Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Inhalt 1 Grundlagen
1.1 Wie alles begann
Durch Verletzung geschädigte Pflanzen Durch Krankheit geschädigte Pflanzen
1.2 Homöopathische Grundlagen – kurz gefasst
Arzneimittelprüfung und Ähnlichkeits-gesetz Dynamisierte Arznei oder das Gesetz der Potenzierung
1.3 Homöopathischer Kompass für den Garten
Auswahl der richtigen Arznei Vorgehensweise Arzneimittelgabe und dann? Anwendung und Dosierung bei speziellen Gegebenheiten Aufbewahrung der homöopathischen Präparate Vorbeugende Behandlung
1.4 Umtopfen von Zimmerpflanzen: Schritt für Schritt
2 Schädlinge und ihre Schadbilder
2.1 Auswirkungen des Bienensterbens 2.2 Insekten
Ameisen Blattläuse Buchsbaumzünsler Dickmaulrüssler Kartoffelkäfer Lilienhähnchen Schildläuse Schmetterlingsraupen und -Falter
Eulenfalter-Larven Kohlmotte oder Kohlschabe Kohlweißlinge Lauchmotte
Spinnmilben Weiße Fliege Wollläuse (Schmierläuse)
2.3 Schnecken
3 Krankheitserreger und ihre Schadbilder
3.1 Pilzerkrankungen
Birnengitterrost (Rostkrankheit) Braunfäule (Rostkrankheit) Buchsbaumpilz Kräusel-Krankheit Krebserkrankung Mehltau
Echter Mehltau Falscher Mehltau
Monilia-Fruchtfäule und Monilia-Spitzendürre Sternrußtau Tipps zu Rosen Weiß- und Rotfleckenkrankheit
3.2 Bakterielle Erkrankungen
Blattflecken-Krankheit Feuerbrand an Obstbäumen
3.3 Virale Erkrankungen
4 Maßnahmen bei speziellen Krankheitszeichen
4.1 Äußerlich sichtbare Symptome
Riesenwuchs Schwäche Verfärbung der Blätter Verkrüppelung Wurzelwachstum, schwaches Zwergwuchs
4.2 Schäden durch witterungsbedingte Einflüsse
Frost, Frostschäden, Erfrierungen Hagelschaden Kälte, Kälteschäden Mobilfunk Staunässe Regen, lang anhaltender Seeluft, zu viel Salz in Luft und im Boden Sonneneinstrahlung Vergiftungen durch Säuren Verletzungen und Folgen von Stress Wärme- und Hitzeschäden
4.3 Schäden durch Kulturfehler
Schnittwunden Umtopfen Vergiftungen durch chemische Pflanzenschutzmittel Verletzungen Vernachlässigte Pflanzen
4.4 Spezielle wachstumsfördernde Maßnahmen bei Tomaten
5 Zimmerpflanzen
5.1 Homöopathische Behandlung
Dosierung und Anwendung von C-Potenzen Dosierung und Anwendung von D-Potenzen
5.2 Schädlinge 5.3 Krankheiten bei Zimmerpflanzen 5.4 Temperaturschäden 5.5 Wasserversorgung
Staunässe Austrocknung/Heizungsluft Vernachlässigung
6 Aus der Praxis für die Praxis
6.1 Behandlungsbeispiele für das Frühjahr
Baum-, Strauch-, Rückschnitt Frost und Frostschäden Aufbau und Stärkung von Pflanzen Wärme und Hitzeschaden / Sonnenbrand Regen, lang anhaltender
6.2 Behandlungsbeispiele für Krebserkrankungen bei Gehölzen 6.3 Erfahrungsberichte und Fälle
Kartoffeln Kopfsalat Basilikum Läuse am Hibiskus Rasen Kohlrabi Himbeeren Ginster Mandelbaum Gewächshaus Weinreben Apfelschorf
6.4 Für Teich- und Aquarienbesitzer und versuchsfreudige Pflanzenfreunde
7 Arzneimittelbeschreibungen (Materia medica)
7.1 Arzneimittel der homöopathischen Gartenapotheke 7.2 Arzneimittel für besondere Gegebenheiten
Anhang
I Modalitätentabelle II Grundausstattung für eine homöopathische Gartenapotheke III Kopiervorlage: eigene Anwendungen IV Literaturverzeichnis V Bezugsquellen, Forum und Beratung VI Abbildungsnachweis VII Repertorium VIII Abkürzungsverzeichnis IX Stichwortverzeichnis
Über die Autorin Über die Koautorin
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion