bearbeiten der Abfrage
4 Erweiterte Transformationen
4.1 Nach unten bzw. oben ausfüllen 4.2 Zeilen und Spalten vertauschen (Transponieren) 4.3 Spalten verbinden 4.4 Entpivotieren 4.5 Spalten teilen und Abschluss der Transformation
5 Anpassen der Rohdaten
5.1 Texttransformationen 5.2 Datumstransformationen 5.3 Zahlentransformationen 5.4 Gruppieren
6 Abfragen auf Webseiten
6.1 Webabfrage auf eine Tabelle 6.2 Webabfrage ohne Tabellen
6.2.1 Das Element Document 6.2.2 Untersuchen des HTML-Codes 6.2.3 Den Text der Homepage direkt auswerten
7 Abfragen auf relationale Datenbanken
7.1 Beispiel mit Oracle-Datenbank 7.2 Query Folding
8 Mehrere Quellen kombinieren
8.1 Abfragen anfügen 8.2 Abfragen zusammenführen 8.3 Alle Dateien in einem Ordner einlesen
9 Spalten hinzufügen – erste Schritte mit M
9.1 Bedingte Spalten 9.2 Datums- und Rechenfunktionen 9.3 Benutzerdefinierte Spalten
9.3.1 Spaltenformeln für Berechnungen eingeben 9.3.2 Bedingungslogik mit if 9.3.3 M-Funktionen
10 Abfragecode bearbeiten mit M
10.1 Die Bearbeitungsleiste 10.2 Das Editor-Fenster 10.3 Erstellen einer leeren Abfrage 10.4 Die Grundstruktur des Abfrage-Codes 10.5 Schritte und Schrittnamen verstehen 10.6 Fehler im M-Code vermeiden 10.7 Schritte zusammenfassen 10.8 Kommentare
11 Werte und Datentypen
11.1 Einfache Datentypen
11.1.1 Null 11.1.2 Logical (true/false) 11.1.3 Number (Zahl) 11.1.4 Time (Zeit) 11.1.5 Date (Datum) 11.1.6 Datetime (Datum/Uhrzeit) 11.1.7 Datetimezone (Datum/Uhrzeit/Zeitzone) 11.1.8 Duration (Dauer) 11.1.9 Text 11.1.10 Binary (Binär)
11.2 Übergeordnete Datentypen
11.2.1 List (Liste) 11.2.2 Record (Datensatz) 11.2.3 Table (Tabelle)
11.3 Spezielle Datentypen
11.3.1 Type (Datentyp) 11.3.2 Function (Funktion)
12 Abfragen flexibel gestalten
12.1 Nicht-lineare Abfragen 12.2 Unterschiedliche Tabellenzeilen vergleichen
12.2.1 Zeilensprung über den Index 12.2.2 Schnellerer Zeilensprung mit Index und Join
12.3 Abfragen mit Parametern
12.3.1 Power-Query-Parameter 12.3.2 Parameter aus anderen Quellen
13 Fehlerbehandlung
13.1 Fehler vorbeugen 13.2 Error-Werte entfernen 13.3 Fehler abfangen mit try 13.4 Fehlermeldungen erzeugen
14 M-Funktionen
14.1 Das Syntax-Schema 14.2 Abruf der Funktionsliste 14.3 Listenfunktionen
14.3.1 Listenerstellung 14.3.2 Informationen über Listenelemente 14.3.3 Berechnungen 14.3.4 Ordnung und Reihenfolge 14.3.5 Auswahl 14.3.6 Transformationen 14.3.7 Vergleiche mehrerer Listen
14.4 Datensatzfunktionen
14.4.1 Erstellung und Umwandlung 14.4.2 Informationen über Datensätze 14.4.3 Auswahl 14.4.4 Transformationen
14.5 Tabellenfunktionen
14.5.1 Informationen über Tabellen 14.5.2 Umwandlungen 14.5.3 Spalten 14.5.4 Zeilen 14.5.5 Ordnung und Sortierung 14.5.6 Erstellung 14.5.7 Transformationen 14.5.8 Arbeiten mit mehreren Tabellen 14.5.9 Ähnlichkeiten erkennen (Fuzzy-Funktionen) 14.5.10 Sonstige
14.6 Textfunktionen
14.6.1 Erstellung und Konvertierung 14.6.2 Informationen über Texte 14.6.3 Auszüge von Textteilen 14.6.4 Modifikationen 14.6.5 Transformationen
14.7 Zahlenfunktionen
14.7.1 Informationen über Zahlen 14.7.2 Rechenoperationen 14.7.3 Rundung 14.7.4 Zufallszahlen 14.7.5 Trigonometrie 14.7.6 Konvertierung und Formatierung
14.8 Logical-Funktionen 14.9 Datumsfunktionen
14.9.1 Erzeugung und Umwandlung 14.9.2 Informationen über Datumswerte 14.9.3 Berechnungen 14.9.4 Vergleiche mit 'Jetzt'
14.10 DateTime-Funktionen
14.10.1 Erzeugung und Umwandlung 14.10.2 Vergleiche mit ‚Jetzt‘
14.11 DateTimeZone-Funktionen 14.12 Duration-Funktionen 14.13 Zeitfunktionen 14.14 Hilfsfunktionen
14.14.1 Comparer-Funktionen 14.14.2 Replacer-Funktionen 14.14.3 Combiner-Funktionen 14.14.4 Splitter-Funktionen
15 Eigene Funktionen erstellen
15.1 Funktionen innerhalb einer Abfrage 15.2 Das Schlüsselwort each 15.3 Funktionen als eigene Abfrage 15.4 Funktionen, die aus mehreren Schritten bestehen 15.5 Rekursive Funktionen 15.6 Funktionsbeschreibungen in der Metadata 15.7 Funktionen teilen
15.7.1 Aktivierung und Vorbereitung 15.7.2 Funktionserweiterungen
16 Die KI macht’s möglich
16.1 Spaltenformeln aus Beispielen erstellen 16.2 KI-Funktionen (in Power BI mit Premium-Lizenz)
16.2.1 Textanalyse mit KI-Insights 16.2.2 Bildanalyse mit KI-Insights
17 M und VBA
17.1 Abfragen per VBA-Befehl aktualisieren
17.1.1 Schaltflächen zum Aktualisieren nutzen 17.1.2 Aktualisieren bei Ereignissen
17.2 Abfrage-Code per VBA anpassen 17.3 Abfrageergebnisse mit VBA auslesen
18 Excel-Datentypen aus Power Query
18.1 Eigenen Datentyp per Abfrage erzeugen 18.2 Datentypen aus Power BI-Datasets für die ganze Organisation
19 Datenschutz und Firewall
19.1 Datenschutz bei verschiedenen Datenquellen 19.2 Der Formula.Firewall-Fehler
20 Tipps für mehr Geschwindigkeit
20.1 Schnelleres Entwerfen der Abfrage 20.2 Schnelleres Aktualisieren 20.3 Messen der Geschwindigkeit
20.3.1 Power BI: Nutzen der Diagnose-Werkzeuge 20.3.2 Excel: Messen der Zeit über VBA 20.3.3 Auswertung der Trace-Datei
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion