Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Einleitung
Reenactment – Karriere eines Begriffes
Historisches Reenactment als performative Praxis – einige Grundzüge
Die Konzeption des Bandes
Literaturverzeichnis
Notes
Gefühlte Geschichte Die Schlacht um Großgörschen am 2. Mai 1813 als simuliertes Geschichtserlebnis
Der taktische Körper
Geschichte als Erlebnis
Auf dem Feld des Elends
Lebendige Geschichte?
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Der Bezug zur Vergangenheit Authentizität im historischen Reenactment aus anthropologischer Perspektive
Performanz von Geschichte
Praktiken der Herausbildung von Authentizität
Die Atmosphäre des Ereignisses
Verkörperung von Geschichte
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Notes
Nur Männer spielen Krieg? Frauen im Revolutionary War-Reenactment in den USA
Das Revolutionary War-Reenactment als Fallbeispiel
Zugänge – Die Wege der Frauen ins Reenactment
„You can’t just put men in the field and be accurate“ – Motivationen und Erfahrungswelten von Frauen im Reenactment
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Notes
Didaktische Perspektiven auf Reenactment als Geschichtssorte
Geschichtsdidaktische Interessen am historischen Reenactment
Historisches Reenactment als Geschichtssorte und geschichtskulturelle Praxis
Theoriekonzepte
Geschichtsdidaktisch relevante Charakteristika des Reenactments als Geschichtssorte
Zum Potenzial von Reenactment für Historisches Lernen
Schluss: Reenactment als Brennglas für Reflexionen über Geschichte
Literaturverzeichnis
Notes
Digitales Spielen als Reenactment Kollaboratives historisches Handeln durch Verkörperung in digitalen Räumen
Spiel mit der Geschichte
Digitales Spielen als Form des Reenactments
Das historische Wissenssystem als Möglichkeitenraum
Spielerisches Handeln im Möglichkeitenraum
Multiplayer, Kollaboration und interkulturelle Globalisierung
Fazit
Ludografie
Literaturverzeichnis
Notes
Baumholder 1985 – das „erste deutsche Reenactment“ Zur Formierungsphase von Civil War-Nachstellungen in der Bundesrepublik Deutschland
Zum qualitativ-empirischen Zugang und interpretativen Umgang mit dem erhobenen Material
Abriss des historischen Hintergrunds – Der US-amerikanische Bürgerkrieg von 1861 bis 1865 und Civil War-Reenactments in den USA
Skizzen zweier Werdegänge – Biografien, Begegnungen, Beweggründe
Mediale Einflüsse
Übergangsstation Western-Clubs
Emanzipation durch Authentizität
Neigung und Notwendigkeit – Entscheidung für die Civil War-Nachstellung
Baumholder 1985
Organisation und Ablauf
Abgrenzungsbemühungen
Gender und Maskulinität
Zusammenfassung und Ausblick
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Vor Gettysburg Attitüden, lebende Bilder und Künstlerfeste als performative Praktiken der Vergangenheitsdarstellung im 19. Jahrhundert
Einleitung
Verlebendigte Kunst und versteinerte Körper: Attitüden und lebende Bilder
Nationalromantik und Karneval: Künstlerfeste
Schlussfolgerung
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Notes
Zeit-Reisen? Ein Ausblick aus tourismustheoretischer Perspektive
Destination Reenactment: Die Tourismusindustrie
Tourismus und Vergangenheit
Tourismus und Performanz
Authentizität und Distinktion
Impulse: Die Betrachtung von Reenactments durch die Linse der Tourismusforschung
Literaturverzeichnis
Notes
Biografien
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →