Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Titelseite
1. [UNgnad beger ich nicht von jhr]
2. [Zart schöne fraw, gedenck und schaw]
3. [Nach willen dein, ich dir allein]
4. [Nach lust hab ich mir auserwehlt]
5. [Mein fleis und mühe hab ich nit gespart]
6. [Ach lieb und leid, wie hastu dein bescheid]
7. [Ich armes megdlein klag mich sehr]
8. [Ich schell mein horn ins jammerthal]
9. [O bawren knecht las die rößlein stahn]
10. [So wünsch ich jr eine gute nacht]
11. [Schöne zucht und geberd, kein sach auff erd]
12. [Jetzt scheiden das bringt mir schwer]
13. [So wünsche ich jr ein gute nacht]
14. [Ich habs gewagt, du schöne magd]
15. [Von edler art, ein frewlein zart]
16. [Entlaubet ist uns der walde]
17. [Kundschaft mit dir, ich begeren bin]
18. [Ich armer Boß, bin gantz verjrrt]
19. [Lieblich hat sich gesellet]
20. [Hertzlich thut mich erfrewen]
21. [Was wird es doch, des wunders noch]
22. [Schwer langweilig ist mir mein zeit]
23. [Wach auff mein hort, vernim mein wort]
24. [Mir ist ein feins brauns megdlein gefallen in meinen sinn]
25. [Ach winter kalt, wie manichfalt]
26. [So wil ich doch einen guten mut haben]
27. [Das ich so arm und elend bin]
28. [Vor zeiten war ich lieb und wehrt]
29. [O Weh der zeit die ich verzert]
30. [Wie schön blüt uns der meye]
31. [Ich hört ein frewlein klagen]
32. [Ich hett mir fürgenommen]
33. [Ich weis mir ein feins brauns megdlein]
34. [Ohn dich kan ich, nicht frewen mich]
35. [Kehr wieder glück mit freuden]
36. [Hertz einiges lieb, dich nicht betrüb]
37. [O Sawrer winter du bist so kalt]
38. [Der guckguck hat sich zu todt gefallen]
39. [Kein lieb ohn leid, mag mir nit widerfahren]
40. [Die grosse liebe zwinget mich]
41. [Es taget vor den osten]
42. [Kein grösser freud auff erden ist]
43. [Dich als mich selbst]
44. [Tröstlicher lieb]
45. [Nun hab ich all mein tag gehört]
46. [Ein megdlein sagt mir freundlich zu]
47. [Ein wechter gut in seiner hut]
48. [Willig und trew]
49. [Ey wie gar freundlich, lieblich]
50. [Mit lust thet ich außreiten]
51. [Freundlicher held, dich hat erwelt]
52. [Mein alter man, der nimpt sich an]
53. [Es giengen sich aus zwo gespiele]
54. [Wolauff gut gesel von hinnen]
55. [Wach auff mein lieb und hör mein stimm erklingen]
56. [Umb deinet wegen bin ich hir]
57. [Nach grüner farb mein hertz verlangt]
58. [Die sonne ist verblichen]
59. [Ich weis ein frewlein hübsch und fein]
60. [Der wechter verkündiget uns den tag]
61. [Was wöllen wir singen und heben an]
62. [Nu fal du reiff, du kalter schnee]
63. [Mein gemüt und blüt]
64. [Ich sach mir für einem walde]
65. [Ach mutter liebste mutter mein]
66. [Schein uns du liebe sonne]
67. [Schöns lieb möcht ich bey dir gesein]
68. [Deine gesund, meine freude]
69. [Ich reit einmal zu Braunschweig an]
70. [Vor lieb brennt mir mein hertz im leib]
71. [Hertzliebstes bild, beweis dich mild]
72. [Nun grüsse dich gott mein feines lieb]
73. [Ein A freundlich, schön und lieblich]
74. [Ich rew und klag, das ich meine tag]
75. [Man singet von schönen jungfrawen viel]
76. [Ach jungfraw sol ich mit euch gan]
77. [Mein feins lieb ist von Flandern]
78. [Der mond der scheint so helle]
79. [Ach gott wem soll ich klagen mein leide]
80. [Wie möcht ich frölich werden]
81. [Frölich bin ich aus hertzen grund]
82. [Wo sol ich hin, wo sol ich her]
83. [Ich armer man, was hab ich gethan]
84. [Es fuhr, es fuhr, ein bawer ins holz]
85. [Ach du lieber stalbruder mein]
86. [Hertz einiger trost auff erden]
87. [Mit kummer schwer, hat mich so sehr]
88. [Mit lieb bin ich umbfangen]
89. [Es war ein wacker megdlein wol gethan]
90. [Ich habe so lange gestanden]
91. [Von rechter schöner und lieblicher art]
92. [Ich bin schabab, mir ist nit gach]
93. [Ein fauler baum, der verholen steht]
94. [Ein freundliches auge zu mir wencken]
95. [Selig ist der tag]
96. [Vinum quae pars? verstehstu das]
97. [Wo sol ich mich hinkehren]
98. [Was wöllen wir aber heben an]
99. [Ich weis mir ein megdlein hübsch und fein]
100. [Es wolt ein megdlein wasser holen]
101. [Der verlornen dienst und der sein vil]
102. [Ach Gott ich thu dich bitten]
103. [Traut Henslein uber die heyden reit]
104. [Ich han die zeit wol gelebt]
105. [Das alle mein jung leben]
106. [Ich sing ich spring und was ich thu]
106. [Alhie auff dieser strassen]
107. [Frölich so wil ich singen]
108. [Gar lustig ist spacieren gehn]
109. [Ach Gott wem sol ichs klagen]
110. [Brinnende lieb du heisser flam]
111. [Jungfrewlein sol ich mit euch gan]
112. [Es wolt gut jäger jagen]
113. [Es jagt ein jäger wolgemut]
114. [Stehe ich alhie verborgen]
115. [Der müller auff der nidermül]
116. [Was wöllen wir singen und heben an]
117. [Ich weis mir ein edle keyserin]
118. [Es ist auff erden kein schwerer leiden]
119. [Ich habs gestelt, so weit ins feld]
120. [Winter du must urlaub han]
121. [Es hieng ein stallknecht seinen zaum]
122. [Der reiff und auch der kalte schnee]
123. [Es reut ein reuter jagen]
124. [Frisch frölich und frey, nicht frech darbey]
125. [Doll und töricht und nimmermehr klug]
126. [Alding ein weil auff dieser erd]
127. [Nun heb ich an zu singen]
128. [Es was ein mal ein ungeratnes kind]
129. [Von üppiglichen dingen]
130. [Sich klagt der vollen brüder orden]
131. [Nun lond uns frisch und frölich sein]
132. [Mein man der ist in krieg gezogen]
133. [Gesang das wil ich heben an]
134. [Fuhrleut die han ein guten mut]
135. [Zu Augspurg es geschehen ist]
136. [Von einen mönch hab ich offt gehört]
137. [Warumb die mönch in holzschuch gehn]
138. [Nun wolt jr hören, so wil ich euch singen]
139. [Nun merckend jtzund jung und alt]
140. [Nun mercket auff was ich euch sing]
141. [Ehe ich auff erd geboren was]
142. [Nun wölt jhr hören newe mär]
143. [Mich wundert zwar, vom frawen haar]
144. [Resch und behend der pfarherr sprach]
145. [Mein tag kein zag]
146. [Wilhelmus von Nassawe]
147. [Ich rent mir aus kurtzweile]
148. [Ich reit einmal zu Braunschweig aus]
149. [Mein hertz hat sich mit lieb verpflicht]
150. [Es wolt ein junger geselle]
151. [Dein gesund mein freud du mein einiger trost]
152. [Bomey, bomey jr Polen]
153. [Ich gieng mir nechten abendt heraus]
154. [Moecht ich feins megdlein stets bey dir sein]
155. [Der wechter der blies an den tag]
156. [Mit freundlichen augen wincken]
157. [Ein megdlein fein, ist bey mir gesein]
158. [Und wölt jr hören singen]
159. [Es steht ein baum in Oesterreich]
160. [Kein lust hab ich, des frew ich mich]
161. [Wie sitzen wir hie so stille schweigen]
162. [Auß argem wahn, so heb ich an]
163. [Mein selbst bin ich nit gewaltig mehr]
164. [Nur närrisch sein ist mein manier]
165. [Ich zeunt mir nechten einen zaun]
166. [Ich mus von hin, darumm ich bin]
167. [Wach auff meins gemüts ein trösterin]
168. [Ehren werd auff erd]
169. [Alde mus ich mich scheiden]
170. [Ich hab verschütt mein habermus]
171. [Ich wart der zeit, und glücks erbeit]
172. [Sag an hertzlieb was scheiden thut]
173. [Ich weis mir ein feine weberin]
174. [Rosina wo war dein gestalt]
175. [Ach megdlein rein, ich hab allein]
176. [Ich stund an einem morgen]
177. [Alde mit leid, ich von dir scheid]
178. [Sie acht mein nit aus ubermut]
179. [Der tag wol durch die wolcken drang]
180. [Was wöllen wir aber heben an]
181. [Schön bin ich nit mein höchster hort]
182. [Freud und mut ist gar dahin]
183. [Nechtlicher zeit, sich etwan geit]
184. [Ich bin durch frewleins willen]
185. [Mein hoffnung hab ich gantz gesetzt]
186. [Kein trost auff erd ich haben mag]
187. [Ich bin versagt gegn einer magd]
188. [Isbruck ich mus dich lassen]
189. [Ich klag den tag und alle stund]
190. [Moecht ich gunst han bey dir, das kan]
191. [Nie grösser lieb mir zu handen kam]
192. [Sehnlicher schmertz bekrenckt mein hertz]
193. [Man sicht noch wol, wie steth du bist]
194. [Mein junge zeit, sicht stets nach frewd]
195. [Erst hebt sich not und jammer an]
196. [Mein feins lieb ist hinweggeflogen]
197. [Beschaffens glück ist unversaumpt]
198. [Ein weiblich bild mein hertz bezwungen hat]
199. [Tag und nacht leid ich gros not]
200. [Gros lieb hat mich umbfangen]
201. [Es fleugt ein kleines waldvögelein]
202. [Wach auff mein hort, vernimb mein wort]
203. [Jung schön von art, lieblich und zart]
204. [Es war einmal ein junger knab]
205. [Dein lieb durchdringt mein junges hertz]
206. [Ich nam mir ein megdlein von achtzig jaren]
207. [Ich wil zu landt außreiten]
208. [Nun grüß dich gott, mein mündlein rot]
209. [Ich hab mein sach zu Gott gestellt]
210. [Frölich wölln wir singen]
211. [O Venus dein art, hat mich umbfangen hart]
212. [Kein lust hab ich, des frew ich mich]
213. [Die weiber mit den flöhen]
214. [Es ist mir ein kleines waldvögelein]
215. [Störtzenbecker, und Gödeke Michael]
216. [Gar hoch auff jenem berge]
217. [Hort zu jr lieben christen leut]
218. [Ich verkünd euch newe märe]
219. [Mein hertz thut sich erfrewen]
220. [Ich weis mir ein stoltze müllerin]
221. [Ein müller ist gesessen]
222. [Gott gnad dem edlen keyser also frommen]
223. [Es wonet lieb bey liebe]
224. [Nun wil ichs aber heben an]
225. [O reicher Gott im höchsten saal]
226. [Zu singen steht all mein beger]
227. [Wiewol ich arm und elend bin]
228. [Es war einmal ein schnöder mann]
229. [Das hurn hurn sein]
230. [Ich scheid von dir, kompt nit von mir]
231. [Nun wölt jr hören newe mär]
232. [Eins bawren sohn hat sich vermessen]
233.
234.
235. [Ein dorff in einem bawren saß]
236. [Es hett ein Schwab ein töchterlein]
237. [Es hett ein schwab ein töchterlein]
238. [Ich gieng für einer fraw wirtin haus]
239. [Es wolt gut fuhrman in Elsas fahren]
240. [Ein körblinmacher in einem dorff im Schwabenland]
241. [Johannes Pocatius schriebe]
242. [Ich weis mir ein hübsche gräserin]
243. [Ich armer sünder klag mich sehr]
244. [Es ist viel wunders in der welt]
245. [Papirs natur ist rauschen]
246. [Ich weis mir ein megdlein von achtzehen jaren]
247. [Alle mein jung leben]
248. [Ey wie so gar freundlich, lieblich]
249. [Jung schön von art, lieblich und zart]
250. [Gut gesell und du must wandern]
251. [Warumb solt ich nicht frölich sein]
252. [Wer bulen wil, halt masse und ziel]
253. [Kund ich von hertzen singen]
254.
255. [Ich weis ein graffen töchterlein]
256. [Wolauf mit reichem schalle]
257. [Wenn mein stündlein vorhanden ist]
258. [Ich bin so lang gewesen]
259. [Ich gieng bey eitler nacht]
260. [Nun ist es noch ein wahres wort]
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →