Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Frontispiz-Abbildung Danksagung   I Ouvertüre: Turmbau zu Dresden II Einleitung III Theoretische Zugänge
1 Selbstbilder zwischen Identität und Identifizierungen
1.1 Die Unmöglichkeit von Identität 1.2 Theorie der Identifizierung 1.3 Prozesse der Identifizierung – Entwurf und Erinnerung
2 Ostdeutschland nach 1989
2.1 ‚Ostdeutschland‘ und ‚die Ostdeutschen‘ 2.2 Perspektiven durch Erinnerung – Gedächtnis und Literatur 2.3 Nach 1989 – Umbruch und Einbruch
IV Christa Wolf: Der Blick in die neue Welt
1 Der tiefe Fall 2 Erinnern und Vergessen – Christa Wolf liest Freud und Benjamin
Ausgraben und Erinnern – Zur narrativen Struktur Verdrängt oder Vergessen? Der blinde Fleck Die zweite Person – Vergangenes sprechen lassen Nichtidentität statt Übereinstimmung 2.1 Die Überwindung von Zeit und Raum 2.2 „Ich steig noch mal runter in diesen Schacht“ – Zur Erinnerungsmetaphorik von Sog und Schacht 2.3 Die Macht der Stasi-Akten 2.4 Verlust und Melancholie
3 Schreibweisen des Autobiographischen und der Beleg des Lebens
Der autobiographische Pakt und die Fallstricke der Autobiographie Die Autobiographie als Trope – Paul de Man und die Dekonstruktion Zum Konzept der Autofiktion Wolfs Poetologie des Selbstbezuges Bekenntnisstruktur in Stadt der Engel
4 Das Andere des Ostens
4.1 Die neue Welt der Obdachlosen 4.2 „Was sind das für Zeiten“ − Bezüge zur Exilliteratur 4.3 „Wacht auf, Verdammte dieser Erde“ – Die Anderen der Globalisierung
5 „Auferstanden aus Ruinen“ – Ein Engel bringt die Utopie
5.1 Zur Überwindung von Krisen – Reinigungen und Genesungen 5.2 Der Engel ihrer Geschichte 5.3 Walter Benjamin und das Niemandsland
V Durs Grünbein: Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst
1 Eine Ouvertüre im Übergang
Erinnerung und Intertext Alptraum der Kosmonauten Transitraum (Ost)Berlin und die ostdeutschen Transitkünstler Kaleidoskop, Bild, Flaneur
2 Grünbeins Essayismus und seine Nichtidentität
2.1 Dimensionen des Essays 2.2 Zu Grünbeins essayistischem Schreiben 2.3 Paradoxien maritimer Metaphorik in Die Jahre im Zoo
3 Zwischen Moderne und X – Intertextualitäten in Grünbeins Selbstbeschreibungen
3.1 Dresdner Kindheit um 1970 – Grünbein und die Berliner Kindheit um 1900 3.2 Von Löffeln und Akademien – Bezüge zu Franz Kafka
4 Denk-Bilder − Optische Identifizierungen
4.1 Funktionen der Photographie 4.2 Der zoologische Blick
VI Schluss: Kinder der Zone Bibliographie
Siglen Texte von Christa Wolf und Durs Grünbein
Christa Wolf Durs Grünbein
Weitere verwendete Literatur
Abbildungen Personenregister
Notes
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion