Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Über das Buch und den Autor
Titelseite
Impressum
Motto
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Die Aufmerksamkeitsallmende
Die Askese der Aufmerksamkeit
Individualität
Das Streben nach einem kohärenten Selbst
Das situierte Selbst
Anmerkungen zum Kapitel
Teil I
1 Die Vorrichtung, der Schubs und die lokale Umwelt
Der Schubs
Kulturelle Vorrichtungen
Vorrichtungen zu vermieten
Anmerkungen zum Kapitel
2 Verkörperte Wahrnehmung
Verkörperte Wahrnehmung
Motorradfahren: Der gyroskopische Mensch
Die Rolle der Sprache beim Erwerb von Fertigkeiten unter Gefahrenbedingungen
Anmerkungen zum Kapitel
3 Die virtuelle Realität als moralisches Ideal
Der Mitmacher
Kants Metaphysik der Freiheit
Der formbare freie Wille
Anmerkungen zum Kapitel
4 Aufmerksamkeit und Gestaltung
Die Welt ist das beste Modell der Welt
Reichweite und Repräsentationen
Anmerkungen zum Kapitel
5 Autismus als Gestaltungsprinzip: Glücksspiel
Gestaltete Sucht
Der Todestrieb
Die libertarische Antwort
Anmerkungen zum Kapitel
Zwischenspiel
Die kontrafaktischen Ursprünge des Liberalismus
Freiheit als Eigenverantwortlichkeit
Die Wahrheit als Repräsentation
Anmerkungen zum Kapitel
Teil II
6 Lassen wir uns herausführen
Selbstbestimmung durch Unterwerfung
Glasbläserei: Gemeinsame Aufmerksamkeit im Einsatz
Wissenschaftliche Entdeckungen als persönliches Wissen
Studium als Lehre
Anmerkungen zum Kapitel
7 Wie wir Dingen gemeinsam mit anderen Menschen begegnen
Von Affordanzen zum Zeug
Gemeinsame Aufmerksamkeit
Was ist mit Individualität?
Anmerkungen zum Kapitel
8 Wie wir Individualität erreichen
Rechtfertigung durch Konfrontation
Das Problem des Dissidenten
Über das »Wer« und »Was« rechtfertigender Normen
Anmerkungen zum Kapitel
9 Die Leistungskultur
Die Leistungskultur
Mobilität und die demokratische soziale Bedingung
Die Verwendung von Konflikten
Mehr als Freiheit
Anmerkungen zum Kapitel
10 Die Erotik der Aufmerksamkeit
Finden oder erschaffen, Aufmerksamkeit oder Imagination
Handeln oder Wiederkäuen
Selbstschutz
Anmerkungen zum Kapitel
11 Die Verflachung
Subjektivismus
Der Jedermann
Für sich selbst zu einem Dritten werden
Anmerkungen zum Kapitel
12 Das statistische Selbst
Der gemittelte Amerikaner
Das stapelbare Selbst
Individualität ist passé
Ein Blick über die Gegenwart hinaus
Anmerkungen zum Kapitel
Teil III
13
Taylor und Boody
Der Unternehmer
Die Orgelkriege
»Die Elektrizität ist nicht mehr wegzudenken«
Die Alten und die Modernen
Beledern, Knabbern und unterschiedliche Temperaturen
Der Boss
»In die Historische Orgelgesellschaft werde ich sicher nicht aufgenommen«
Der Intonateur
Die Dialektik der Tradition
Anmerkungen zum Kapitel
Nachwort
Ein Überblick über die Argumentation
Erobern wir das Wirkliche zurück
Demokratie ohne Verflachung
Und noch einmal: Lassen wir uns herausführen
Anmerkung zum Kapitel
Danksagung
Feedback an den Verlag
Empfehlungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →