Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort zur 3. Auflage Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Fall 1: „Pranger der Schande“ (vgl. OLG München, Urteil vom 17.3.2016 – 29 U 368/16, NJW-RR 2016, 871 – Internetpranger – Prüfungsaufbau in persönlichkeitsrechtlichen Fällen; Grundlagen zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht; Ehrenschutz; Mediengrundrechte, insbesondere Meinungsfreiheit; Sanktionensystem, insbesondere Schadensersatz- und Geldentschädigungsanspruch) Fall 2: Wortberichterstattung über Prominente (vgl. BGH, Urteil vom 5.12.1995 – VI ZR 332/94, NJW 1996, 984 – Diskretionsschutz gegenüber der Unterhaltungspresse; Meinungsfreiheit; Berichtigungs-, Widerrufs- und Gegendarstellungsanspruch) Fall 3: Bildberichterstattung über Prominente (vgl. BVerfG, Urteil vom 15.12.1999 – 1 BvR 653/96, NJW 2000, 1021; BGH, Urteil vom 1.7.2008 – VI ZR 67/08, NJW 2008, 3141; BGH, Urteil vom 6.10.2009 – VI ZR 314/08, GRUR 2010, 173 – Recht am eigenen Bild; besonderer Schutz Minderjähriger; Entwicklung der „Prominentenrechtsprechung“; Pressefreiheit; Unterlassungsanspruch) Fall 4: Berichterstattung über Gesetzesverstöße bekannter Personen (vgl. BGH, Urteil vom 19.3.2013 – VI ZR 93/12, AfP 2013, 250; OLG Köln, Urteil vom 12.7.2016 – 15 U 175/15, BeckRS 2016, 12714 – Berichterstattung über Straftäter und Verdächtige; Sorgfaltspflichten der Presse; freiwillige Selbstkontrolle der Presse; Beschwerde zum Deutschen Presserat; Wiederholung zum Unterlassungsanspruch) Fall 5: Berichterstattung über Straftäter in Fernsehdokumentationen und Online-Archiven (vgl. BVerfG, Urteil vom 5.6.1973 – 1 BvR 536/72, BVerfGE 35, 202 – Lebach; BGH, Urteil vom 15.12.2009 – VI ZR 227/08, GRUR 2010, 266 – Lebensbildschutz; Namensrecht; Rundfunkfreiheit; Vertiefung zur Strafberichterstattung, insbesondere Online-Archiv-Beiträge über Straftäter; Wiederholung zum Unterlassungsanspruch) Fall 6: Merchandising-Artikel mit dem Bildnis eines Prominenten (vgl. BGH, Urteil vom 1.12.1999 – I ZR 49/97, NJW 2000, 2195 – postmortaler Persönlichkeitsschutz; Schutz vermögenswerter Persönlichkeitsmerkmale; Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Lizenzgebühr, Schadensersatzanspruch, Bereicherungsanspruch) Fall 7: Satirische (Werbe-)Äußerungen über Politiker (vgl. BGH, Urteil vom 26.10.2006 – I ZR 182/04, NJW 2007, 689; BVerfG, Beschluss vom 3.6.1987 – 1 BvR 313/85, NJW 1987, 2661 – Kunstfreiheit, Abgrenzung zur Meinungsfreiheit; Satire; mehrdeutige Äußerungen) Fall 8: Persönlichkeitsrechtsverletzender Roman (vgl. BGH, Urteil vom 21.6.2005 – VI ZR 122/04, ZUM 2005, 735; BVerfG, Beschluss vom 13.6.2007 – 1 BvR 1783/05, BVerfGE 119, 1; BGH, Urteil vom 24.11.2009 – VI ZR 219/08, ZUM 2010, 251 – Erkennbarkeit; Anspruch auf Wirklichkeitstreue; Vertiefung zur Kunstfreiheit, insbesondere Literaturfreiheit; Vertiefung zum Unterlassungs- und Geldentschädigungsanspruch) Fall 9: Terminkalender der Bundeskanzlerin (nach OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 20.3.2012, – 12 B 27.11, ZD 2012, 581– Pressezugang zu behördlichen Informationen, Informations- und Auskunftsansprüche der Presse und des Bürgers gegen öffentlich-rechtliche Institutionen) Fall 10: Öffentlich-rechtliche Medienangebote im Internet – Tagesschau-App (in Anlehnung an BGH, Urteil vom 30.4.2015 – I ZR 13/14, AfP 2015, 553; OLG Köln, Urteil vom 30.9.2016 – 6 U 188/12, GRUR 2017, 311 – Rundfunkrecht und Rundfunkfreiheit; Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks; Finanzierung durch Rundfunkgebühren bzw. -beiträge; Rechtsnatur des Rundfunkbeitrags; Wettbewerbsverhalten des öffentlichen Rundfunks) Fall 11: (Schleich-)Werbung im Rundfunk (vgl. VG Hannover, Urteil vom 18.2.2016 – 7 A 13293.14, ZUM-RD 2016, 624 – Wettbewerbsrechtliche Vorschriften des Rundfunkstaatsvertrags; Rundfunkbegriff; Werbeeinschränkungen des Rundfunkrechts; Schleichwerbung, Sponsoring und Produktplatzierung) Fall 12: Ärztebewertungsportal im Internet (vgl. BGH, Urteil vom 2.3.2016 – VI ZR 34/15, NJW 2016, 2106 – jameda.de – Persönlichkeits- und datenschutzrechtliche Probleme um Veröffentlichungen im Internet; Grundzüge des Datenschutzrechts) Fall 13: Verwendung fremder Fotografien für eine Rezeptsammlung im Internet (nach BGH, Urteil vom 12.11.2009 – I ZR 166/07, GRUR 2010, 616 – Recht der neuen Medien; Störerhaftung von Internet-Providern für Verstöße gegen das Recht des Geistigen Eigentums; Anwendbarkeit von Haftungsprivilegierungen auf Unterlassungsansprüche im Recht des Geistigen Eigentums, Grundzüge des urheberrechtlichen Schutzes von Inhalten; Filesharing- und Abmahnproblematik) Fall 14: Sperrung des Zugangs zu Internetseiten (vgl. OVG Münster, Beschluss vom 19.3.2003 – 8 B 2567/02, MMR 2003, 348; VG Düsseldorf, Urteil vom 10.5.2005 – 27 K 5968/02, CR 2005, 885; VG Köln, Urteil vom 3.3.2005 – 6 K 7151/02, MMR 2005, 399; BGH, Urteil vom 26.11.2015 – I ZR 174/14, GRUR 2016, 268 – Vorgehen gegen Zugangsvermittler bei Rechtsverstößen; Jugendschutz und Sperrverfügungen; Regulierte Selbstregulierung als Aufsichtsmodell des Jugendmedienstaatsvertrags) Fall 15: Zusammenschluss eines Presseunternehmens mit einem Rundfunkveranstalter (vgl. Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich, Beschluss vom 10.1.2006 – KEK 293-1 bis 5 – Springer/ProSiebenSAT.1; BVerwG, Urteil vom 29.1.2014, MMR 2015, 67 – Medienkonzentrationsrecht: publizistische und ökonomische Konzentrationskontrolle) Fall 16: Haftung eines Internet-Auktionshauses für das Angebot jugendgefährdender Medien (vgl. BGH, Urteil vom 12.7.2007 – I ZR 18/ 04, BGHZ 173, 188 – Recht der neuen Medien im elektronischen Geschäftsverkehr; Grundzüge des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb; Haftung von Internetdienstanbietern; Modell der Verletzung von Verkehrssicherungspflichten; Jugendschutz für Trägermedien) Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion