Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Sprache und Wissen
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung und Überblick
2 Forschungszusammenhang
2.1 Die Voraussetzungen – Individuen in unterschiedlichen Welten
2.2 Verstehen im ärztlichen Gespräch
2.3 Der Handlungsrahmen ärztlicher Gespräche
2.4 Forschung zu prädiagnostischen Mitteilungen und Gegenstandsbestimmungen
2.5 Die Daten
3 Fallanalyse 1: „Finger“ (BI_03)
4 Medizinische Inhalte und Linguistika von prädiagnostischen Mitteilungen
4.1 Medizinische Inhalte prädiagnostischer Mitteilungen
4.1.1 Befunde
4.1.2 Ätiologische Zusammenhänge
4.1.3 Ausschlussdiagnosen
4.1.4 Vorläufige Diagnosen
4.2 Linguistische Eigenschaften prädiagnostischer Mitteilungen
4.2.1 Äußerungsmodus prädiagnostischer Mitteilungen
4.2.2 Pragmatische Funktionen prädiagnostischer Mitteilungen
4.2.3 Modalisierung von prädiagnostischen Mitteilungen
5 Kognitiva in prädiagnostischen Mitteilungen
5.1 Epistemische, Sinnes- und Performativausdrücke
5.2 Kognitive Kategorien, Konzepte und Operationen
6 Interaktiva prädiagnostischer Mitteilungen
6.1 Vorkommen, Initiative, Kombination
6.2 Patientenreaktionen auf prädiagnostische Mitteilungen
6.3 Ärztliche Folgehandlungen
7 Prädiagnostische Mitteilungen – Fallanalysen im Kontrast
7.1 Fallanalyse 2: Harnprobleme (UR_05)
7.1.1 Zusammenfassende Analyse
7.2 Fallanalyse 3: Heiserkeit (IA_03)
7.2.1 Zusammenfassende Analyse
7.3 Fallanalyse 4: Chlamydien (UR_13)
7.3.1 Zusammenfassende Analyse
7.4 Zusammenfassung und vergleichende Analyse
8 Schlussdiskussion
9 Literatur
Anhang: Transkriptionskonventionen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →