Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Vorwort von Fritz Pleitgen Auftakt – Erste Begegnung mit Lew Kopelew (1974) I. Kiew – „die schönste Stadt der Welt“ (1912–1926)
Ängste und Geborgenheit im Bürgerkrieg Traditionen und Zwistigkeiten in der jüdischen Familie Erinnerung an das Verbrechen von Babij Jar Ukrainische, russische und deutsche „Bonnen“ Frühe Vertrautheit mit der deutschen Sprache Polnische Erfahrungen und Esperanto-Begeisterung Russe jüdischer Abstammung „Mein zärtliches Kiew“
II. Charkow – Aufbrüche und Verhängnisse als kommunistischer Aktivist (1926–1935)
„Magnetische Kraft der gedruckten Zeile“ Die trotzkistische Hypothek Nadja – die erste Lebensgefährtin Journalist und Arbeiter in der Lokomotivenfabrik Erste Schauprozesse gegen „Abweichler“ Getreidebeschaffung und Hungerkatastrophe „Ich wagte nicht, Mitleid zu empfinden“ „Die Seele ist krank“ Nachforschungen über die ukrainische Hungertragödie Stalins hypnotische Wirkung Holodomor – im Schatten der Geschichte Student und Redakteur an der Uni Charkow „Ich begann mich abzusetzen“ Das Schicksal der Gesinnungsfreunde
III. Moskau – Studium und Familie, im Banne Stalins (1935–1941)
Drei Generationen in einem Zimmer Studium am Institut für Fremdsprachen und am IFLI Das Terrorjahr 1937 Kriegsausbruch 1941 – eine ideologische Erleichterung
IV. Im Krieg (1941–1945)
Fronteinsätze als Propaganda-Offizier Zerwürfnis mit dem Vorgesetzten Sabaschtanskij Frauenbeziehungen – an der Front und im Lager Einsatz in Ostpreußen – Ruhm und Schande der Roten Armee Verhaftung und lange Reise zum Lager
V. Gulag-Erfahrungen (I) – Kurzes Zwischenspiel (1945–1947)
Im Arbeitslager an der Wolga Erstes Gerichtsurteil – Freispruch Zwischenspiel bei der Familie in Moskau Neuer Prozess – drei Jahre Strafkolonie Dritter Prozess – Zehn Jahre Arbeitslager
VI. Gulag-Erfahrungen (II) – Im ersten Kreis der Hölle (1947–1954)
Ein Platz in der Scharaschka Brüderliche Freundschaft mit Solschenizyn Jagd auf Spione durch Stimmen-Analyse Lew Kopelew versus Lew Rubin Solschenizyns und Panins Verstoß aus der Scharaschka Tränen zum Tod Stalins Familienbesuche in der Scharaschka „Wir lassen hier einen Teil unserer Seele zurück“
VII. Moskauer Tauwetter und neue Kälteeinbrüche (1955–1968)
Trennung von der Familie und neue Ehe Raissa Orlowas Geschichte Chruschtschows Geheimrede und die Folgen Ehrenburg – ein schillernder Sowjetautor „Festmale des Geistes“ in Kommunalwohnungen Rehabilitierung durch die Partei Publizistische Tätigkeit und Vortragsreisen Agnessa Kun und Antal Hidas – Nähe und Entfremdung Swetlana Allilujewa erinnert sich an die Kopelews Erneuerte Freundschaft mit Solschenizyn Heinrich Böll – „Freundschaft auf den ersten Blick“ Erfahrungen und Freunde in der DDR Die Prozesse gegen Brodskij und Sinjawskij / Daniel Drei Mentorinnen: Anna Achmatowa, Jewgenia Ginsburg, Nadeschda Mandelstam
VIII. Auf der Seite der Andersdenkenden (1968–1980)
Umzug ins Schriftstellerhaus in der Krasnoarmeiskaja Ausschluss aus der Kommunistischen Partei Sowjetischer Einmarsch in Prag – „dieser verdammte Tag“ Entfremdung von Solschenizyn Empörung über Solschenizyns „Brief an die sowjetische Führung“ Bölls Verständnis für Solschenizyns Denken Familienbesuch in Sibirien, Tod des Vaters „Aufbewahren für alle Zeit“ erscheint in Deutschland Don Quixote und Sancho Panza als „Zweieinheit“ Freundschaft mit Max Frisch Gräfliche Seelenverwandte – Marion Dönhoff Das Breschnew-Regime verstärkt den Druck Konflikt mit dem „Dissidenten“ Gamsachurdija Bücher für General Grigorenko Vorbild und Freund – Andrej Sacharow Windungsreicher Weg zur Ausreise Bölls letzter Besuch in Moskau Die Stasi will mitmischen Abschied von Moskau
IX. Exil in Deutschland – eine zweite Heimat (1980–1997)
Das ereignisreiche erste Jahr im Westen „Ich reite auf drei Pferden“ Das Wuppertaler Projekt Der Bruch mit Solschenizyn Bölls Tod, Gorbatschows Perestroika Rajas letzte Lebensjahre Der Fall der Berliner Mauer Streit und Versöhnung mit Wolf Biermann Das Ende der Sowjetunion Eine Vaterfigur für Petra Kelly Dritte Heirat und Tod in Köln
X. Epilog Dank Anmerkungen Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis Personenverzeichnis [Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion