Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Umschlag
Impressum
Widmung
Inhalt
Einleitung
1. Kapitel: Erfahrungen durch und mit der NS-Zeit
Der andere Krieg
Hinweis für die therapeutische Arbeit
Zur Behandlung von »Kriegskindern«
Therapie der Opfer
2. Kapitel: Kriegskindheiten und die Therapie von Kriegskindern
Ein Behandlungsmodell und eine Behandlungsgeschichte
Der Behandlungsansatz der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT)
Zur Behandlung von Scham und Schamvermeidung
Der Krieg nach dem Krieg
Einige allgemeine Konsequenzen für die therapeutische Praxis
3. Kapitel: Mütter und Väter der Kriegskinder: Gehorsam, Schuld und Verdrängen – ein Versuch, zu verstehen
Was hat Opa im Krieg gemacht?
Frauen als Mittäterinnen
Das Schweigen über leidvolle Erfahrungen von Frauen
Psychohistorische Betrachtungsweise
Einige Empfehlungen für die Praxis
4. Kapitel: Kriegsenkel
Kriegsenkel erzählen
»Verletzte« Introjekte
Wie kann man die Probleme der 3. Generation einordnen?
Unterschiede zwischen Kriegskindern und Kriegsenkeln
5. Kapitel: Trauern und Neubeginnen heute – oder: »Nach dem Sturm«
Einige Hypothesen zum Trauerprozess
Erinnerungskultur
6. Kapitel: Zusammenfassung der Konsequenzen für die psychotherapeutische Arbeit
7. Kapitel: Frau H.s Geschichte
Nachwort
Danksagung
Literaturempfehlungen
Anmerkungen
Informationen zu der Autorin
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →