Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung
Philosophie, Wissenschaft, Theologie Theater, Literatur, Zeitschriften
Philosophie, Wissenschaft, Theologie
„For the Benefit of Mankind“.Zur Erlösungsrhetorik in der frühneuzeitlichenWissenschaft und ihren Nachwirkungen
1. Wissenschaft als religiöser Akt 2. Grenzüberschreitungen 3. Utopische Perspektiven 4. Dystopische Perspektiven 5. Nachwirkungen
„Search, examine, trie and seeke“.Zur diskursiven Umkodierung von ‚Glaubenswissen‘ in‚Erfahrungswissen‘ in Englands Früher Neuzeit (amBeispiel von John Donnes früher und später Lyrik)
1. Suchen, Untersuchen, Versuchen 2. Umkodierungen: ‚Glaubenswissen‘/‚Erfahrungswissen‘ 3. John Donne, coterie poet 4. Die Linearisierung der Welt 5. Dr Donne, Dean of St. Paul’s
Soldat und Honigbiene. Zum Devianzpotential geistlicher Übung bei Lorenzo Scupoli und François de Sales
1. Abwege der Betrachtung 2. Lorenzo Scupoli: Meditations-Soldat im Zirkeltraining 3. François de Sales: von Blüte zu Blüte auf der Betrachtungs-Wiese
Pietro Pomponazzi und die Unsterblichkeit der Tugend.Pomponazzis Traktat über die Unsterblichkeit der Seeleund das Lob auf die Philosophie Des Ritters freier Wille und der Zwang des Königs. Miguel de Cervantes’ kritische Reflexion auf die Rechts- und Moralbegründung der Spanischen Spätscholastik
1. Einführung: Der Steinhagel des Verdrusses 2. Naturrecht und Privilegium im Don Quijote 3. Freiheit und Herrschaft 4. Strafe zwischen Staatsraison und Rechtszwecken 5. „Donosa majadería“ – Strafrechtstheorie bei Cervantes und Suárez 6. Der Steinhagel der Freiheit 7. Romandichtung als kritische Reflexion auf politisches Wissen
Theater, Literatur, Zeitschriften
Magnifizenz und Luxus.Zur Ästhetisierung und Dynamisierung ethischerKategorien in der Frühen Neuzeit
1. Fragestellungen 2. Aristotelische Wurzeln 3. Krisenerfahrungen 4. Materialität des Großartigen 5. Das Thema des Luxus 7. Ästhetische Strategien
„Ein Tyrann in teutzschen landen“ als Catilina in derUnterwelt.Fünf Reden und ein Totengespräch als verdoppeltesKampfmittel und als Begründer des (literarischen)Diskurses über Tyrannei bei Ulrich von Hutten
1. Strategien, eine persönliche Beleidigung objektiv und die eigene Parteidennoch als schuldfrei darzustellen 2. Strategien, die mangelnde Handlungsbereitschaft des Reichsoberhaupteszu kritisieren 3. Strategien, eine private Affäre als staatsgefährdenden Skandal darzustellen 4. Zusammenfassende Bemerkungen
Deviante Sexualmoral?Der Amadís von Gallien und seine Bearbeitungen
1. Der unkeusche Amadís und seine Wurzeln 2. Die Texte 3. Die Liebeskonzepte des Amadís 4. Der spanische Amadís: Liebe als legendarischer Topos 5. Über Frankreich nach Deutschland – Galantisierung und Didaktisierung 6. Moralisierung im Drama: Andreas Hartmanns Comoedia Amadisens 7. Wielands Neuer Amadis: Die Aufhebung der Moral in der Ironie 8. Die ‚empfindsame‘ Amadis-Adaption des Comte de Tressan 9. Arthur Gobineau: Arische Pervertierung des Amadís 10. Besinnung auf den ‚alten‘ Amadís 11. Schluss
Topik und Komödie.Andreas Gryphius’ Horribilicribrifax Teutsch
1. Nachkriegskomödie 2. Komödientopik 3. Kombinationskunst oder Fliegen ohne Federn 4. repraesentatio – Sein und Schein 5. constantia – gute und schlechte Beständigkeit 6. Verwerfungen und Rettungen
Medienwechsel als Diskurswechsel?Johann Christoph Gottscheds Sittenlehre und dieMoralischen Wochenschriften
1. Der junge Gottsched zwischen Theologie und Philosophie 2. Gottscheds Sittenlehre 3. Die Moralischen Wochenschriften
3.1 Schreibweisen der Moralischen Wochenschriften 3.2 Der Religions- und Moraldiskurs in den Moralischen Wochenschriften
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion