Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
1. Einleitung
1.1 Java – was ist das? 1.2 Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Programmiersprache 1.3 Compiler oder Interpreter – die Besonderheit von Java 1.4 Java: hervorragend geeignet für den Einstieg in die Programmierung
2. Vorbereitungsmaßnahmen für die Programmierung
2.1 Java Development Kit und IDE installieren 2.2 Das Java Development Kit für die Anwendung vorbereiten 2.3 Einen passenden Texteditor installieren
3. Das erste Programm gestalten
3.1 Ein Programm mit einer einfachen Ausgabe schreiben 3.2 Die verschiedenen Elemente des Programmcodes 3.3 Das Programm kompilieren und ausführen 3.4 Kommentare für ein leichteres Verständnis des Programms 3.5 Übungsaufgabe: Mehrere Zeilen mit einem Java-Programm ausgeben
4. Variablen und Operatoren
4.1 Was sind Variablen? 4.2 Variablen in Java verwenden 4.3 Verschiedene Variablentypen 4.4 Arrays: mehrere Werte zu größeren Einheiten zusammenführen 4.5 Mathematische Operatoren 4.6 Weitere Operatoren für Variablen 4.7 Den Typ der Daten ändern 4.8 Übungsaufgabe: Werte mit Variablen verarbeiten
5. If-Abfragen: unverzichtbar für die Programmierung mit Java
5.1 So ist eine if-Abfrage in Java aufgebaut 5.2 Vergleichsoperatoren und logische Operatoren 5.3 Alternativen durch Else-Verzweigungen einfügen 5.4 Übung: Programme mit Abfragen und Verzweigungen erstellen
6. Schleifen: ein wichtiger Bestandteil vieler Programme
6.1 While-Schleifen bieten vielfältige Steuerungsmöglichkeiten 6.2 Fußgesteuerte do-while-Schleife 6.3 For-Schleifen: ideal für eine feste Anzahl von Durchläufen 6.4 For-each-Schleifen: speziell auf Arrays zugeschnitten 6.5 Übung: verschiedene Schleifen selbst programmieren
7. Objektorientierte Programmierung: essenziell für das Verständnis von Java
7.1 Grundzüge und Vorteile der objektorientierten Programmierung 7.2 Die Klasse und ihre Attribute 7.3 Objekte: Instanzen der Klassen 7.4 Methoden: Funktionen für Objekte 7.5 Vererbung: wichtiges Prinzip der objektorientierten Programmierung 7.6 Übung: objektorientierte Programme gestalten
8. API: Mit vorgefertigten Routinen arbeiten
8.1 Was bedeutet der Begriff API? 8.2 Anwendungsbeispiel: Fenster für den Dialog mit dem Anwender 8.3 Vielfältige weitere Bibliotheken nutzen 8.4 Die Dokumentation der APIs 8.5 Übung: vorgefertigte Methoden nutzen
9. Exception Handling
9.1 Was sind Laufzeitfehler? 9.2 Laufzeitfehler durch Ausnahmen abfangen 9.3 Wann ist die Verwendung von Ausnahmen sinnvoll?
10. Daten in Dateien abspeichern
10.1 Daten einlesen 10.2 Daten speichern 10.3 Einen Eintrag löschen 10.4 Übung: Dateien in Programme einbinden
11. IDE: hilfreich für die Erstellung von Programmen
11.1 Welche Vorteile bietet eine IDE? 11.2 IDEs für die Programmierung von Java 11.3 Ein neues Projekt mit NetBeans erstellen 11.4 Einige hilfreiche Funktionen der IDE
12. JavaFX: hilfreich bei der Gestaltung grafischer Benutzeroberflächen
12.1 Verschiedene Techniken für die Erstellung von User Interfaces 12.2 Das erste User Interface erstellen 12.3 Ein einfaches Formular mit JavaFX erstellen 12.4 Scene Builder: grafische Benutzeroberflächen erstellen 12.5 Übung: ein kleines Rechenprogramm mit grafischem UI
13. Anwendungsbeispiel: ein kleines Adressbuch
13.1 Die grundlegende Benutzeroberfläche 13.2 Ein Formular für die Eingabe neuer Adressen 13.3 Vorhandene Adressen abrufen 13.4 Eine Adresse löschen
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion