Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsverzeichnis Vorwort Wir leben immer länger
Genetisch programmiertes Schicksal?
Die optimale Software
Ihr Lebensstil entscheidet
Die jungen Alten
Was uns innen alt aussehen lässt
Kalendarisches versus biologisches Alter
Gefäße – das Versorgungsnetz
Die Bedeutung des Gefäßsystems
Gefäßelastizität für optimale Funktion Unvorstellbare Dimensionen Ein geniales Prinzip
Was das Blut alles kann
Stofftransport Informationstransport Verteilungszentrum
Steife Gefäße = alte Gefäße Arteriosklerose – altersbedingtes Rosten
Eine Wohlstandskrankheit
Wir altern über unsere Gefäße
Jungbrunnen E-Faktor
Eine bahnbrechende Entdeckung
Das Nobelpreis-Experiment Ein Gas namens NO
NO – Grundbaustein für Dynamit
Ironie des Schicksals
Gefäße gesund, alles gesund
Ganz schön vielseitig Altern mit dem E-Faktor
Die Funktionen des Endothels
So glatt wie möglich Rauchen macht rau
Barrieren und Filter
Passiver Transport Aktiver Transport Störanfällig
Sensor und Signalgeber Alles auf NO-Kommando
Ungefilterte Wirkung Der E-Faktor im Zentrum
Anleitung zum Altwerden
Die E-Zelle im Mittelpunkt
Ein Paradebeispiel
Das Metabolische Syndrom
Zwei plus eins ist acht
Alterungsfaktor Übergewicht
Jäger und Sammler Die Notbremse ziehen
Alterungsfaktor Cholesterin
Cholesterin im Fokus Schnelles Einsatzkommando Gefährliche Werte
Alterungsfaktor Zucker
Vor verschlossenen Türen Fatale Kombination
Alterungsfaktor Bluthochdruck
Schön geschmeidig
Alterungsfaktor Rauchen
Ein klarer Fall
Alterungsfaktor chronische Entzündung
Giftige Dosis
Alterungsfaktor chronischer Stress Im Spinnennetz der schlechten Gewohnheiten
Verjüngungsstrategie Bewegung
Gute Gene? Aktiv bleiben
Folgen der Trägheit
E-Zellen auf dem Fahrrad
Nebeneffekte
Trainierte Gefäße bleiben jung
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Das Herz trainiert mit
Risikofaktoren einfach wegstrampeln
Ausdauer zahlt sich aus Fett und Zucker Übergewicht und Entzündung Vorsicht Blutdruck
Stammzellen als Jungbrunnen
Die Generalisten Regeneration durch Belastung
Es ist nie zu spät
Verjüngungsstrategie Ernährung
Volkskrankheit Übergewicht
Gefäßgesund essen
Gesund ist nicht immer kalorienarm
Gesund, aber zu viel
Mittelmeerkost – Elixier für die E-Zelle
Gemüse und Fisch Ich trinke, wie ich esse
Was Franzosen und Eskimos gemeinsam haben
Der gemeinsame Nenner
Verschiedene Fettsäuren Ungesättigte Fettsäuren – Weichmacher für die Zellwände
Die besten Quellen Medizinische Effekte Balsam für die E-Zelle
Transfette – E-Zellen-Killer
Mehrfach schädlich
Mehr als Vitamine
Vitamintabletten und Placebos
Obst ist kein Gemüse
Einfach- und Mehrfachzucker Strohfeuer Kleine Zucker, große Wirkung
Bekennen Sie Farbe!
E-Zellen-»Powerfood«
Was ist gefäßgesundes Essen? Farbig essen! Obst als Nachtisch! Saisonal einkaufen! Fisch! Fisch! Fisch! Hülsenfrüchte! Keine Zwischenmahlzeiten! Apfelsaft ist wie Cola! Kein Essen nach der Tagesschau!
Je früher, desto besser
Wasser jederzeit und immer zum Essen ! Langsam essen! Das Fazit für die E-Zelle
E-Zellen-»Powertraining«
Wie starten?
Ganz individuell
Optimales Training Der Gesundheitscheck – Bin ich gesund?
Vorerkrankungen beachten Segensreiche Medikamente Erst abnehmen?
Regelmäßigkeit!
Die ersten sechs Wochen So klappt der Start
Langsam starten!
Alternativen bei Übergewicht
Intervalltraining – nicht nur für Leistungssportler!
Intensitätsstufen
Langsam steigern!
Puls-Grundregel Ihr Trainingspuls im Fokus
Auch 10 Minuten sind Training!
Ein Beispiel
Koordination geht überall!
Je älter, desto mehr
Krafttraining, aber bitte dynamisch!
Isometrische Übungen
Rahmenprogramm: Warm-up und Cool-down! Mit Partner geht’s leichter!
Familiensport
Und wann legen Sie los?
Die E-Punkte-Formel
E-Punkte für Ernährung
E-Punkte für Entspannung
E-Punkte für Bewegung
Alltagsaktivität Trainingsaktivität Zum Beispiel
Bestimmen Sie Ihr biologisches Alter
Ein Wort zum Schluss Über den Autor
Glossar
Acetylcholin Adipositas Adrenalin Angina Pectoris Antioxidantien Aorta Arterien Arteriosklerose Belastungs-EKG Blutdruck Blutgerinnung Blutzuckerspiegel Blutplättchen Cholesterin (Lipoproteine HDL/ LDL) C-reaktives Protein (CPR) Diabetes mellitus Diffusion Dilatation Doppel-Lipid-Membran Down-Regulation EDRF Einfachzucker siehe Glukose Endothelschicht Endothelzellen Entzündungsmarker Enzyme Ergometrie siehe Belastungs-EKG Fettsäuren freie Radikale Gerinnungsfaktoren Glukagonspiegel Glukose Guanylatzyklase (sGC) HDL siehe Cholesterin Immunzellen Insulin Intima Kapillare Katecholamine Kohlenhydrate Laktatdiagnostik L-Arginin Lipoproteine Lungenbläschen oder Alveolen Mehrfachzucker oder Polysaccharide Metabolisches Syndrom Mitochondrien NO Nitroglyzerin Osteoporose Oxidation Polyphenole Rezeptoren rote Blutkörperchen siehe sekundäre Pflanzenstoffe Spiroergometrie Stammzellen Stoffwechsel Sympathikus Telomere Thrombus Thermoregulation Triglyceride
Literatur Dank Register Bildnachweis Copyright
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion