Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
Einleitung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über die Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Das Clean-Code-Prinzip
Kapitel 1: Software ist Code
Erwartungen an Software
Probleme haben Ursachen
Nichts ohne Code
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 2: Dimensionen von Codequalität
Was bedeutet Qualität?
Die Dimensionen von Codequalität
Das Qualitätsziel festlegen
Beispiel: Der euklidische Algorithmus
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 3: Alles unter einen Hut – gute Kompromisse finden
Warum gute Entscheidungen wichtig sind
Entscheidungen systematisch treffen
Mit Augenmaß
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 4: Die Eigenschaften sauberen Codes
Des Clean Codes Kern
Code als Kommunikationsmittel zwischen Menschen
Gute Wartbarkeit
Zu guter Letzt
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 5: In der Praxis: Stolpersteine
Clean Code ist schwer
Reden wir über die Kosten
Ändern bleibt schwierig
Manchmal passt es nicht
Es liegt an Ihnen
Das Wichtigste in Kürze
Teil II: An Herausforderungen wachsen
Kapitel 6: Mehr als Handwerkskunst
Programmieren ist schwer
Software professionell entwickeln
Softwareentwicklung braucht Handwerk
Handwerk allein reicht nicht
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 7: Entwickeln ist (kreative) Wissenschaft
Formalisiertes Wissen
Wie Sie zu einer Theorie kommen?
Konsequenzen
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 8: Modellierungsdilemma und Entscheidungsmüdigkeit
Das Modellierungsdilemma
Entscheiden ermüdet
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 9: Fallen vermeiden
Erst mal loslegen
Schön flexibel bleiben
Modularisierung übertreiben
Das Wichtigste in Kürze
Teil III: Sauberen Code schreiben
Kapitel 10: Namen sind nicht Schall und Rauch
Benennungen
Woher nehmen?
Eigenschaften guter Namen
Klassen und Methoden
Die Qual der Sprachwahl
Was zu tun ist
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 11: Reine Formfrage – Formatierung
Das Auge liest mit
Vertikales Formatieren
Horizontales Formatieren
Automatische Formatierung
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 12: Code zuerst – sind Kommentare nötig?
Code allein reicht nicht
Kommentare – hilfreich oder störend?
Kommentare lügen – oft
Sinnvolle Kommentare
Schlechte Kommentare
Dokumentationen
Schönheit
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 13: Kleine Schritte – saubere Methoden
Methoden
Der Inhalt
Die Größe
Parameter
Resultate
Seiteneffekte
Auswahlanweisungen
Alles fließt
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 14: Passend schneiden – Schnittstellen
Die Rolle von Schnittstellen
Interface Segregation
Keine Missverständnisse
Kein Code ohne Fremdcode
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 15: Objekte und Datensätze unterscheiden
Was ist ein Objekt?
Und ein Datensatz?
Die Praxis
Die Objekt-Datensatz-Antisymmetrie
Das Gesetz von Demeter
Fazit
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 16: Wege im Dschungel – Regeln
Wiederholungen vermeiden
Liefern, was verlangt wird
Jedes für sich
Die SOLID-Regeln
Einfach besser
Fazit
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 17: Fehler passieren – Fehlerbehandlung
Ausgangslage
Fehlerarten
Datenfehler
Funktionsfehler
Hardwarefehler
Semantische Fehler
Keine Panik
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 18: Ausnahmen regeln – Exceptions
Sinn und Zweck
Checked und Unchecked Exceptions
Kosten
Werfen von Exceptions
Fangen von Exceptions
Verpacken von Exceptions
Loggen von Exceptions
Angemessenheit
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 19: Immer weiter – neue Sprachmittel
Wie beurteilen?
Annotationen
Lambda-Ausdrücke
Streams
Fazit
Das Wichtigste in Kürze
Teil IV: Wege zum Ziel
Kapitel 20: Miteinander lernen – Code Reviews
Zweck
Was nicht geht
Das Potenzial
Durchführung
Review-Bewertung
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 21: Aus Fehlern lernen
Fehler macht jeder
Fehler analysieren
Fehlerursachen ermitteln
Erkenntnisse nutzen
Das Wichtigste in Kürze
Kapitel 22: Es gibt immer was zu tun – Refactoring
Die Idee
Die Praxis
Ein Beispiel
Das Wichtigste in Kürze
Teil V: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 23: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten
Buch in Schrank stellen
Nicht sofort anfangen
Aufgeben
Nicht streiten
Schematisch anwenden
Kompromisse verweigern
Unrealistische Terminzusagen
Überheblichkeit
Denken, fertig zu sein
Alles tierisch ernst nehmen
Kapitel 24: (Mehr als) 10 nützliche Quellen zum Auffrischen und Vertiefen
Clean Code – das Buch und der Blog
Clean Code Developer
Software Craftsmanship
Java Code Conventions
97 Dinge, die jeder Programmierer wissen sollte
The Pragmatic Bookshelf
Prinzipien der Softwaretechnik
Refactoring
Code Reviews
Codeanalyse
Verzögerungskosten
Project Oberon
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →